Skip to main content

„Also das gefällt mir nicht, wie der da jetzt über die Deutschen spricht.“

  • Chapter
Migration und Bildung

Part of the book series: Schule und Gesellschaft ((SUGES))

Zusammenfassung

Wie und weshalb PädagogInnen in der ambulanten Jugendhilfe es vermeiden, mit Immigrantenjugendlichen über deren Rassismuserfahrungen und Zugehörigkeitsfragen zu sprechen — ein Beispiel:

In den Konstruktions- und Machtverteilungsprozessen von dominanter Mehrheit und als „anders“ definierter und benachteiligter Minderheit thematisiert die Mehrheit die eigenen Privilegien und Normvorstellungen in der Regel nicht. Dies gilt in der Bundesrepublik beispielsweise in den Bereichen der (Hetero-) Sexualität, der (,deutschen’) Staatsangehörigkeit und der (,Weißen’) Hautfarbe.2 Die sozialen Positionierungen und Formen der Privilegiensicherung von Angehörigen der dominanten Mehrheiten werden in der Politik, in öffentlichen Diskursen und den Sozial- und Erziehungswissenschaften sowie der Rassismusforschung,3 die bisher ein Nischendasein in Deutschland einnimmt, und der Rechtsextremismusforschung4 in der Regel nicht thematisiert. Ebenso werden die Erfahrungen und Interpretationen sowie Handlungs- und Zugehörigkeitsstrategien derjenigen Personen, die im Alltag Zielscheibe von Alltagsrassismen und institutioneller Diskriminierung sind, kaum untersucht.5 Hauptsächlich werden die Einstellungen von Angehörigen der Mehrheitsgesellschaft oder so genannter rechtsextremer Randgruppen und deren Ursachen erforscht, während Konzepte zur Veränderung rassistischer Gesellschaftsstrukturen in der Regel nicht entwickelt und angewandt werden.6

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altrichter, Herbert/ Lobenwein, Waltraud/ Welte, Heike: Praktikerinnen als Forscherinnen, Forschung und Entwicklung durch Aktionsforschung. In: Friebertshäuser, Barbara/ Prengel, Anne-dore (Hrsg.) (1997): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Badawia, Tarek (2002): “Der dritte Stuhl”: eine Grounded-Theory-Studie zum kreativen Umgang bildungserfolgreicher Immigrantenjugendlicher mit kultureller Differenz. Frankfurt am Main [u. a.]

    Google Scholar 

  • Beinzger, Dagmar/ Kallert, Heide/ Kolmer, Christine (1995): „Ich meine, man muß kämpfen können. Gerade als Ausländerin.“ Ausländische Mädchen und junge Frauen in Heimen und Wohngruppen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula/ Karakasoglu, Yasemin (2002): Partizipation und Chancengleichheit von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe. Ergebnisse und Konsequenzen aus dem zehnten Kinder-und Jugendhilfebericht. In: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.) ( 2002 ): Migrantenkinder in der Jugendhilfe. München

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002): Elfter Kinder-und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und Leistungen der Kinder-und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (1996): Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt. Erklärungsmodelle in der Diskussion. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (Hrsg.) (1997): Rechtsextremisten im Parlament. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Cengiz, Deniz (2001): Migration, Jugendhilfe und Heimerziehung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Essed, Philomena (1990): Everyday Racism. Newbury Park/London/New Delhi

    Google Scholar 

  • Essed, Philomena (1991): Understanding Everyday Racism. An interdisciplinary study. Newbury Park/London/New Delhi

    Google Scholar 

  • Essed, Philomena (2002): Everyday Racism. In: Goldberg, Theo/ Solomos, John (Hrsg.): A Companion to Racial and Ethnic Studies. Malden/Oxford

    Google Scholar 

  • Geisen, Thomas (1996): Antirassistisches Geschichtsbuch - Quellen des Rassismus im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gültekin, Neväl (2003): Bildung, Autonomie, Tradition und Migration: Doppelperspektivität biographischer Prozesse junger Frauen aus der Türkei. Opladen

    Google Scholar 

  • Held, Josef/ Riegel, Christine (1999): Integrations-und Ausgrenzungsprobleme von Jugendlichen. In: Spona, A./Held, J. ( 1999 ): Jugend zwischen Ausgrenzung und Integration, Band II. Hamburg: 59–88

    Google Scholar 

  • Kivel, Paul (2002): How White People Can Serve as Allies to People of Color in the Struggle to End Racism. In: Rothenberg, Paula S. ( 2002 ): White privilege - essential readings on the other side of racism. New York

    Google Scholar 

  • Kothen, Andrea (2000): „Es sagt ja keiner, dass wir keine Ausländer nehmen…“ — Zugangsbarrieren fir Flüchtlinge und Migrantlnnen im System der sozialen Dienste. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf (2001): Alltagsrassismus — Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden. Münster/Ney York/München/Berlin

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf/ Inowlocki, Lena/ Marvakis, Athanasios/ Novak, Jürgen (1997): Racism in new Germany: examining the causes, looking fort he answers. In: Hazekamp, Jan Laurens/ Popple, Keith (Hrsg.) ( 1997 ): Racism in Europe. A challemge for youth policy and youth work. London/Bristol

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2000): Zugehörigkeitsmanagement. Aspekte der Lebensführung von Anderen Deutschen. In: Attia, Iman/ Marburger, Helga (Hrsg.) ( 2000 ): Alltag und Lebenswelten von Migrantenjugendlichen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (mehrfach-) Zugehörigkeiten. Münster/New York

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/ Teo, Thomas (1994): Andere Deutsche: zur Lebenssituation von Menschen multiethnischer und multikultureller Herkunft. Berlin

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/ Teo, Thomas (1997): Psychologie und Rassismus. Reinbek

    Google Scholar 

  • Müller, Jost (2002): An den Grenzen kritischer Rassismustheorie. Einige Anmerkungen zu Diskurs, Alltag und Ideologie. In: Demirovic, Alex/ Bojadzijev, Manulea (Hrsg.) ( 2002 ): Konjunkturen des Rassismus. Münster

    Google Scholar 

  • Rothenberg, Paula S. (2002): White privilege - essential readings on the other side of racism. New York

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L./ Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim

    Google Scholar 

  • Striüwe, Gerd (2004): Migranten in der Jugendhilfe. In: Treichler, Andreas/ Cyrus, Norbert (Hrsg.) ( 2004 ): Handbuch Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Teuber, Kristin (2002): Migrationssensibles Handeln in der Kinder-und Jugendhilfe. In: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.) ( 2002 ): Migrantenkinder in der Jugendhilfe. München

    Google Scholar 

  • Tuschinsky, Christine (2002): Interkulturelle Ressourcenarbeit in der Betreuung von jungen Migranten. Ein fünftägiges Fortbildungsprogramm fir Dachpersonal in der Jugendhilfe. Frankfurt a. M./London

    Google Scholar 

  • Wippermann, Wolfgang (1997): „Gefängnisse von langer Dauer“. Stand und Aufgaben der historischen Rassismusforschung in Deutschland. In: Danckwortt, Barbara/ Lepp, Claudia (Hrsg.) ( 1997 ): Von Grenzen und Ausgrenzung. Marburg

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1982): Verfahren der qualitativen Forschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt a. M./New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Franz Hamburger Tarek Badawia Merle Hummrich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Melter, C. (2005). „Also das gefällt mir nicht, wie der da jetzt über die Deutschen spricht.“. In: Hamburger, F., Badawia, T., Hummrich, M. (eds) Migration und Bildung. Schule und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90346-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90346-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14856-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90346-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics