Skip to main content

Neoliberalismus light.

Die Kunst des Regierens in wissensbasierten Wirtschaftsräumen

  • Chapter
Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft
  • 3435 Accesses

Auszug

Michel Foucault setzte in seinen beiden Vorlesungen zur Geschichte der Gouvernementalität den Regierungsbegriff in einen umfassenden historischen Kontext und betrat damit - in wohl bekannter Weise - zeitlich wie räumlich weit von einander entfernte Analysefelder: die antiken Existenzkünste, das christliche Pastorat, die Idee der Staatsraison und Konstituierung des modernen Staates; schließlich die kapitalistische Ökonomisierung von Institutionen am Beispiel des klassischen Liberalismus und die Fortführung des selben Prozesses im Neoliberalismus. Das Ergebnis dieser historischen Auseinandersetzung ist eine Ausdifferenzierung des Regierungsbegriffs, die in der Begründung des Ansatzes der Gouvernementalität münden sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Attac (2004): Neoliberale EU-Politik im Zentrum der Kritik. Presseaussendung von Attac Deutschland, 31.10.2004

    Google Scholar 

  • Attac (2005): Sand im Getriebe. 29. Ausgabe: Ein anderes Europa ist möglich! In: http://ww.attac.de/mndbriefe/index.php/SiG29.pdf [Stand 23.03.2005]

  • bm:bwk (2001): Hintergrundbericht zum Österreichischen Länderbericht. Memorandum über lebenslanges Lernen der Europäischen Kommission.

    Google Scholar 

  • Böhm, Winfried; Brinkmann, Wilhelm; Oelkers, Jürgen; Soetard, Michel; Winkler, Michael (Hrsg.) (2004): Band 31 der Reihe Erziehung Schule Gesellschaft. Kritik der Evaluation von Schulen und Universitäten. Würzburg

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich; Krasmann, Susanne; Lemke, Thomas (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich; Krasmann, Susanne; Lemke, Thomas (Hrsg.) (2004): Glossar der Gegenwart. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dachs, Herber; Gerlich, Peter; Gottweis, Herbert; Horner, Franz; Kramer, Helmut; Lauber, Volkmar; Müller, Wolfgang C; Tälos, Emmerich (Hrsg.) (1997): Handbuch des politischen Systems Österreich. 3. Aufl. Wien

    Google Scholar 

  • Defert, Daniel; Francois, Ewald (Hrsg.) (2003): Michel Foucault. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits.Band III. 1976-1979

    Google Scholar 

  • Dühmen, Richard van; Rauschenbach, Sina (Hrsg.) (2004): Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft. Köln/Veimar/Vien

    Google Scholar 

  • Dzierzbicka, Agnieszka; Sattler, Elisabeth (2004): Entlassung in die Autonomie. Spielarten des Selbstmanagements. In: Pongratz et al.(2004): 114–133

    Google Scholar 

  • Dzierzbicka, Agnieszka; Eberherr, Helga (2004): Jugend an der Jobbörse. Spekulationsformen einer beruflichen Identität. Projektbericht. Wien

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1995): Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003): Die Sicherheit und der Staat. In: Defert et al. (2003): 495–504

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004a): Geschichte der Gouvernementalität. Bd. I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977-1978. Hrsg. von Michel Sennelart. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004b): Geschichte der Gouvernementalität. Bd. II. Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am Collège de France 1978-1979. Hrsg. von Michel Sennelart. Frankfurta. M.

    Google Scholar 

  • Hindrichs, Ernst (2004): Alphabetisierung. Lesen und Schreiben. In: Dühmen so et al. (2004): 539–561

    Google Scholar 

  • Kast, Verena; Tälos, Emmerich (Hrsg.) (2003): Krisen des flexiblen Menschen. Wien

    Google Scholar 

  • Kast, Verena (2003): Krisen des flexiblen Menschen. Individualpsychologische Perspektiven. In: Kast soet al.(2003):19–40

    Google Scholar 

  • Kosta, Jiri (1995): Politische Ökonomie In: Nohlen so (1995): 575–581

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1989 [1955]): Kritik und Krise-Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lanthaler, Werner; Zugmann, Johanna (2002): Die Ich-Aktie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas; Krasmann, Susanne; Bröckling, Ulrich (2000): Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. In: Bröckling so et al. (2000): 7–37

    Google Scholar 

  • Liesner, Andrea (2004): Von kleinen Herren und großen Knechten. Gouvernementalitätstheoretische Anmerkungen zum Selbständigkeitskult in Politik und Pädagogik. In: Ricken so et al. (2004): 285–300

    Google Scholar 

  • Liesner, Andrea; Sanders, Olaf (Hrsg.) (2005): Bildung der Universität. Beiträge zum Reformdiskurs. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Liesner, Andrea (2005): Die Bildung einer Ich-AG. In: Liesner so et al. (2005): 43–64

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang C. (1997): Regierung und Kabinettsystem. In: Dachs so et al. (1997): 122–137

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter (Hrsg.) (1995): Wörterbuch Staat und Politik. 3. völlig überarbeitete Aufl. München

    Google Scholar 

  • Pieper, Marianne (2003): Regierung der Armen oder Regierung von Armen als Selbstsorge. In: Pieperetal so. (2003): 136–160

    Google Scholar 

  • Pieper, Marianne; Encarnaciön, Gutiérez Rodriguez (Hrsg.) (2003): Gouvernementalität. Ein sozialwissenschaftliches Konzept in Anschluss an Foucault. Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A.; Wimmer, Michael; Nieke, Wolfgang; Masschelein, Jan (Hrsg.) (2004): Nach Foucault. Diskurs-und machtanalytische Perspektiven der Pädagogik. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Pribram, Karl (1998[1983]): Geschichte des ökonomischen Denkens. Bd. I. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert; Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.) (2004): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sandner, Günther; Schönbauer, Ulrich (2004): Unternehmensreorganisation und Arbeitnehmer Interessensvertretung. Analysen und Strategien nach den Managementskandalen. Wien

    Google Scholar 

  • Sennelart, Michel (2004): Situierung der Vorlesungen In: Ders so. (2004a): 445–489

    Google Scholar 

  • Sennelart, Michel (Hrsg.) (2004a): Michel Foucault. Geschichte der Gouvernementalität Bd. I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sennelart, Michel (Hrsg.) (2004b): Michel Foucault. Geschichte der Gouvernementalität Bd. II. Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schirlbauer, Alfred (2004): Menschenfuhrung durch Evaluation und Qualitätsmanagement. In: Böhm so et al. (2004): 57–68

    Google Scholar 

  • Schottky, Richard (1995): Untersuchungen zur Geschichte der staatsphilosophischen Vertragstheorie im 17. und 18. Jahrhundert. Amsterdam et al.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften #x007C; GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dzierzbicka, A. (2006). Neoliberalismus light.. In: Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90194-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90194-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14861-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90194-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics