Skip to main content

Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel: Herausforderungen für die Kommunikationswissenschaft

  • Chapter
Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel

Auszug

Bei „Europa“ geht es um ein Thema, das für viele — zumindest fur jene, die den Kriegs- und Nachkriegsgenerationen angehören — emotional in einer Weise aufgeladen ist, für die wir bei der Wiener Tagung verblüffender Weise keinerlei Entsprechung gefunden haben. Um diese Beobachtung verständlich zu machen, ein Zitat:

„[...] ich habe die großen Massenideologien unter meinen Augen wachsen und sich ausbreiten sehen, den Faschismus in Italien, den Nationalsozialismus in Deutschland, den Bolschewismus in Russland und vor allem jene Erzpest, den Nationalismus, der die Blüte unserer europäischen Kultur vergiftet hat. Ich musste wehrloser, machtloser Zeuge sein des unvorstellbaren Rückfalls der Menschheit in längst vergessen gemeinte Barbarei mit ihrem bewussten und programmatischen Dogma der Antihumanität.“ (Zweig 1999/1944, 10f.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altides, Christina (2005): Making EU Politics Public. Why and how the European Parliament and the European Commission develop Communication Policies. European Research Colloquium „Democracy and the European Union“. Netherlands Institute of Government, Utrecht University College. 27–29 April 2005. http://www.eur.nl/fsw/english/research/nig/colloquia/papers/edit/Description_of_Research_Altides.pdf [1.11.2005].

  • Altwegg, Jürg (2005): Jasager und Neinmeiner. Wie Frankreichs Medien die Europa-Gegner bekampfen. In: Frankfürter Allgemeine Zeitung, Nr. 118 vom 24. Mai 2005, 46.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2005): Europäische Lebenslugen. Gegen die nationalen Autonomie-Traume. In: Suddeutsche Zeitung, Nr. 101 vom 3. Mai 2005,13.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich / Grande, Edgar (2004): Das kosmopolitische Europa. Gesellschaft und Politik in der Zweiten Modeme. Frankfürt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bender, Peter (1997): Europa als Gegenstand der politischen Kommunikation — eine vergleichende Untersuchung der Informations-und Öffentlichkeitsarbeit von Europäischer Kommission, Europäischem Parlament und Regierungen ausgewählter EU-Mitgliedstaaten. Freiburg im Breisgau: Albert-Ludwigs-Universität.

    Google Scholar 

  • Dorr, Dieter (2005): Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und die Vorgaben des Europarechts. In: Media Perspektiven, 7/2005, 333–342.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus / Kantner, Cathleen (2000): Transnationale Resonanzstrukturen in Europa. Eine Kritik der Rede vom Öffentlichkeitsdefizit. In: Bach, Maurizio (Hg.): Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 306–331.

    Google Scholar 

  • Erbring, Lutz (Hg.) (1995): Kommunikationsraum Europa. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, Band 21. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2001): Mitteilung der Kommission betreffend einen neuen Rahmen für die Zusammenarbeit bei den Mafinahmen im Bereich der Informations-und Kommunikationspolitik der Europäischen Union. KOM (2001) 354 endg. vom 27.06.2001.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2002): Mitteilung der Kommission über eine Informations-und Kommunikationsstrategie für die Europäische Union. KOM (2002) 350 endg. vom 2.07. 2002.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2004): Mitteilung der Kommission uber die Umsetzung der Informationsund Kommunikationsstrategie für die Europäische Union. KOM (2004) 196 endg. vom 20.04.2004.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2005): Aktionsplan für eine bessere Kommunikationsarbeit der Kommission zu Europa. SEC (2005) 985 vom 20.07.2005.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat (2001): Die Zukunft der Europäischen Union — Erklarung von Laeken. 15.12.2001. http://europa.eu.int/constitution/fiiturum/documents/offtext/docl51201_de.htm [1.11.2005].

  • Europäisches Parlament (1998): Entschließung zur Informations-und Kommunikationspolitik in der Europäischen Union. Ausschuss für Kultur, Jugend, Bildung und Medien (94), PEX. Amtsblatt Nr.C 167 vom 01.06.1998.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1998): Konzeptionen von Öffentlichkeit unter heutigen Medienbedingungen. In: Jarren, Otfried / Krotz, Friedrich (Hg.): Öffentlichkeit unter Viel-Kanal-Bedingungen. Baden-Baden /Hamburg: Nomos, 25–48.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (2002): Das Öffentlichkeitsdefizit der EU im Horizont normativer Öffentlichkeitstheorien. In: Kaelble, Hartmut / Kirsch, Martin / Schmidt-Gemig, Alexander (Hg.): Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert. Frankfürt am Main /New York: Campus Verlag, 135–158.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (2002): Europäische Identität und transnationale Öffentlichkeit. Eine historische Perspektive. In: Kaelble, Hartmut / Kirsch, Martin / Schmidt-Gemig, Alexander (Hg.): Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert. Frankfürt am Main /New York: Campus Verlag, 67–84.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter (1994): Integration und Eigensinn. Kommunikationsraum Europa — eine Chimare? In: ders.: Die falsche Normalisierung. Die unmerkliche Verwandlung der Deutschen 1989 bis 1994. Essays. Frankfürt am Main: Suhrkamp, 212–225.

    Google Scholar 

  • Gramberger, Marc R. (1997): Die Öffentlichkeitsarbeit der Europäischen Kommission 1952-1996. PR zur Legitimation von Integration? Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gramberger, Marc R. / Lehmann, Ingrid (1995): UN und EU: Machtlos im Kreuzfeuer der Politik? Informationspolitik zweier intemationaler Organisationen im Vergleich. In: Publizistik, 40 (2), 186–204.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1995): Braucht Europa eine Verfassung? In: Juristenzeitung, 50 (12), 581–591.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (2003): Die großte Erfmdung unserer Zeit. Als weltweit anerkanntes Vorbild braucht Europa keine eigene Verfassung. In: Frankfürter Allgemeine Zeitung, Nr. 137 vom 16. Juni 2003, 35.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2001): Braucht Europa eine Verfassung? In: ders.: Zeit der Übergange. Kleine Politische Schriften IX. Frankfürt am Main: Suhrkamp, 104–132.

    Google Scholar 

  • Hoesch, Kirsten (2003): Kontinuität und Wandel in der Kommunikationsstrategie der EUKommission. Osnabrück: Der Andere Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (1997): Forschung zur Selbstverstandigung der Mediengesellschaft. In: Publizistik, 42 (1), 46–53.

    Google Scholar 

  • Hömberg, Walter / Schmolke, Michael (Hg.) (1992): Zeit, Raum, Kommunikation. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft fair Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, Band 18. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut (2001): Europaer uber Europa. Die Entstehung des modemen europäischen Selbstverstandnisses im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfürt am Main /New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut (2002): Das europäische Selbstverstandnis und die europäische Öffentlichkeit im 19. Und 20. Jahrhundert. In: Kaelble, Hartmut / Kirsch, Martin / Schmidt-Gemig, Alexander (Hg.): Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert. Frankfürt am Main /New York: Campus Verlag, 85–109.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf (1996): Integration und Demokratie. In: Jachtenfuchs, Markus / Kohler-Koch, Beate (Hg.): Europäische Integration. Opladen: Leske + Budrich /UTB, 47–71.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (1995): Faktoren der Konstitution von Kommunikationsraumen. Konzeptionelle Gedanken am Beispiel Europa. In: Erbring, Lutz (Hg.): Kommunikationsraum Europa. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, Band 21. München: Ölschläger, 41–50.

    Google Scholar 

  • Koch, Ursula E. (1995): Bausteine zu einer europäischen Kommunikationsgeschichte. Acht Jahrhunderte Deutschland und Frankreich: Vorbilder, Gegner, Partner. In: Erbring, Lutz (Hg.): Kommunikationsraum Europa. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, Band 21. München: Ölschläger, 253–290.

    Google Scholar 

  • Körber, Esther-Beate (1995): Die kulturelle Perspektive. Brennpunkte deutsch-polnischer Wahmehmungen in der frühen Neuzeit. In: Erbring, Lutz (Hg.): Kommunikationsraum Europa. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, Band 21. München: Ölschläger, 386–395.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt (1995): Stationen deutsch-englischer Medienbeziehungen. Eine Gedankenskizze. In: Erbring, Lutz (Hg.): Kommunikationsraum Europa. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, Band 21. München: Ölschläger, 303–312.

    Google Scholar 

  • Kurpas, Sebastian / Meyer, Christoph / Gialoglou, Kyriakos (2004): After the European Elections, Before the Constitution Referenda. Can the EU Communicate Better? CEPS Policy Brief No. 55, July 2004. http://shop.ceps.be/BookDetail.php?item_id=1140 [1.11.2005].

  • Lützeler, Paul Michael (1992): Die Schriftsteller und Europa. Von der Romantik bis zur Gegenwart. München: Serie Piper.

    Google Scholar 

  • Maier-Rabler, Ursula (1992): In Sense of Space. Überlegungen zur Operationalisierung des Raumbegriffs für die Kommunikationswissenschaft. In: Hömberg, Walter / Schmolke, Michael (Hg.): Zeit, Raum, Kommunikation. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, Band 18. München: Ölschläger, 357–370.

    Google Scholar 

  • Marion, Georges (2005): Deutschland: Ein Thema ohne Öffentlichkeit. In: Bundeszentrale für politische Bildung Online vom 06. Mai 2005. http://www.bpb.de/themen/7L4J9U.html [1.11.2005].

  • Münch, Richard (1993): Das Projekt Europa. Zwischen Nationalstaat, regionaler Autonomic und Weltgesellschaft. Frankfürt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Neidhardt, Friedhelm (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34. Opladen: Westdeutscher Verlag, 7–41.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1992): Entwicklungsstrange des Raumverstandnisses in der Medienkommunikation. In: Hömberg, Walter / Schmolke, Michael (Hg.): Zeit, Raum, Kommunikation. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, Band 18. München: Ölschläger, 339–356.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (2005a): Vereint durch Unterhaltung. Eine Bestandsaufnahme der europäischen Öffentlichkeit. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 54 vom 5./6. Marz 2005, 53.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Torsten (2004): „Nur im öffentlichen Gesprach kann sich Identität bilden“ (II). Interview mit Christoph Meyer vom 15.11.2004. http://www.europa-digital.de/aktuell/dossier/oeffentlichkeit/ tmeyer2.shtml [1.11.2005].

  • Schulz, Jürgen Michael (1995): Die vorgegebene Perspektive. Deutsche und Polen als Nachbam nach dem Zweiten Wehkrieg. In: Erbring, Lutz (Hg.): Kommunikationsraum Europa. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, Band 21. München: Ölschläger, 396–416.

    Google Scholar 

  • Stock, Martin (2004): EU-Medienfreiheit — ein Grundrecht im Werden. Zum Gang der Dinge im Grundrechtskonvent (2000) und im Verfassungskonvent (2002/03). In: Hagen, Lutz M. (Hg.): Europäische Union und mediale Öffentlichkeit. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur Rolle der Medien im europäischen Einigungsprozess. Köln: Herbert von Halem Verlag, 77–128.

    Google Scholar 

  • Trenz, Hans-Jörg (2002): Zur Konstitution poHtischer Öffentlichkeit in der Europäischen Union. Zivilgesellschaftliche Subpolitik oder schaupolitische Inszenierung? Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • van de Steeg, Marianne (2003): Bedingungen für die Entstehung von Öffentlichkeit in der EU. In: Klein, Ansgar / Koopmans, Ruud / Trenz, Hans-Jörg / Klein, Ludger / Lahusen, Christian / Rucht, Dieter (Hg.): Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa. Opladen: Leske + Budrich. 169–190.

    Google Scholar 

  • Verhev, Jeffrey (1995): Die moralisierende Perspektive. Produktion von Selbst-und Fremdbildem in Großbritannien (1. Halfte 20. Jahrhundert). In: Erbring, Lutz (Hg.): Kommunikationsraum Europa. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, Band 21. München: Ölschläger, 360–376.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner (2002): Spannungsfelder der Kommunikationswissenschaft am Beispiel der Unterhaltungsforschung. In: Medien Journal, 26 (2), 75–86.

    Google Scholar 

  • Zweig, Stefan (1999/1944): Die Welt von Gestem. Erinnerungen eines Europäers. Frankfürt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang R. Langenbucher Michael Latzer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brantner, C., Langenbucher, W.R. (2006). Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel: Herausforderungen für die Kommunikationswissenschaft. In: Langenbucher, W.R., Latzer, M. (eds) Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90272-2_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90272-2_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14597-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90272-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics