Skip to main content

Strategische Uneinigkeit? Methodische Probleme und normative Implikationen von analytischen Erzählungen über Reformblockaden

  • Chapter
Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie

Auszug

When you observe conflict, think Deadlock - the absence of mutual interest -before puzzling over why a mutual interest was not realized.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexy, Robert, 1996: Grundgesetz und Diskurstheorie. In: Winfried Brugger (Hrsg.), Legitimation des Grundgesetzes aus Sicht von Rechtsphilosophie und Gesellschafts-theorie, 343–360, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bartelborth, Thomas, 1999: Verstehen und Kohärenz. Ein Beitrag zur Methodologie der Sozialwissenschaft. Analyse & Kritik 21, 97–116.

    Google Scholar 

  • Bartelborth, Thomas, 2004: Wofür sprechen die Daten? Journal for General Philosophy of Science 35, 13–40.

    Article  Google Scholar 

  • Bates, Robert H., Avner Greif, Margaret Levi, Jean-Laurent Rosenthal und Barry R. Weingast, 1998: Analytical Narratives. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Bates, Robert H., Avner Greif, Margaret Levi, Jean-Laurent Rosenthal und Barry R. Weingast, 2000: The Analytic Narrative Project. American Political Science Review 94, 696–702.

    Article  Google Scholar 

  • Bird, Alexander, 1998: Philosophy of Science. Montreal: McGill/Queen’s University Press.

    Google Scholar 

  • Bird, Alexander, 2006: Abductive Knowledge and Holmesian Inference. In: Tamar Sza-bo Gendler und John Hawthorne (Hrsg.), Oxford Studies in Epistemology, Oxford: Oxford University Press (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Bräuninger, Thomas und Steffen Ganghof, 2005: Parteienwettbewerb im Zweikammer-system. In: Steffen Ganghof und Philip Manow (Hrsg.), Mechanismen der Politik. Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem, 149–181, Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Christiano, Thomas, 1993: Social Choice and Democracy. In: David Copp, Jean Hampton und John E. Roemer (Hrsg.), The Idea of Democracy, 173–195, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Christiano, Thomas, 1996: The Rule of the Many. Boulder, Colorado: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Christiano, Thomas, 1997: The Significance of Public Deliberation. In: James Bohman und William Rehg (Hrsg.), Deliberative Democracy. Essays on Reason and Politics, 243–278, Cambridge: MIT-Press.

    Google Scholar 

  • Christiano, Thomas, 2004: The Authority of Democracy. Journal of Political Philosophy 12, 266–290.

    Article  Google Scholar 

  • Christiano, Thomas, im Erscheinen: The Constitution of Equality. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 2000: Rational Choice History: A Case of Excessive Ambition. American Political Science Review 94, 685–695.

    Article  Google Scholar 

  • Estlund, David, 2003: The Democracy/Contractualism Analogy. Philosophy and Public Affairs 31, 387–412.

    Article  Google Scholar 

  • Estlund, David, 2005a: Democratic Theory. In: Frank Jackson und Michael Smith (Hrsg.), Oxford Handbook of Contemporary Philosophy, 208–230, New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Estlund, David, 2005b: Political Authority and the Tyranny of Non-Consent. Philosophical Issues 15.

    Google Scholar 

  • Faltlhauser, Kurt, 1988: Unternehmensbesteuerung: überkommene Steuerprinzipien überdenken. In: Kurt Falthauser (Hrsg.), Steuerstrategie, 244–249, Köln: Kölner U-niversitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Ganghof, Steffen, 2004: Wer regiert in der Steuerpolitik? Einkommensteuerreform zwi-schen internationalem Wettbewerb und nationalen Verteilungskonflikten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ganghof, Steffen, 2005a: Kausale Perspektiven in quantitativer und qualitativer Politik-wissenschaft: X-zentrierte versus Y-zentrierte Forschungsdesigns. In: Sabine Kropp und Michael Minkenberg (Hrsg.), Vergleichen in der Politikwissenschaft, 76–93, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ganghof, Steffen, 2005b: Konditionale Konvergenz: Ideen, Institutionen und Standort-wettbewerb in der Steuerpolitik von EU-und OECD-Ländern. Zeitschrift für internationale Beziehungen 11, 7–40.

    Google Scholar 

  • Ganghof, Steffen, 2005c: Normative Modelle, institutionelle Typen und beobachtbare Verhaltensmuster. Ein Vorschlag zum Vergleich parlamentarischer Demokratien. Politische Vierteljahresschrift 46, 406–431.

    Article  Google Scholar 

  • Ganghof, Steffen, 2005d: Politische Gleichheit und echte Mehrheitsdemokratie. über die normativen Grundlagen institutioneller Arrangements. Zeitschrift für Politikwissen-schaft 15, 741–763.

    Google Scholar 

  • Ganghof, Steffen, 2006: The Politics of Income Taxation. A Comparative Analysis. Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Ganghof, Steffen und Thomas Bräuninger, 2006: Government Status and Legislative Behavior. Partisan Veto Players in Australia, Denmark, Finland and Germany. Party Politics 12, 521–539.

    Article  Google Scholar 

  • Gaus, Gerald F., 1996: Justificatory Liberalism: An Essay on Epistemology and Political Theory. New York.

    Google Scholar 

  • Gaus, Gerald F., 2003: Contemporary Theories of Liberalism. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1992: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul, 1996: Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Steuern. In: Dieter Birk, Paul Kirchhof und Moris Lehner (Hrsg.), Steuern im Verfassungsstaat. Symposion zu Ehren von Klaus Vogel aus Anlaß seines 65. Geburtstags, 27–63, Mün-chen: Beck.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul, 2003: Der Grundrechtsschutz des Steuerpflichtigen. Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im vergangenen Jahrzehnt. Archiv des öffentlichen Rechts 128, 1–51.

    Google Scholar 

  • König, Thomas, 1997: Politikverflechtungsfalle oder Parteienblockade? Das Potential für politischen Wandel im deutschen Zweikammersystem. Staatswissenschaften und Staatspraxis 8, 135–159.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 2000: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Wiesba-den: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend, 1999: Patterns of Democracy. New Haven: Yale University.

    Google Scholar 

  • Lipton, Peter, 2004: Inference to the Best Explanation. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mackie, Gerry, 2003: Democracy Defended. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Manow, Philip und Steffen Ganghof, 2005: Mechanismen deutscher Politik. In: Steffen Ganghof und Philip Manow (Hrsg.), Mechanismen der Politik. Strategische Inter-aktion im deutschen Regierungssystem, 9–33, Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Oye, Kenneth A., 1985: Explaining Cooperation under Anarchy-Hypotheses and Strategies. World Politics 38, 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J., 2005: Warum verachten die Deutschen ihr Parlament und lieben ihr Verfassungsgericht? Ergebnisse einer vergleichenden demoskopischen Studie. Zeit-schrift für Parlamentsfragen 36, 517–539.

    Google Scholar 

  • Rappaport, Steven, 1996: Inference to the best explanation: Is it really different from Mill’s methods? Philosophy of Science 63, 65–80.

    Article  Google Scholar 

  • Rawls, John, 1996: Political Liberalism. New York: Columbia.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 2000: Die große Steuerreform 1998/99: Kein Strukturbruch, sondern Koalitionspartner als Vetospieler und Parteien als Mehrebenensysteme. Zeitschrift für Parlamentsfragen 31, 187–191.

    Google Scholar 

  • Riker, William H., 1982: Liberalism Against Populism: A Confrontation between the Theory of Democracy and the Theory of Social Choice. Prospect Heigts: Waveland Press.

    Google Scholar 

  • Riker, William H. und Barry R Weingast, 1988: Constitutional Regulation of Legislative Choice: The Political Consequences of Judicial Deference to Legislatures. Virginia Law Review 74, 373–401.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenberg, Alexander, 1995: Philosophy of Social Science. Boulder, Colorado: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques, 1948 [1762]: Der Gesellschaftsvertrag (Le Contrat Social). München: Verlag Herbert Kluger.

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S., 2004: Vertrauen, Verfassung und Demokratie. über den Einfluss konstitutioneller Prozesse und Prozeduren auf die Genese von Vertrauensbeziehungen in modernen Demokratien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1998: Zur Wiedergewinnung politischer Handlungsfähigkeit. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Demokratie neu denken. Verfassungspolitik und Regierungsfähigkeit in Deutschland, 55–69, Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1999: Föderale Politikverflechtung: was muß man ertragen? was kann man ändern? In: Konrad Morath (Hrsg.), Reform des Föderalismus, 23–36, Bad Homburg: Frankfurter Institut.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 2000a: Economic Changes, Vulnerabilities, and Institutional Capacities. In: Fritz W. Scharpf und Vivien A. Schmidt (Hrsg.), Welfare and Work in the Open Economy. Volume I. From Vulnerability to Competitiveness, 20–124, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 2000b: Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke und Christian Bumke, 2000: Die Konstitutionalisierung der Rechtsordnung. überlegungen zum Verhältnis von verfassungsrechtlicher Ausstrahlungswirkung und Eigenständigkeit des „einfachen“ Rechts. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Scriven, Michael, 1966: Causes, Connections and Conditions in History. In: William H. Dray (Hrsg.), Philosophical Analysis and History, 238–264, New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Sieckmann, Jan-Reinard, 2002: Grundrechtliche Abwägung als Rechtsanwendung-Das Problem der Begrenzung der Besteuerung. Der Staat 41, 385–405.

    Google Scholar 

  • Steel, Daniel, 2004: Social Mechanisms and Causal Inference. Philosophy of the Social Sciences 34, 55–78.

    Article  Google Scholar 

  • Steiner, Jürg, André Bächtiger, Markus Spörndli und Marco R. Steenbergen, 2004: Deliberative Politics in Action. Analyzing Parliamentary Discourse. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Tucker, Aviezer, 2004: Holistic Explanations of Events. Philosophy 79, 573–589.

    Article  Google Scholar 

  • Uldall, Gunnar, 1988: Gewerbliche Wirtschaft und die Große Steuerreform. In: Kurt Falthauser (Hrsg.), Steuerstrategie, 119–125, Köln: Kölner Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (Hrsg.), im Erscheinen: Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichts-barkeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe, 1999: Blockieren Vetospieler Steuerreformen? Politische Vierteljahres-schrift 40, 628–640.

    Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe, 2006: Verfassungsgerichte als Vetospieler in der Steuerpolitik. In: Michael Becker und Ruth Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht (PVS-Sonderheft Nr. 36), Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wahl, Rainer, 1998: Quo Vadis-Bundesverfassungsgericht? Zur Lage von Verfassungs-gerichtsbarkeit, Verfassung und Staatsdenken. In: Bernd Guggenberger und Thomas Würtenberger (Hrsg.), Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik? Das Bundesverfassungsgericht im Widerstreit, 81–120, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Waldron, Jeremy, 1999a: The Dignity of Legislation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Waldron, Jeremy, 1999b: Law and Disagreement. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wendt, Rudolf, 1996: Spreizung von Körperschaftsteuersatz und Einkommensteuerspit-zensatz als Verfassungsproblem. In: Rudolf Wendt, Wolfram Höfling, Ulrich Kerpen und Martin Oldiges (Hrsg.), Staat-Wirtschaft-Steuern: Festschrift für Karl Heinrich Friauf, 859–888, Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Westermann, Rainer, 2000: Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wieland, Joachim, 1998: Der Vermögensteuerbeschluß-Wende in der Eigentumsrecht-sprechung? In: Bernd Guggenberger und Thomas Würtenberger (Hrsg.), Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik? Das Bundesverfassungsgericht im Widerstreit, 173–188, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wieland, Joachim, 2001: Freiheitsrechtliche Vorgaben für die Besteuerung von Einkommen. In: Iris Ebling (Hrsg.), Besteuerung von Einkommen, 29–47, Köln: Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Wieland, Joachim, 2004: Abgeltungssteuer, Amnestie und Steuerrechtskultur. In: Jürgen Brandt (Hrsg.), Für eine bessere Steuerrechtskultur, 97–113, Stuttgart: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Woodward, James, 2003: Making Things Happen. A Theory of Causal Explanation. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 1999: Die große Steuerreform 1998/99: Ein Lehrstück für Politikentwicklung bei Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Zeitschrift für Parlamentsfragen 30, 326–345.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2000: Der Parteienwettbewerb, die kleinen Koalitionspartner und das Scheitern der Steuerreform. Eine Erwiderung auf Wolfgang Renzsch. Zeitschrift für Parlamentsfragen 31, 719–724.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2003: Partisan Politics, Party Competition and Veto Players: German Economic Policy in the Kohl Era. Journal of Public Policy 23, 123–156.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006

About this chapter

Cite this chapter

Ganghof, S. (2006). Strategische Uneinigkeit? Methodische Probleme und normative Implikationen von analytischen Erzählungen über Reformblockaden. In: Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90465-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90465-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15202-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90465-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics