Skip to main content

Grundsatzfragen der Bewertung und Gestaltung von Naturwissenschaft und Technik

  • Chapter
Naturwissenschaft — Rüstung — Frieden
  • 631 Accesses

Auszug

Erkenntnisse der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung sind der Ausgangspunkt für eine vielfältige Kette von Folgeerscheinungen. Zum einen können Interessen der Gesellschaft über die angewandte Forschung in der Technik zu neuen Produkten führen, die dann entsprechend den Gegebenheiten und Vorgaben von Politik und Ökomomie vermarktet werden können (heute weltweit). Dahinter stehen Motive wie die, unseren Lebensstandard zu verbessern, die Konkurrenzfähigkeit von Firmen oder ganzen Staaten zu erhöhen oder Problembereiche (Hunger, Seuchen, Klima usw.) anzugehen. Zu beachten ist aber, dass jeder Stoff, jedes Produkt, das in Umlauf gebracht wird, Umweltprobleme verursachen kann. Hier ist es die Aufgabe von Naturwissenschaftler/innen, auf Gefahren hinzuweisen, die für Umwelt und menschliches Leben entstehen können und konkrete Vermeidungsstrategien aufzuzeigen. Zum anderen enthält jede neue wissenschaftliche Erkenntnis die Ambivalenz des gewollten Missbrauchs für Kriegsmittel. Damit ist eine besondere Verantwortung der Naturwissenschaftler/innen gegeben. Dieses Kapitel handelt vom Wissenschaftsverständnis der Naturwissenschaften und deren Verhältnis zu Technik und Gesellschaft bis hin zu ihrer Ambivalenz in Bezug auf Krieg und Frieden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

7.4 Literatur

Grundlegendc Literatur

  • Wissenschaftstheorie: Kuhn, 1973; Mittelstraß 1995f.

    Google Scholar 

  • Wissenschaft und Interessen: Habermas, 1968, 1969; Galtung 1978.

    Google Scholar 

  • Technik-und Wissenschaftsgeschichte: Petermann, 1984, Radkau, 1989.

    Google Scholar 

  • Technik und Ethik: Lenk 1982, 1994; Ropohl, 1996, 1999; Falkenburg, 2004.

    Google Scholar 

Zum Nach-und Weiterlesen

  • J. Altmann, Zusammenhang zwischen zivilen und militärischen Hochtechnologien am Beispiel der Luftfahrt in Deutschland, in: J. Altmann (Hg.), Dual-use in der Hochtechnologie —Erfahrungen, Strategien und Perspektiven in Telekommunikation und Luftfahrt, Baden-Baden: Nomos, 2000.

    Google Scholar 

  • American Institute of Physics, AIP Endorses Statement Calling for Higher Defense S&T Spending, FYI no. 28, March 10, 2005, http://www.aip.org/fyi/2005/028.html (30. Mai 2005).

    Google Scholar 

  • G. Anders, Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1, Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, München: Beck, 1992.

    Google Scholar 

  • A. D. Beyerchen, Wissenschaftler unter Hitler — Physiker im Dritten Reich, Frankfurt/M. usw.: Ullstein, 1982.

    Google Scholar 

  • N. Biller-Andorno u.a., Karriere und Kind — Erfahrungsberichte von Wissenschaftlerinnen, Frankfurt/M./New York: Campus, 2005.

    Google Scholar 

  • H. Blumenberg, Die kopernikanische Wende, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1965.

    Google Scholar 

  • BUND/ Misereor, Zukunftsfähiges Deutschland, Basel: Birkhäuser, 1998.

    Google Scholar 

  • D. Deiseroth, Zivilcourage am Arbeitsplatz — Whistleblowing, in G. Meyer u.a. (Hg.), Zivilcourage lernen: Analysen — Modelle — Arbeitshilfen, Bonn/Tübingen: Bundeszentrale für politische Bildung/Institut für Friedenspädagogik, 2004 (pdf-Datei bei http://www.bpb.de/publikationen).

    Google Scholar 

  • A. Einstein, Brief an M. Born, 4. Dez. 1926, in A. Einstein, H. und M. Born, Briefwechsel 1916–1955, München: Nymphenburger, 1969.

    Google Scholar 

  • B. Falkenburg, Wem dient die Technik?, Baden-Baden: Norms, 2004.

    Google Scholar 

  • J. Galtung, Methodologie und Ideologic — Aufsätze zur Methodologie, Bd. 1, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1978.

    Google Scholar 

  • J. Habermas, Erkenntnis und Interesse, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1968.

    Google Scholar 

  • J. Habermas, Technik und Wissenschaft als “Ideologic”, Frankfurt, 1969.

    Google Scholar 

  • C. Kerner, Lise, Atomphysikerin, Weinheim: Beltz & Gelberg, 1998.

    Google Scholar 

  • A. Kirchhoff (Hg.), Die Akademische Frau — Gutachten hervorragender Universitätsprofessoren, Frauenlehrer und Schriftsteller über die Befähigung der Frau zum wissenschaftlichen Studium und Berufe, Berlin: Steinitz, 1897.

    Google Scholar 

  • T. S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1973.

    Google Scholar 

  • G. von Leitner, Der Fall Clara Immerwahr — Leben für eine humane Wisenschaft, München: C.H. Beck, 1993.

    Google Scholar 

  • H. Lenk, Zur Sozialphilosophie der Technik, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1982.

    Google Scholar 

  • H. Lenk, Macht und Machbarkeit der Technik, Stuttgart: Reclam, 1994.

    Google Scholar 

  • W. Liebert, Dual-use revisited. Die Ambivalenz von Forschung und Technik, Wissenschaft & Frieden, 23. Jg. (2005), Nr. 1, 26–29.

    Google Scholar 

  • D. S. Lutz, Sicherheit 2000 — gemeinsame Sicherheit im Übergang vom Abschreckungsregime zu einem System kollektiver Sicherheit in und für Europa, Baden-Baden: Nomos, 1991.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß (Hg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 1–4, Stuttgart/Weimar: Metzler, 1995f.

    Google Scholar 

  • T. Petermann, Technik und menschliche Zivilisation — Zur Wirklichkeit, Theorie und Kritik der Technik, Köln: Deutscher Institutsverlag, 1984.

    Google Scholar 

  • M. Planck, in A. Kirchhoff (Hg.), Die Akademische Frau — Gutachten hervorragender Universitätsprofessoren, Frauenlehrer und Schriftsteller über die Befähigung der Frau zum wissenschaftlichen Studium und Berufe, Berlin: Steinitz, 1897.

    Google Scholar 

  • M. Planck, Wissenschaftliche Selbstbiographie [1948], in: ders., Physikalische Abhandlungen und Vorträge, Braunschweig: Vieweg, 1958, S. 374–401 (hier: 389).

    Google Scholar 

  • N. Postman, Das Technopol, Frankfurt/M.: Fischer, 1992.

    Google Scholar 

  • J. Radkau, Technik in Deutschland — Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1989.

    Google Scholar 

  • B. Rinke/ W. Woyke (Hg.), Frieden und Sicherheit im 21. Jahrhundert, Opladen: Leske & Budrich, 2004.

    Google Scholar 

  • G. Ropohl, Ethik und Technikbewertung, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1996.

    Google Scholar 

  • G. Ropohl: Allgemeine Technologie — Eine Systemtheorie der Technik, München/ Wien, 1999.

    Google Scholar 

  • J. Scheffran, Wissenschaft, Rüstungstechnik und totaler Krieg — Historische Einblicke in eine Wechselbeziehung, Wissenschaft & Frieden, 23. Jg. (2005), Nr. 1, 6–11.

    Google Scholar 

  • D. Schulze, Neuordnung der deutschen RUstungsforschung — Proteste der Beschäftigten, Wissenschaft & Frieden, 23. Jg. (2005), Nr. 1, 30–33.

    Google Scholar 

  • K. Simonyi, Kulturgeschichte der Physik, Budapest: Akademiai Kiado, 1990 (auch: Frankfurt/M.: Harri Deutsch).

    Google Scholar 

  • Triebfedern der Rüstung, W+F — Wissenschaft und Frieden, 23. Jg. (2005), Nr. 1.

    Google Scholar 

  • O. Ullrich, Technik und Herrschaft — Vom Hand-Werk zur verdinglichten Blockstruktur industrieller Produktion, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1979.

    Google Scholar 

  • VDI, Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs, Düsseldorf: VDI, 2002 (http://www.vdi.de/imperia/md/content/hg/16.pdf).

    Google Scholar 

  • J. Ziman, Reliable Knowledge — An Exploration into the Grounds for Belief in Science, Cambridge etc.: Cambridge University Press, 1978.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Altmann, J. (2007). Grundsatzfragen der Bewertung und Gestaltung von Naturwissenschaft und Technik. In: Naturwissenschaft — Rüstung — Frieden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90616-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90616-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15057-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90616-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics