Skip to main content

Polizeiforschung, Empirische

  • Chapter
Wörterbuch zur Inneren Sicherheit

Auszug

I. Als „empirische Polizeiforschung“ kann jede im weitesten Sinne sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Polizei gelten, die basierend auf der Methodologie und Methodik empirischer Sozialforschung theoretisch inspiriert und methodisch kontrolliert Daten erhebt, analysiert und / oder interpretiert. Empirische Polizeiforschung ist, was ihre theoretischen und methodischen Grundlagen betrifft, an die klassischen sozialwissenschaftlichen Disziplinen Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft und die sozialwissenschaftlich orientierte Kriminologie angebunden. Sie kann zudem als einer der Bausteine einer sich entwickelnden → Polizeiwissenschaft verstanden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlf, Ernst-Heinrich 1997: Ethik im Polizeimanagement. Polizeiethik mit Bezügen zu Total Quality Management (TQM), Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Backes, Otto u. a. 1997: Risikokonstellationen im Polizeialltag. Ergebnisse einer mehrperspektivischen Untersuchung zum Verhältnis von Polizei und Fremden in Konfliktsituationen, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael 1993: Polizei und sozialer Wandel. Ergebnisse einer teilnehmenden Beobachtung bei der Schutzpolizei in Thüringen, Holzkirchen Obb.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael 1996: Kontinuität und Störung: (Ostdeutsche) PolizistInnen auf der Suche nach Ordnung, in: KrimJ, H. 1, S. 4–22

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael 2000: Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols, Opladen

    Google Scholar 

  • Bornewasser, Manfred 1999: Fremdenfeindlichkeit und Polizei, in: Dünkel, F. / Geng, B. (Hg.): Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Bestandsaufnahme und Interventionsstrategien, Mönchengladbach, S. 289–309

    Google Scholar 

  • Brusten, Manfred / Feest, Johannes / Lautmann, Rüdiger 1975: Die Polizei — eine Institution öffentlicher Gewalt, Neuwied/Darmstadt

    Google Scholar 

  • Deusinger, Ingrid M. 1995: Polizeiforschung. Betrachtungen zum Forschungsanliegen und erste Ergebnisse einer systematischen Untersuchung zu Einstellungen der Bürger zur Polizei, in: Kriminalistik, H. 11, S. 705–710

    Google Scholar 

  • Dölling, Dieter 1987: Polizeiliche Ermittlungstätigkeit und Legalitätsprinzip — eine empirische und juristische Analyse des Ermittlungsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung der Aufklärungs-und Verurteilungswahrscheinlichkeit, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland / Jungbauer, Johannes / Willems, Helmut 1996: Zur Feindschaft verdammt? Belastungssituationen der Polizei im Umgang mit ausländischen Tatverdächtigen und ihre Konsequenzen, in: Polizei-Führungsakademie (Hg.): Fremdenfeindlichkeit in der Polizei? Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie, Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, H. 1/2, Lübeck, S. 88–108

    Google Scholar 

  • Feest, Johannes / Blankenburg, Erhard 1972: Die Definitionsmacht der Polizei. Strategien der Strafverfolgung und sozialen Selektion, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Feest, Johannes / Lautmann, Rüdiger (Hg.) 1971: Die Polizei. Soziologische Studien und Forschungsberichte, Opladen

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas 1988: Polizeiliches Alltagshandeln, in: Kaiser, G. / Kury, H. / Albrecht, H.-J. (Hg.): Kriminologische Forschung in den 80er Jahren. Projektberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, Freiburg i. Br., S. 125–156

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas 1997a: Zur Einführung: New York als Modell für eine moderne und effektive Polizeipolitik? In: Dreher, G. / Feltes, Th. (Hg.): Das Modell New York: Kriminalprävention durch „Zero Tolerance“? Beiträge zur aktuellen kriminalpolitischen Diskussion, Holzkirchen Obb., S. 3–15

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas 1997b: Kriminalität, Polizei und soziale Kontrolle — aktuelle Bemerkungen zu zukünftigen Entwicklungen, in: Widersprüche, H. 63, S. 51–63

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas 2003: Frischer Wind und Aufbruch zu neuen Ufern? Was gibt es neues zum Thema Polizeiforschung und Polizeiwissenschaft, in: Die Kriminalpolizei, H. 3, S. 29–34

    Google Scholar 

  • Heuer, Hans-Joachim 1998: Fremdenfeindliche Einstellungen und polizeiliches Handeln. Forschungsstand, Gegenmaßnahmen und Ausblick, in: Kriminalistik, H. 6, S. 401–410

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd 1997: Öffentliche Sicherheit im Kulturkonflikt. Zur Entwicklung der städtischen Schutzpolizei in der multikulturellen Gesellschaft, Frankfurt a. M. / New York

    Google Scholar 

  • Kirkcaldy, Bruce D. 1993: Job Stress and Satisfaction: International Police Officers, in: Psychological Reports, Vol. 72, p. 386

    Google Scholar 

  • Korfes, Gunhild 1997: Soziale Kontrolle im Wandel der Einstellungen von ostdeutschen Polizisten und Strafjuristen, in: Boers, K. / Gutsche, G. / Sessar, K. (Hg.): Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland, Opladen, S. 293–330

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried 1988: Ideologie vs. Erfahrung. Demonstrationen in der Sicht von Bürgern und Polizei, in: Kaiser, G. / Kury, H. / Albrecht, H.-J. (Hg.): Kriminologische Forschung in den 80er Jahren. Projektberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, Freiburg i. Br., S. 201–222

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen / Schenck, Jean-Claude 2004: Polizei im kooperativen Staat. Verwaltungsreform und Neue Steuerung in der Sicherheitsverwaltung, Wiesbaden Liebl, Karlhans / Ohlemacher, Thomas (Hg.) 2000: Empirische Polizeiforschung. Interdisziplinäre Perspektiven in einem sich entwickelnden Forschungsfeld, Herbolzheim

    Google Scholar 

  • Lorei, Clemes (Hg.) 2003: Eigensicherung und Schusswaffeneinsatz bei der Polizei — Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mensching, Anja u. a. 2004: Polizei im Wandel. Binnenverhältnisse in der niedersächsischen Polizei am Beispiel des Einsatz-und Streifendienstes und der für ihn vorgesetzten Ebenen. Abschlussbericht des qualitativen Projektteiles, KFN-Forschungsbericht Nr. 92, Hannover

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich / Schuster, Leo / Simm, Andreas 1985: Zum Problem der Perseveranz im Deliktstyp und modus operandi, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Thomas (unter Mitarbeit von Dieter Boumans, Annette Buchner und Dennis Sögding) 2003: Empirische Polizeiforschung: Auf dem Weg zum Pluralismus der Perspektiven, Disziplinen und Methoden, in: Lange, H.-J. (Hg.): Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit, Opladen, S. 377–397

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Thomas u. a. 2003: Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und-beamte 1985–2000. Eine kriminologische Analyse, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Pick, Alexander 1995: Polizeiforschung zwischen Wissenschaft und Scharlatanerie, in: Kriminalistik, H. 11, S. 697–703

    Google Scholar 

  • Projektgruppe 1998: Personal-/ Organisationsentwicklung und Führung in der Polizei Nordrhein-Westfalen. Bericht der Projektgruppe (sog. Stork-Bericht), Vervielfältigtes Manuskript (August 1998)

    Google Scholar 

  • Rebscher, Erich / Vahlenkamp, Werner 1988: Organisierte Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo 1991: Aufklärungsarbeit. Kriminalpolizisten und Feldforscher bei der Arbeit, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schmitz, Heinrich W. 1977: Tatortbesichtigung und Tathergang, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schmitz, Heinrich W. / Lenders, Winfried / Reents, Elfriede 1978: Tatgeschehen, Zeugen und Polizei, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schneekloth, Hans-Dieter 1986: Polizeilicher Jugendschutz. Beobachtung und Analyse einer Einrichtung polizeilicher Jugendarbeit, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert 2002: Verfehlte Verständigung? Kommunikationssoziologische Fallanalyse zur interkulturellen Kommunikation, Konstanz

    Google Scholar 

  • Sieber, Ulrich / Bögel, Marion 1993: Logistik der Organisierten Kriminalität, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Steffen, Wiebke 1982: Untersuchungen der Möglichkeiten des datenmäßigen Abgleichs von Tatbestandsmerkmalen zur Fallzusammenführung, München

    Google Scholar 

  • Steffen, Wiebke 1987: Gewalt von Männern gegenüber Frauen, München

    Google Scholar 

  • Stock, Jürgen / Kreuzer, Arthur 1996: Drogen und Polizei. Eine kriminologische Untersuchung polizeilicher Rechtsanwendung, Bonn

    Google Scholar 

  • Volmerg Ute / Büttner, Christian 1986: Unsicherheit macht hart, in: Psychologie heute, H. 1, S. 40–47

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter 1977: Organisations-und Rollenkonflikte in der Polizei, in: MSchr Krim, H. 2, S. 65–82

    Google Scholar 

  • Walter, Michael / Wagner, Andrea 1996: Alltägliches Krisenmanagement von Polizisten. Die Beseitigung des Öffentlichkeitsbezuges. Erste Befunde aus teilnehmender Beobachtung, in: Forschung in Köln / Berichte aus der Universität, H. 2, S. 8–15

    Google Scholar 

  • Weis, Kurt 1982: Die Vergewaltigung und ihre Opfer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weis, Kurt 1990: Fußballrowdies — Die enttäuschte Suche nach Ursachen, Interventionsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen, in: DVJJ (Hg.): Mehrfach Auffällige — Mehrfach Betroffene, Bonn, S. 215–225

    Google Scholar 

  • Wempe, Peter 1990: Bestandsaufnahme Mitarbeiterbefragung, in: Bereitschaftspolizei — heute, H. 9, S. 25–29

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut u. a. 1988: Demonstranten und Polizisten. Motive, Erfahrungen und Eskalationsbedingungen, München

    Google Scholar 

  • Zittlau, Jörg 1992: Gesundheitsverhalten der Polizeibeamten, in: Kriminalistik, H. 4, S. 218–220

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans-Jürgen Lange Matthias Gasch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ohlemacher, T. (2006). Polizeiforschung, Empirische. In: Lange, HJ., Gasch, M. (eds) Wörterbuch zur Inneren Sicherheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90596-9_52

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90596-9_52

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3610-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90596-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics