Skip to main content

Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union

  • Chapter
Handbuch zur deutschen Außenpolitik

Auszug

Seit den Anfängen der europäischen Integration in den 1950er Jahren hat sich die Europäische Union (bzw., bis 1993, die Europäische Gemeinschaft) zu einer zunehmend bedeutsamen Rahmenbedingung deutscher Außenpolitik entwickelt. Mittlerweile gibt es kaum einen Bereich der deutschen Außenbeziehungen mehr, dessen Behandlung in den europäischen Institutionen nicht möglich oder gar erforderlich wäre. Ihren Ausgangspunkt nahm diese Europäisierung der deutschen Außenbeziehungen in der Außenwirtschaftspolitik, in der die Europäische Kommission früh umfangreiche Kompetenzen erhalten hatte (Abschnitt 1). Seit den siebziger Jahren weitete sich die Europäisierung auf die Außenpolitik (Abschnitt 2.1) und seit den neunziger Jahren auch auf die Sicherheits- und Verteidigungspolitik aus (Abschnitt 2.2). Zwischen deutscher und europäischer Außenpolitik hat sich seit den siebziger Jahren ein symbiotisches Verhältnis entwickelt (Abschnitt 3). Die Bundesrepublik hat stets zu den Befürwortern einer vertieften europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik gehört (Abschnitt 3.1). Gleichzeitig hat sich der Rahmen einer europäischen Außenpolitik gerade in der Osteuropa- und Nahostpolitik für die Bundesrepublik als sehr vorteilhaft erwiesen (Abschnitt 3.2). Die Erweiterung der EU auf nunmehr 25 Mitgliedstaaten sowie wachsende Schwierigkeiten Deutschlands, die militärpolitischen Zielsetzungen umzusetzen, haben jedoch zu Rissen in diesem symbiotischen Verhältnis geführt (Abschnitt 4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Bretherton, Charlotte/ Vogler, John (Hrsg.) (2006), The European Union as a Global Actor, London Routledge. Über die Auβen-, Sicherheit!-und Verteidigungspolitik hinaus werden die europäische Auβenwirtschaftspolitik, die Entwicklungspolitik und die internationale Umweltpolitik in jeweils eigenen Kapiteln behandelt.

    Google Scholar 

  • Gnesotto, Nicole (Hrsg.) (2004), Die Sicherheits-und Verteidigungspolitik der EU. Die ersten fünf Jahre, Paris Institute for Security Studies. Sicherheitspolitiker der wichtigsten EU-Institutionen und Wissenschaftler der EU-Denkfabrik für Sicherheitspolitik geben einen aktuellen Überblick über Entstehung und Funktionsweise der Europäischen Sicherheits-und Verteidigungspolitik. Schwerpunkte sind unter anderem die ersten Militäreinsätze, das Verhältnis zur NATO und die Rüstungspolitik.

    Google Scholar 

  • Nuttall, Simon (2000), European Foreign Policy, Oxford Oxford University Press. Der ehemalige britische Diplomat und Beamte der Europäischen Kommission nutzt seine Insiderkenntnisse für eine detaillierte Darstellung der Entwicklung europäischer Auβenpolitik von der Einheitlichen Europäischen Akte bis zur Mitte der 1990er Jahre. Schwerpunkte sind die Verhandlungen über den Maastrichter Vertrag und die Jugoslawienpolitik der Gemeinschaf.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, Elfriede (2004), Die Gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik der EU (GASP). Konstitutionelle Angebote im Praxistest 1993–2003, Baden-Baden Nomos. Das Buch führt in die hochkomplexen Entscheidungsprozesse der europäischen Auβen-, Sicherheits-und Verteidigungspolitik ein und zeigt, wie sie in der praktischen Umsetzung funktionieren.

    Google Scholar 

  • Schmalz, Uwe (2004), Deutschlands europäisierte Außenpolitik. Kontinuität und Wandel deutscher Konzepte zur EPZ und GASP, Wiesbaden VS Verlag. Die Wahrnehmung und Definition auβenpolitischer Interessen Deutschlands im Rahmen von EPZ und GASP zeigt zahlreiche Kontinuitätslinien und interessante Veränderungen seit der Vereinigung. Das zeigt die Analyse der Diskussionen in den politische Parteien und in den Expertenzirkeln von den Anfängen der EPZ bis zum Ende der Regierung Kohl.

    Google Scholar 

  • Smith, Karen E. (2003), European Union Foreign Policy in a Changing World, Cambridge Polity Press. Als „Zivilmacht“ orientiert sich die EU auβenpolitisch an der Förderung von Menschenrechten, Demokratie, „good governance “, regionaler Kooperation und Konfliktprävention. Das Buch zeigt, wie sich diese Zielsetzungen herausgebildet haben und diskutiert kritisch, inwieweit die EU diesen selbtgesteckten Zielen gerecht wird.

    Google Scholar 

  • Smith, Michael E. (2000), Conforming to Europe, in: Journal of European Public Policy 7. Jg., H. 4, S. 613–631. Aus der theoretischen Perspektive des Sozialkonstruktivismus werden die Kausalmechanismen aufgezeigt, durch die sich die Europäisierung der mitgliedstaatlichen Auβenpolitiken vollzogen hat.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, Wolfgang (2002), Die Konstruktion einer europäischen Außenpolitik. Deutsche, französische und britische Ansätze im Vergleich, Frankfurt/Main Campus. Rationalistische und konstruktivistische Ansätze werden miteinander verbunden, um die Kontinuität deutscher Unterstützung für die Vertiefung des europäischen Auβenpolitikregimes zu erklären. Dafür werden Parlamentsdebatten einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Siegmar Schmidt Gunther Hellmann Reinhard Wolf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, W. (2007). Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union. In: Schmidt, S., Hellmann, G., Wolf, R. (eds) Handbuch zur deutschen Außenpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90250-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90250-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13652-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90250-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics