Skip to main content

Strukturen und Akteure des intermediären Systems

  • Chapter
Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft
  • 4173 Accesses

Auszug

Im nachfolgenden Kapitel geht es um die Akteure des politischen Prozesses, die an der Herstellung kollektiv verbindlicher Entscheidungen mitwirken. Sie bilden ein Handlungs- bzw. Interaktionsfeld, das als intermediäres System, als ein Vermittlungs- und Aushandlungsraum, angesehen wird. Die Akteure in diesem Handlungsfeld verfügen über unterschiedliche Ressourcen und Möglichkeiten, politische Entscheidungen vorzubereiten und zu beeinflussen. In diesem Kapitel wenden wir uns zunächst diesen einzelnen Akteuren zu, und dann dem von ihnen konstituierten intermediären System und den dort vorfindbaren Kommunikationsformen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alemam Ulrich von (1987): Organisierte Interessen in der Bundesrepublik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Arlt Hans-Jürgen (1998): Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit. PR von gestern, PR für morgen — das Beispiel Gewerkschaft. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Beyme Klaus von (1994): Die Massenmedien und die politische Agenda des parlamenta-rischen Systems. In: Neidhardt Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. (=Kö1ner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34) Opladen, S. 320–336.

    Google Scholar 

  • Beyme Klaus von (1997): Der Gesetzgeber: Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen.

    Google Scholar 

  • Beyme Klaus von/ Weß1er Hartmut (1998): Politische Kommunikation als Entschei-dungskommunikation. In: Jarren Otfried/ Sarcinelli Ulrich/ Saxer Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen, Wiesbaden, S. 312–323.

    Google Scholar 

  • Etzioni Amitai (1975): Die aktive Gesellschaft. Eine Theorie gesellschaftlicher und politischer Prozesse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gebauer Klaus-Eckart (1998): Regierungskommunikation. In: Jarren Otfried/ Sarcinelli Ulrich/ Saxer Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen, Wiesbaden, S. 464–472.

    Google Scholar 

  • Hackenbroch Rolf (1998): Verbändekommunikation. In: Jarren Otfried/ Sarcinelli Ulrich/ Saxer Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen, Wiesbaden, S. 482–488.

    Google Scholar 

  • Jarren Otfried (1994): Medien-Gewinne und Institutionen-Verluste?-Zum Wandel des intermediären Systems in der Mediengesellschaft. Theoretische Anmerkungen zum Be-deutungszuwachs elektronischer Medienin der politischen Kommunikation. In: Jarren Otfried (Hrsg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland. (= Gegenwartskunde, Sonderheft 8) Opladen, S. 23–34.

    Google Scholar 

  • Kleinfeld Ralf (1994): Verbändeforschung in Deutschland: Bestandsaufnahme und Ausblick. In: polis (Arbeitspapiereaus der Fern Universität Hagen) H. 29.

    Google Scholar 

  • Offe Claus (1969): Politische Herrschaft und Klassenstrukturen. Zur Analyse spätkapi-talistischer Gesellschaftssysteme. In: Kress Gisela/ Senghaas Dieter (Hrsg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme. Frankfurt/M., S. 155–189.

    Google Scholar 

  • Patzelt Werner J. (1998): Parlamentskommunikation In: Jarren Otfried/ Sarcinelli Ulrich/ Saxer Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. (Nachdruck) Opladen, Wiesbaden: S. 431–441.

    Google Scholar 

  • Pfetsch Barbara (1998): Regieren unter den Bedingungen medialer Allgegenwart. In: Sarcinelli Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn, S. 233–252.

    Google Scholar 

  • Pfetsch Barbara (1999): Government News Management-Strategic Communication in Comparative Perspective. (WZB Discussion Paper FS III 99-101) Berlin: Wissen-schaftszentrum.

    Google Scholar 

  • Raschke Joachim (1994): Regierungslehre II: Intermediäre Politik und Gesellschaft, o.O. (Hamburg) 1994, S. 4 (Skript).

    Google Scholar 

  • Rucht Dieter (1991): Parteien, Verbände und Bewegungen als Systeme politischer Interessenvermittlung. (WZB Discussion Paper FS III 91-107) Berlin: Wissenschafts-zentrum.

    Google Scholar 

  • Rucht Dieter (1993): Parteien, Verbände und Bewegungen als Systeme politischer Interessenvermittlung. In: Niedermayer Oskar/ Stöss Richard (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland. Opladen, S. 251–275.

    Google Scholar 

  • Rucht Dieter (1994a): Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen. In: Neidhardt Friedhehn (Hrsg.): Öffentlichke it, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34) Opladen, S. 337–358.

    Google Scholar 

  • Rucht Dieter (1994b): Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Deutschland, Frankreich und USA im Vergleich. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli Ulrich (1998): Parteien und Politikvermittlung: Von der Parteien-zur Mediendemokratie? In: Sarcinelli Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn, S. 273–296.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck Rüdiger (1990): Über die Bedeutung der Massenmedien für soziale Bewegungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 42, H. 4, S. 642–662.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck Rüdiger (1998): Kommunikation (Neuer) Sozialer Bewegungen. In: Jarren Otfried/ Sarcinelli Ulrich/ Saxer Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen, Wiesbaden, S. 473–481.

    Google Scholar 

  • Schwarzmeier Manfred (2001): Parlamentarische Mitsteuerung. Strukturen und Prozesse informalen Einflusses im Deutschen Bundestag. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Streeck Wolfgang (1987): Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten. In: Kö1ner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39, H. 4, S. 471–495.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl Elmar (1998): Parteienkommunikation In: Jarren Otfried/ Sarcinelli Ulrich/ Saxer Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen, Wiesbaden, S. 442–449.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal Helmut (1987): Strategie und Illusion. Rationalitätsgrenzen kollektiver Akteure am Beispiel der Arbeitszeitpolitik l980–1985. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal Helmut (1993): Akteurkompetenz im Organisationsdilemma. Grundprobleme strategisch ambitionierter Mitgliederverbände und zwei Techniken ihrer Überwindung. In: Berliner Journal für Soziologie H. 1, S. 3–18.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Strukturen und Akteure des intermediären Systems. In: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90212-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90212-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-33373-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90212-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics