Skip to main content

Perspektiven der Bildung — eine Einleitung in die Thematik

  • Chapter
Perspektiven der Bildung

Auszug

Das Thema „Bildung“ hat in den letzten Jahren im Zuge der zahlreichen internationalen und nationalen Schulleistungsstudien eine enorme Konjunktur erfahren. Sowohl in der Wissenschaft, in Form einer Vielzahl an Vorträgen und Publikationen, als auch in der Öffentlichkeit, durch eine bislang nicht dagewesene Medienberichterstattung, wird Bildung kontrovers diskutiert. Im Zentrum der Diskussion steht die Frage nach Handlungsmöglichkeiten um der propagierten „Bildungsmisere“ zu entgegnen. Ein wirklicher Konsens unter den Protagonisten besteht bisher allerdings nur in zwei Kernpunkten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumert, J./ Klieme, E./ Neubrand, M./ Prenzel, M./ Schiefele, U./ Schneider, W./ Stanat, P./ Tillmann, K.-J./ Weiß, M. (Hrsg.) (2001): PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2005): Familie und Bildung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 283–292.

    Google Scholar 

  • Bos, W./ Lankes, E.-M./ Prenzel, M./ Schwippert, K./ Walther, G. / Valtin, R. (Hrsg.): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann, 2003.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (bmfsfj) (Hrsg.) (2002): Elfter Kinder-und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder-und Jugendhilfe in Deutschland. Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (bmfsfj) (Hrsg.) (2005): Zwölfter Kinder-und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder-und Jugendhilfe in Deutschland. Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2001): Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Furtner-Kallmünzer, M./ Hössl, A./ Janke, D./ Kellermann, D./ Lipski, J. (Hrsg.) (2002): In der Freizeit für das Leben lernen. Eine Studie zu den Interessen von Schulkindern. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./ Rauschenbach, T. (Hrsg.) (2004): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2006): Informelles Lernen — zum Stand der internationalen Diskussion. In: Rauschenbach, T./ Düx, W./ Sass, E. (Hrsg.): Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Palentien, C. (2004): Kinder-und Jugendarmut in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M./ Baumert, J./ Blum, W./ Lehmann, R./ Leutner, D./ Neubrand, M./ Pekrun, R./ Rolff, H.-G./ Rost, J./ Schiefele, U. (Hrsg.) (2004). PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland — Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T./ Leu, H. R./ Lingenauber, S./ Mack, W./ Schilling, M./ Schneider, K./ Züchner, I. (2004): Non-formale und informelle Bildung im Kindes-und Jugendalter. Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T./ Düx, W./ Sass, E. (Hrsg.) (2006): Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2005): Einleitung des Herausgebers. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9–18.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (Hrsg.) (2006): Lernen in flexibilisierten Welten. Wie sich das Lernen der Jugend verändert. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Harring, M., Rohlfs, C., Palentien, C. (2007). Perspektiven der Bildung — eine Einleitung in die Thematik. In: Harring, M., Rohlfs, C., Palentien, C. (eds) Perspektiven der Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90637-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90637-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15335-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90637-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics