Skip to main content

Leben in verschiedenen Welten? Themenagenden von Offlinern und Onlinern im Vergleich

  • Chapter
Die digitale Herausforderung

Auszug

Eine der wesentlichen Funktionen der Medien für moderne demokratische Gesellschaften ist die Herstellung von Öffentlichkeit für gesellschaftlich relevante Themen und Probleme. Die mediale Behandlung der verschiedenen Issues ist deswegen wichtig, weil sich die Politik vor allem dann eines Themas annimmt, wenn dieses ein Mindestmaß an öffentlicher Aufmerksamkeit erfahren hat. Zum anderen führt die mediale Beachtung dazu, dass die hervorgehobenen Themen zum Gesprächsgegenstand in der Gesellschaft werden. In diesem Zusammenhang ist die massenmediale Berichterstattung insbesondere deswegen von Bedeutung, weil sich die klassischen Massenmedien an einem überschaubaren Set von Relevanzindikatoren (Nachrichtenfaktoren) orientieren, wodurch eine relativ einheitliche Themenagenda entsteht. Diese einheitliche Medienthemenagenda ist eine Voraussetzung dafür, dass sich die Mitglieder der Gesellschaft mit den gleichen Problemen auseinandersetzen und sich darüber untereinander austauschen können. Das daraus entstehende gemeinsame Bewusstsein für die soziale Realität kann zur gesellschaftlichen Integration beitragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Eichhorn, Wolfgang (1996): Agenda-Setting-Prozesse: eine theoretische Analyse individueller und gesellschaftlicher Themenstrukturierung. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Emmer, Martin (2005): Politische Mobilisierung durch das Internet? Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Emmer, Martin/ Füting, Angelika/ Vowe, Gerhard (2006): Wer kommuniziert wie über politische Themen? Eine empirisch basierte Typologie individueller politischer Kommunikation. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 54.2. 216–236.

    Google Scholar 

  • Emmer, Martin/ Vowe, Gerhard (2004): Mobilisierung durch das Internet? Ergebnisse einer empirischen Längsschnittuntersuchung zum Einfluss des Internets auf die politische Kommunikation der Bürger. In: Politische Vierteljahresschrift 45.2. 191–211.

    Article  Google Scholar 

  • Erbring, Lutz/ Goldenberg, Edie N./ Miller, Arthur H. (1980): Front Page News and Real World Cues: A New Look at Agenda Setting by the Media. In: American Journal of Political Science 24.1. 16–49.

    Article  Google Scholar 

  • Franzmann, Gabriele/ Wagner, Michael (1999): Heterogenitätsindizes zur Messung der Pluralität von Lebensformen und ihre Berechnung in SPSS. In: ZA-Information 44. 75–95.

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand/ von Korff, Fritz (Hrsg.) (1998): Demokratie im Internet. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1998): Fragmentierung der Gesellschaft durch das Internet? In: von Korff, Fritz (Hrsg.) Demokratie im Internet. Baden-Baden: Nomos Gellner/von Korff (Hrsg.) (1998): 219–226.

    Google Scholar 

  • Loosen, Wiebke (2001): Das Ende der Verheißungen? Technisch und ökonomisch determinierte Beschränkungen des „freien“ Informationszugangs im World Wide Web. In: Latzer, Michael (Hrsg.) Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel. Konstanz: UVK Maier-Rabler/Latzer (Hrsg.) (2001): 71–93.

    Google Scholar 

  • Maier-Rabler, Ursula/ Latzer, Michael (Hrsg.) (2001): Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Marr, Mirko (2002): Politikbildung durch Internetnutzung: Ein Vergleich von Off-und Onlinern. Solothurn.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell E./ Shaw, Donald L. (1972): The Agenda-Setting Function of Mass Media. In: Public Opinion Quarterly 36.2. 176–187.

    Article  Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1997): Massenmedien und sozialer Wandel-Methodenkombination in der Wirkungsforschung. In: Zeitschrift für Soziologie 8.2. 164–182.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (2000): Bowling Alone: The Collapse and Revival of American Community. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten (2007): (K)Ein völlig neuer Journalismus? Eine Inhaltsanalyse tagesaktueller Nachrichtenangebote im WWW. München. Aufsatz in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1997): Agenda-Setting: theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorienetwurf. Mainz: v. Hase & Köhler.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus/ de Waal, Ester/ Lauf, Edmund (2005): Online and Print Newspapers: Their Impact on the Extent of the Perceived Public Agenda. In: European Journal of Communication 20.2. 245–258.

    Article  Google Scholar 

  • Wolling, Jens (2001): Auswirkungen des Internets auf Integration und Pluralität. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde. In: Latzer, Michael (Hrsg.) Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel. Konstanz: UVK Maier-Rabler/Latzer (Hrsg.) (2001): 127–143.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Simone Kimpeler Michael Mangold Wolfgang Schweiger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Emmer, M., Wolling, J. (2007). Leben in verschiedenen Welten? Themenagenden von Offlinern und Onlinern im Vergleich. In: Kimpeler, S., Mangold, M., Schweiger, W. (eds) Die digitale Herausforderung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90649-2_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90649-2_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15477-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90649-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics