Skip to main content

Ideologien und Diskurse

  • Chapter
Soziologische Basics

Auszug

Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Diskursanalyse und der Ideologiekritik sind gesellschaftlich einflussreiche Vorstellungen, an denen Individuen ihre Sichtweisen der sozialen Wirklichkeit orientieren. In einer ersten Annäherung können Ideologien als „falsches Bewusstsein“ charakterisiert werden. Ideologien sind demnach aus der Sicht der Wissenschaft falsche, gleichwohl aber einflussreiche Theorien bzw. Weltanschauungen. Im Unterschied dazu geht Diskursanalyse nicht von der Unterscheidung von wahren (wissenschaftlichen) und falschen (ideologischen) Überzeugungen aus. Vielmehr wird danach gefragt, von welchen historisch veränderlichen, jeweils als wahr geltenden Grundannahmen und Voraussetzungen das Reden, Schreiben und Denken über einen bestimmten Gegenstand ausgeht. Was einen Diskurs kennzeichnet, wird also nicht im Vergleich zum „wahren“ Wissen der Wissenschaften, sondern im Vergleich mit anderen, z.B. mit historisch älteren Diskursen deutlich. Im Weiteren werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Diskursanalyse und Ideologiekritik ausgehend von einem Fallbeispiel verdeutlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W./ Horkheimer, Max (1944/1991): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis (1977): Ideologie und ideologische Staatsapparate. Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1972/1998): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1989): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1993): The Clash of Civilizations (http://www.alamut.com/subj/economics/misc/clash.html).

  • Keller, Reiner (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für Sozialwissenschaftlerlnnen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt (Hg.) (1961/1978): Ideologie. Ideologiekritik und Wissenssoziologie. Darmstadt/Neuwied.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1846/1973): Die deutsche Ideologie. MEW Band III. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen (2002): Ideologie: Theoreme und Probleme der Wissenssoziologie. Münster.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Albert Scherr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Emmerich, M. (2006). Ideologien und Diskurse. In: Scherr, A. (eds) Soziologische Basics. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90237-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90237-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14621-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90237-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics