Skip to main content

Auszug

Der Umbruch in Mittel- und Osteuropa definiert das Ende des kurzen Zwanzigsten Jahrhunderts. Internationale Politik, europäische Einigung und deutsche Außenpolitik erfuhren zwischen dem Solidarnosc-Wahlsieg im Sommer 1989 und der Auflösung der Sowjetunion Ende 1991 dramatische Veränderungen ihrer Grundlagen, Rahmenbedingungen und Ausrichtung. Viele der wichtigsten Akteure veränderten sich in ihren Kernmerkmalen wie Territorium, Bevölkerung, Rechtspersönlichkeit, Interessenlagen, Bündnisstrukturen, wirtschaftlichen Verflechtunge. Der vorliegende Aufsatz konzentriert sich auf Ungarn, die Tschechoslowakei und ihre beiden Nachfolgestaaten, sowie im geringeren Umfang auf das Baltikum, Bulgarien und Rumänien. Ausgeklammert wird die deutsche Außenpolitik gegenüber Polen, da ihr ein eigener Beitrag gewidmet ist (→ Polen).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Ash, Timothy Garton (1993), Im Namen Europas. Deutschland und der geteilte Kontinent, München/Wien: Carl Hanser. Es ist das wohl einflussreichste und umstrittenste Buch zur Rolle Deutschlands im europäischen Systemwandel. Es setzt sich vor allem kritisch mit der Ostpolitik bis 1989 auseinander.

    Google Scholar 

  • Blumenwitz, Dieter/ Gornig, Gilbert H./ Murswiek, Dietrich (1997), Der Beitritt der Staaten Ostmitteleuropas zur Europäischen Union und die Rechte der deutschen Volksgruppen und Minderheiten sowie Vertriebenen, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik. Dieses eher technisch-juristische Werk erlaubt einen tieferen Einblick in die komplizierten rechtlichen Probleme der Minderheiten-und Vertriebenenproblematik.

    Google Scholar 

  • Handl, Vladimir/ Hon, Jan/ Pick, Otto (Hrsg.) (1999), Germany and East Central Europe since 1990, Prag: Institute for International Relations. Dieser sehr detaillierte Sammelband lässt vor allem die Perspektive der ostmitteleuropäischen Partner deutlich werden.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara (Hrsg.) (2000), Osterweiterung der Europäischen Union — die doppelte Reifeprüfung, Bonn: Europa Union Verlag. Dieser Sammelband bietet einen umfassenden Überblick über die Anpassungsprozesse auf beiden Seiten, bei der EU und bei den Beitrittsländern in Mittel-und Osteuropa.

    Google Scholar 

  • Mayhew, Alan (1998), Recreating Europe. The European Union’s Policy towards Central and Eastern Europe, Cambridge: Cambridge University Press. Der ehemalige PHARE-Administrator kennt und präsentiert die Politik der EU (Handel, Hilfe, Assoziation, Beitrittsvorbereitung) seit 1989 mit groβer Detailfülle, wobei allerdings der Betrachtungszeitraum 1997 endet und die Perspektive der Kandidatenländer weitgehend ausgeblendet bleibt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Siegmar Schmidt Gunther Hellmann Reinhard Wolf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dauderstädt, M. (2007). Mittel- und Osteuropa. In: Schmidt, S., Hellmann, G., Wolf, R. (eds) Handbuch zur deutschen Außenpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90250-0_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90250-0_32

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13652-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90250-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics