Skip to main content

Wirtschaftssoziologie als verstehende Soziologie? Die Grenzen der ökonomischen Rationalität und das Problem der Einbettung

  • Chapter
Aspekte des Weber-Paradigmas

Auszug

Richard Swedberg unterscheidet zwei Lesarten der Wirtschaftssoziologie Max Webers: Die Wirtschaftssoziologie als Sozialökonomik und die Wirtschaftssoziologie als verstehende Soziologie (Swedberg 1987: 29). Die Ursache dieser doppelten Sichtweise kann in den Unklarheiten des Übergangs von der abstrakten Wirtschaftstheorie zur verstehenden Soziologie bei Max Weber gesehen werden (Norkus 2001: 35ff.; Schluchter 1996: 144ff.; Nau 1997: 216ff; Mommsen 2004: 3). Swedberg (1998, 2001, 2005a) sieht in seiner Rekonstruktion der Wirtschaftssoziologie Max Webers die Grundzüge einer Wirtschaftssoziologie angelegt, die auch für die neuere Wirtschaftssoziologie eine Herausforderung darstellen könnte. Eine nähere Bestimmung der methodologischen und handlungstheoretischen Grundlagen der Wirtschaftssoziologie Max Webers bleibt bislang aus. Hier könnte sich der Rückgriff auf die Frage nach dem theoretischen Fundament der verstehende Soziologie Max Webers als hilfreich erweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Gert (2005): Moderater methodologischer Holismus. Eine weberianische Interpretation des Makro-Mikro-Makro-Modells. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57, S. 387–413.

    Article  Google Scholar 

  • Allerbeck, Klaus (1982): Zur formalen Struktur einiger Kategorien der verstehenden Soziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34, S. 665ff.

    Google Scholar 

  • Bauermann, Michael (1996): Markt und Tugend. Recht und Moral in der liberalen Gesellschaft. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens (1997): Grenzen des Marktes. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens (1999): Ökonomische Rationalität und die Einbettung wirtschaftlichen Handelns. In: Paul, Axel T. (Hrsg.), Ökonomie und Anthropologie: Berlin Verlag. Arno Spitz, S. 89ff.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens (2003): Economic Sociology and Embeddedness. How Shall We Conceptualize Economic Action? In: Journal of Economic Issues 37, S. 769–787.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens (2005): Soziologische Netzwerkanalyse. In: Kaesler, Dirk (Hrsg.), Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne. München: C.H. Beck, S. 286ff.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard (1964): Max Weber-Das Werk. Darstellung, Analyse, Ergebnisse. München: R. Piper.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard (1982): Freiheit und historisches Schicksal: Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1981. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes (1999): Die Wirtschaft der modernen Gesellschaft. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes (2003): Neoinstitutionalismus und Wirtschaftssoziologie. In: Schmidt, Michael/ Maurer, Andrea (Hrsg.), Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus. Interdisziplinäre Beiträge und Perspektiven der Institutionentheorie und Analyse. Marburg: Metropolis, S. 73–89.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1997): The Present Relevance of Max Weber’s Wertrationalität (Value Rationality). In: Koslowski, Peter (Hrsg.), Methodology of the Social Sciences, Ethics, and Economics in the Newer Historical School. From Max Weber and Rickert to Sombart and Rothacker. Berlin/Heidelberg: Springer, S. 4ff.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (2003): Bonnes Raisons. Paris: Presses Universitaires des France.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2000): Les Structures sociales de l’économie. Paris: Editions du seuil.

    Google Scholar 

  • Bruhns, Hinnerk (2004): Max Weber: théorie économic et histoire de l’ économie. In: Bruhns, Hinnerk (Hrsg.), Histoire et économie politique en Allemagne de Gustav Schmoller à Max Weber: nouvelles perspectives sur l’école historique de l’économie. Paris: Maison des sciences de l’homme, S. 183ff.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. (1982): Toward a structural theory of action. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel Noah (2000): Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1996): Die Definition der Situation. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, S. 1–34.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Situationslogik und Handeln. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003): Die Rationalität der Werte. Die Typen des Handelns und das Modell der soziologischen Erklärung. In: Albert, Gert/ Bienfait, Agathe/ Sigmund, Steffen/ Wendt, Claus (Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck), S. 153–187.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1989): Affektuelles Handeln-Der Stellenwert von Emotionen in der Soziologie Max Webers. In: Weiß, Johannes (Hrsg.), Max Weber heute. Erträge und Probleme der Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 682–685.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark (2000): Ökonomische Institutionen als soziale Konstruktion. In: Bögenhold, Dieter (Hrsg.), Moderne amerikanische Soziologie. Opladen: Leske+Budrich, S. 199ff.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark (2001): Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness. In: Granovetter, Mark/ Swedberg, Richard (Hrsg.), The Sociology of Economic Life. Boulder, CO: Westview Press, S. 481–510.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark (2002): A Theoretical Agenda for Economic Sociology. In: Guillén, Mauro F./ Collins, Randall/ England, Paula/ Meyer, Marshall (Hrsg.), The New Economic Sociology. Developments in an emerging field. New York: Russel Sage Foundation, S. 35ff.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark/ Swedberg, Richard (Hrsg.) (2001): The Sociology of Economic Life. Boulder, CO: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Greve, Jens (2003): Handlungserklärungen und die zwei Rationalitäten? Neuere Ansätze zur Integration von Wert-und Zweckrationalität in ein Handlungsmodell. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55, S. 621–653.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1999): Theorie des kommunikativen Handelns. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A./ Gingerich, Daniel W. (2004): “Spielarten des Kapitalismus” und instituionelle Komplementaritäten in der Makroökonomie-Eine empirische Analyse. In: Berliner Journal für Soziologie 14, S.

    Google Scholar 

  • Harrison/ Huntington (Hrsg.) (2000): Streit um Werte. Wie Kulturen den Fortschritt prägen. Hamburg/Wien: Europa Verlag.

    Google Scholar 

  • Hollingsworth, J. Rogers/ Boyer, Robert (1997): Contemporary Capitalism. The Embeddedness of Institutions. Cambridge; New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea (2003): Einführung in die Netzwerkanalyse. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kalberg, Stephen (2001): Einführung in die historisch-vergleichende Soziologie Max Webers. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mommsen (2004): Von der theoretischen Nationalökonomie zur Kulturwissenschaft. In: Sociologia Internationalis 42, S. 13ff.

    Google Scholar 

  • Nau, Heino Heinrich (1997): Eine “Wissenschaft vom Menschen”: Max Weber und die Begründung der Sozialökonomik in der deutschsprachigen Ökonomie 1871 bis 1914. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Nee, Victor; (1998): Embeddedness and Beyond. Institutions, Exchange and Social Structure. In: Brinton, Marc C.; Nee, Victor (Hrsg.), The New Institutionalism in Sociology. New York: Russel Sage Foundation, S. 19–45.

    Google Scholar 

  • Norkus, Zenonas (2001): Max Weber und Rational Choice. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Norkus, Zenonas (2003): Die situationsbezogene und die prozedurale Sicht von Handlungsrationalität in Max Webers Begriffsbildung. In: Albert, Gert (Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck), S. 125ff.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Markus (2005): Die neue Kulturtheorie und der Streit um Werte. In: Soziologische Revue 2005, S. 3ff.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1978): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a.M:: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1979): Ökonomie und Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1991): Religion und Lebensführung. Studien zu Max Webers Kultur-und Werttheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1996): Unversöhnte Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1998a): Die Entstehung des okzidentalen Rationalismus: Eine Analyse von Max Webers Gesellschaftsgeschichte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1998b): Replik. In: Bienfait, Agathe; Wagner, Gerhard (Hrsg.), Verantwortliches Handeln in gesellschaftlichen Ordnungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 320–365.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2000): Individualismus, Verantwortungsethik, Vielfalt. Weilerwist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2003): Handlung, Ordnung und Kultur. Grundzüge eines weberianischen Forschungsprogramms. In: Albert, Gert/ Bienfait, Agathe/ Sigmund, Steffen/ Wendt, Claus (Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck), S. 42–76.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2004): Max Weber und Rational Choice. In: Berliner Journal für Soziologie 14, S. 561–575.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2005a): Handlung, Ordnung und Kultur: Studien zu einem Forschungsprogramm im Anschluss an Max Weber. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang/ Graf, Friedrich-Wilhelm (Hrsg.) (2005b): Asketischer Protestantismus und der ‘Geist’ des modernen Kapitalismus. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (1993): Max Webers Konzeption des Mikro-Makro-Problems. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45, S. 220–237.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (1998): Wertsphären, Lebensordnungen und Lebensführung. In: Gerhard, Bienfait Agathe; Wagner (Hrsg.), Verantwortliches Handeln in gesellschaftlichen Ordnungen Beiträge zu Wolfgang Schluchters Religion und Lebensführung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 270ff.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2001): Differenzierung ohne Gesellschaft. Umstellung eines soziologischen Konzepts. Göttingen: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2004): Von der historischen Entstehung zur aktuellen Ausbreitung der Moderne. Max Webers Soziologie im 21. Jahrhundert. In: Berl.J. Soziol. 2004, S. 527–544.

    Google Scholar 

  • Shionoya, Yuichi (1992): Max Webers soziologische Sicht der Wirtschaft. In: Schefold, Bertram/ Engels, Wolfram (Hrsg.), Vademecum zu einem Klassiker der Geschichte Ökonomischer Rationalität. Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen GmbH, S.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1997): Beneficial Constraints. On the Economic Limits of Rational Voluntarism. In: Hollingsworth, J. Rogers/ Boyer, Robert (Hrsg.), Contemporary Capitalism. The Embeddedness of Institutions. Cambridge: Cambridge University Press, S. S.197ff.

    Google Scholar 

  • Swedberg, Richard (1987): Economic Sociology: Past and Present. In: Current Sociology 35, S. 30.

    Google Scholar 

  • Swedberg, Richard (1998): Max Weber and the Idea of Economic Sociology. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Swedberg, Richard (2001): Max Webers Vision of Economic Sociology. In: Granovetter, Mark/ Swedberg, Richard (Hrsg.), The Sociology of Economic Life. Boulder, Colerado: Westview Press, S. 77ff.

    Google Scholar 

  • Swedberg, Richard (2003): Principles of Economic Sociology. Princeton, N.J.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Swedberg, Richard (2005a): Interpretive Economic Sociology. Relationship between Max Weber’s Basic Sociological Terms and his Economic Sociology. In: CSES Working Paper Series, Paper 29, S.

    Google Scholar 

  • Swedberg, Richard (2005b): Max Weber’s Economic Sociology: The Centerpiece of Economy and Society ? In: Camic Charles, Philip S. Gorski, David M. Trubek (Hrsg.), Max Weber’s Economy and society. Stanford: Stanford Univerity Press, S. 127ff.

    Google Scholar 

  • Trezzini, Bruno (1998): Theoretische Aspekte der sozialwissenschaftlichen Netzwerkanalyse. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 24, S. 511–544.

    Google Scholar 

  • Voss, Thomas (1998): Erfolgs-versus eigenwertorientiertes Handeln. Anmerkungen aus der Sicht der Rational-Choice Theorie. In: Bienfait, Agathe/Wagner Gerhard (Hrsg.), Verantwortliches Handeln in gesellschaftlichen Ordnungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 121.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988a): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd.1. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988b): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1990): Grundriss zu den Vorlesungen über Allgemeine (“theoretische”) Nationalökonomie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • White, Harrison (1992): Identity and Control. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • White, Harrison (2002): Markets from Networks. Socioeconomic Models of Production. Princeton: Princeton Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Winckelmann, Johannes (Hrsg.) (1986): Max Webers hinterlassenes Hauptwerk. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Entstehung und gedanklicher Aufbau. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Zafirovski, Milan (2001a): Exchange, Action, and Social Structure. Elements of Economic Sociology. Westport, Conn.: Greenwood Press.

    Google Scholar 

  • Zafirovski, Milan (2001b): Max Weber’s Analysis of Marginal Utility Theory and Psychology Revisted: Latent Propositions in Economic Sociology and the Sociology of Economics. In: History of Political Economy 33, S. 437.

    Article  Google Scholar 

  • Zukin, Sharon; DiMaggio, Paul (1990): Structures of capital. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gert Albert Agathe Bienfait Steffen Sigmund Mateusz Stachura

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Praetorius, I. (2006). Wirtschaftssoziologie als verstehende Soziologie? Die Grenzen der ökonomischen Rationalität und das Problem der Einbettung. In: Albert, G., Bienfait, A., Sigmund, S., Stachura, M. (eds) Aspekte des Weber-Paradigmas. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14994-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90121-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics