Skip to main content

Antidiskriminatorische Bildung von Migrantinnen Eine Darreichung

  • Chapter
Gender in Motion

Auszug

I europäischen Demokratien wird zwar die Universalität von Rechten proklamiert, aber konkret werden Menschen nach Geschlecht, Ethnizität, Klasse, Aufenthaltsstatus, Alter, Behinderung und Sexualität positioniert. Diese Minorisierungregimes leben von der Aberkennung der Fähigkeiten der ‘Anderen’ und reduzieren sie strukturell auf zu Bevormundende, deren soziale, kulturelle und politische Beiträge zum Staat und zur Zivilgesellschaft nicht mit denselben Maßstäben gewertet werden. Diskriminierungen, Ausschlüsse und Subordination sind alltägliche Existenzweisen von vielen MigrantInnen1. Ein großer Teil ihres gesellschaftlichen Vermögens wird in der Dominanzgesellschaft nicht anerkannt. Im Gegenteil: die so benannten Fremden haben sich zu assimilieren, sie müssen sich an die Normativitäten anpassen. Sie haben zu lernen.

Da er nichts hat, da er nichts ist, kann der Fremde alles opfern. Und das Opfer beginnt mit der Arbeit: sie ist das einzige zollfrei exportierbare Gut, der einzige überall gültige und Rettung verheißende Wert in der Fremde. (Julia Kristeva)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akashe-Böhme, Farideh (2000): In geteilten Welten. Fremdheitserfahrungen zwischen Migration und Partizipation. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1981): Vita Activa — oder vom tätigen Leben. München: Piper

    Google Scholar 

  • Borek, Johanna/ Krondorfer, Birge/ Mende, Julius (1993): Kulturen des Widerstands. Texte zu Antonio Gramsci. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/ Krasmann, Susanne/ Lemke, Thomas (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2000): Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts-und Selbstmanagement. In: Bröckling et al. (2000): 131–167

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/ Krasmann, Susanne/ Lemke, Thomas (2004): Glossar der Gegenwart: Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2004): Empowerment. In: Bröckling et al. (2000): 55–62

    Google Scholar 

  • Buttarelli, Annarosa (1999): Autorität hervorbringen, Macht abbauen. In: Diotima (1999): 121–148

    Google Scholar 

  • Diotima (1999): Jenseits der Gleichheit. Über Macht und die weiblichen Wurzeln der Autorität. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer

    Google Scholar 

  • Frauenhetz, Initiative Minderheiten, maiz (2004): Bildungskontext Frauenmigration. Rahmencurriculum. Selbst-Evaluation und Politik. Eine Publikation im Rahmen des antirassistischen Archivs. Wien: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Geißler, Karlheinz A. (1995): Lernprozesse steuern. Weinheim/Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Günter, Andrea (2001): Die weibliche Seite der Politik. Ordnung der Seele, Gerechtigkeit der Welt. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer

    Google Scholar 

  • Irigaray, Luce (1979): Das Geschlecht das nicht eins ist. Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Irigaray, Luce (1989): Genealogie der Geschlechter. Freiburg/Br.: Kore

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne (2000): Gouvernementalität der Oberfläche. Aggressivität (ab-)trainieren beispielsweise. In: Bröckling et al. (2000): 194–226

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia (1990): Fremde sind wir uns selbst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Krondorfer, Birge/ Mostböck, Carina (2000): Frauen und Ökonomie. Oder: Geld essen Kritik auf. Wien: Promedia

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (2000): Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Eineleitung. In: Bröckling et al. (2000): 7–40

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (1997): Kritik der politischen Vernunft — Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Pieper, Marianne/ Rodriguez Encarnación G. (2003): Gouvernementalität. Ein sozialwissenschaftliches Konzept in Anschluss an Foucault. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Rodriguez, Encarnación G. (2003): Gouvernementalität und die Ethnisierung des Sozialen. Migration, Arbeit und Biopolitik. In: Pieper et al. (2003): 161–178

    Google Scholar 

  • Salgado, Rubia (2002): Selbstbewußte Protagonistinnen. In: erziehung heute Heft 2. 17–19

    Google Scholar 

  • Salgado, Rubia (2003): Politische Arbeit und Forum Theater. Erfahrungen einer Migrantinnenorganisation. In: erziehung heute Heft 2. 11–15

    Google Scholar 

  • Salgado, Rubia (2004): Politischer Antirassismus und die Praxis in der Arbeit als und mit MigrantInnen. In: Eine Publikation im Rahmen des antirassistischen Archivs. Wien: Eigenverlag Frauenhetz et al. (2004): 9–12

    Google Scholar 

  • Soiland, Tove (2004): Gender. In: Bröckling et al. (2004): 97–104

    Google Scholar 

  • Sternfeld, Nora/Höllwart Renate (2004): Es kommt darauf an. Einige Überlegungen zu einer politischen und antirassistischen Pädagogik. In: Risse im Context XXI. Magazin für die Alpenbegradigung. Ausgabe 4–5. 46–48

    Google Scholar 

  • Trallori, Lisbeth N. (2000): Hoch lebe das neoliberale Selbst. In: Krondorfer et al. (2000): 105–112

    Google Scholar 

  • Varela, Maria do Mar Castro/ Clayton, Dimitria (2003): Migration, Gender, Arbeitsmarkt. Neue Beiträge zu Frauen und Globalisierung. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer

    Google Scholar 

  • Varela, Maria do Mar Castro (2003): Zur Skandalisierung und Re-Politisierung eines bekannten Themas: ‚Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt‘. In: Varela et al. (2003): 8–29

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karoline Bankosegger Edgar J. Forster

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften|GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krondorfer, B. (2007). Antidiskriminatorische Bildung von Migrantinnen Eine Darreichung. In: Bankosegger, K., Forster, E.J. (eds) Gender in Motion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90489-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90489-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15267-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90489-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics