Skip to main content

Bildungsarbeit in Wirtschaft und Betrieb

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Bildungsforschung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 763 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert die Besonderheiten von Betrieben als Orte beruflicher Bildungsarbeit, erörtert Wechselbeziehungen zwischen betrieblichen Qualifikationsanforderungen einerseits sowie Ansprüchen individueller Kompetenzentwicklung Beschäftigter andererseits und skizziert wirtschaftlich und betrieblich besonders relevante Lernprozesse als Gegenstände empirischer Bildungsforschung. Während früher betriebliche Lernarrangements zur Verbesserung formaler Bildungsangebote analysiert wurden, versucht man in jüngerer Zeit pädagogische Arrangements in betrieblichen Settings zu implementieren. Dies wirft jedoch Probleme der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abraham, K. (1957). Der Betrieb als Erziehungsfaktor. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Acemoglu, D., & Autor, D. (2011). Skills, tasks and technologies: Implications for employment and earnings. Handbook of Labor Economics, 4, 1043–1171.

    Article  Google Scholar 

  • Achtenhagen, F. (1984). Didaktik des Wirtschaftslehreunterrichts. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Achtenhagen, F., & John, E. G. (Hrsg.). (1992). Mehrdimensionale Lehr-Lern-Arrangements. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Achtenhagen, F., & Lempert, W. (Hrsg.). (2000). Lebenslanges Lernen im Beruf. Seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter. Bd. 1: Das Forschungs- und Reformprogramm. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Aff, J. (2004). Wirtschaftsdidaktik zwischen ökonomischer Rationalität und pädagogischem Anspruch. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 100, 26–42.

    Google Scholar 

  • Albert, H. (1963/1965). Modell-Platonismus. In E. Topitsch (Hrsg.), Logik der Sozialwissenschaften (S. 406–434). Köln: Kiepenhauer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1994). Betrieb. In D. Lenzen (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1997). Betriebspädagogik (2. Aufl.). Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., & Schiersmann, C. (1998). Von der betrieblichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. In QUEM (Hrsg.), Kompetenzentwicklung `98 – Forschungsstand und Perspektiven (S. 15–90). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bailey, T. R., Hughes, K. L., & Moore, D. T. (2004). Working knowledge. Work-based learning and education reform. New York: Routledge Falmer.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (1984). Zur Kritik des Lernortkonzepts. Ein Plädoyer für die Verabschiedung einer untauglichen pädagogischen Idee. In W. Georg (Hrsg.), Schule und Berufsausbildung (S. 247–262). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bildungsberichtserstattung, A. (2014). Bildung in Deutschland 2014. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Billett, S. (2001). Learning in the workplace. Strategies for effective practice. Crows Nest: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Billett, S. (2006). Work, change and workers. Dordrecht: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1970). Theorien und Modelle der Didaktik. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bloech, J., Kauer, G., & Orth, C. (1996). Unternehmensplanspiele in der kaufmännischen Ausbildung. Untersuchungen zum Wissenserwerb. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft, 13, 37–52.

    Google Scholar 

  • BMBF. (2015). Berufsbildungsbericht 2015. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bolder, A., Hendrich, W., & Reimer, A. (1998). Weiterbildungsabstinenz. Bd. 4: Bildungsappell, Subjektive Relvanzen und Arbeitsmarktkonformität: Auf der Suche nach Ansatzpunkten pädagogischer Intervention. Köln: DIV.

    Google Scholar 

  • Boreham, N., & Morgan, C. (2004). A sociocultural analysis of organisational learning. Oxford Review of Education, 30, 307–325.

    Article  Google Scholar 

  • Borgwardt, A. (Hrsg.). (2015). Investitionen der Wirtschaft in Hochschulbildung. Wer profitiert? Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Boshuizen, H. P. A., Bromme, R., & Gruber, H. (Hrsg.). (2004). Professional learning: Gaps and transitions on the way from novice to expert. Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Botthof, A. (2015). Zukunft der Arbeit im Kontext von Autonomik und Industrie 4.0. In A. Botthof & E. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (S. 3–8). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brown, J. S., Collins, A. M., & Duguid, P. (1989). Situated cognition and the culture of learning. Educational Researcher, 18(1), 32–34.

    Article  Google Scholar 

  • Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The Second Machine Age. Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird. Kulmbach: Plassen Verlag.

    Google Scholar 

  • Büchter, K. (1998). Strukturwandel und Qualifikationsbedarf in kleinen und mittleren Betrieben – einige ernüchternde Anmerkungen zu einem Klischee. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 94, 227–247.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2015). Arbeit weiter denken: Grünbuch Arbeiten 4.0.. Berlin: BMAS.

    Google Scholar 

  • Collins, A. M. (2004). Cognitive Apprenticeship und Veränderungen in der Arbeitswelt. In H. Gruber, C. Harteis, H. Heid & B. Meier (Hrsg.), Kapital und Kompetenz. Veränderungen der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht (S. 111–128). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Collins, A. M., Brown, J. S., & Newman, S. E. (1989). Cognitive apprenticeship: Teaching the crafts of reading, writing and mathematics. In L. Resnick (Hrsg.), Knowledge, learning and instruction. Essays in honour of Robert Glaser (S. 453–494). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Czycholl, R. (1974). Wirtschaftsdidaktik. Trier: Spee.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223–238.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L., Koestner, R., & Ryan, R. M. (2001). Extrinsic rewards and intrinsic motivation in education: Reconsidered once again. Review of Educational Research, 71, 1–27.

    Article  Google Scholar 

  • Dehnbostel, P., Elsholz, U., Meister, J., & Meyer-Menk, J. (Hrsg.). (2002). Vernetzte Kompetenzentwicklung. Alternative Positionen zur Weiterbildung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Deuse, J., Weisner, K., Engstebeck, A., & Busch, F. (2015). Gestaltung von Produktionssystemen im Kontext von Industrie 4.0. In A. Botthof & E. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (S. 99–109). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2004). Lebenslanges Lernen für ein gelingendes Leben. In W. Bender (Hrsg.), Lernen und Handeln (S. 25–37). Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2013). Finanzierung beruflicher Weiterbildung in Deutschland. REPORT, 36(3), 61–83.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, K. (2007). Einführung: „Lernende Organisation“ als Bezugspunkt der erwachsenenpädagogischen Organisationsforschung? In K. Dollhausen & E. Nuissl von Rhein (Hrsg.), Bildungseinrichtungen als „lernende Organisationen“? (S. 1–15). Wiesbaden: DUV.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dörig, R. (1994). Das Konzept der Schlüsselqualifikationen. Ansätze, Kritik und konstruktivistische Neuorientierung auf der Basis der Erkenntnisse der Wissenspsychologie. Dissertation, HSG, St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Dörschel, A. (1960). Arbeit und Beruf in wirtschaftspädagogischer Betrachtung. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (1985). Kleine Unterrichtslehre für den Lernbereich Wirtschaft, Recht, Staat und Gesellschaft. Zürich: SKV.

    Google Scholar 

  • Eraut, M. (1994). Developing professional knowledge and competence. London: Routledge Falmer.

    Google Scholar 

  • Euler, D. (1997). Sozialkompetenz. Eine „Ungefährqualifikation“ oder Kernelement einer zukunftsorientierten Bildung? In G. Drees & F. Ilse (Hrsg.), Arbeit und Lernen 2000, Bd. 1: Herausforderungen an die Didaktik (S. 105–142). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Euler, D., & Hahn, A. (2004). Wirtschaftsdidaktik. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Evans, K., Hodkinson, P., Rainbird, H., & Unwin, L. (2006). Improving workplace learning. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fenwick, T. (2004). Learning in portfoliowork: Anchored innovation and mobile identity. Stduies in Continuing Education, 26, 229–246.

    Article  Google Scholar 

  • Filander, K. (2007). Deconstructing dominant discourses on vocational education. In R. Rinne, A. Heikkinen & P. Sale (Hrsg.), Adult education – liberty, fraternity, equality? (S. 261–274). Turku: FERA.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (1999). Das Konzept des „lernenden Unternehmens“ und dessen Implikationen für die Gestaltung von Arbeit und Bildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 95, 503–525.

    Google Scholar 

  • Frey, C. B., & Osbourne, M. A. (2013). The future of employment: How suscepible are jobs to computerisation? Oxford: Oxford University.

    Google Scholar 

  • Fuller, A., & Unwin, L. (2005). Older and wiser? Workplace learning from the perspective of experienced employees. Journal of Lifelong Education, 24, 21–39.

    Article  Google Scholar 

  • Fürstenau, B. (1999). Förderung von Problemlösefähigkeit im planspielgestützten Unterricht. Unterrichtsissenschaft, 27, 135–158.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (1998). Organisationslernen. In QUEM (Hrsg.), Kompetenzentwicklung `98 – Forschungsstand und Perspektiven (S. 129–142). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J., & Mandl, H. (1995). Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive. Zeitschrift für Pädagogik, 41, 867–888.

    Google Scholar 

  • Gillen, J. (2006). Kompetenzanalysen als betriebliche Entwicklungschance. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gnahs, D., & Rosenbladt, B. v. (2011). Individuelle Kosten der Weiterbildung. In B. v. Rosenbladt & F. Bilger (Hrsg.), Weiterbildungsbeteiligung 2010. Trends und Analysen auf Basis des deutschen AES (S. 185–190). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Goldin, C., & Katz, L. F. (2009). The race between education and technology. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Green, F. (2012). Employee involvement, technology and evolution in job skills: A task-based analysis. Industrial and Labor Relations Review, 65(1), 36–67.

    Article  Google Scholar 

  • Greenberg, J. (2005). Managing behavior in organizations. New Jersey: Pearson.

    Google Scholar 

  • Grollmann, P., & Rauner, F. (Hrsg.). (2007). International perspectives on teachers and lecturers in Technical and Vocational Education. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Gruber, H., Harteis, C., Heid, H., & Meier, B. (Hrsg.). (2004). Kapital und Kompetenz. Veränderungen der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gruber, H., Harteis, C., & Rehrl, M. (2008). Professional learning: Skill formation between formal and situated learning. In K. U. Mayer & H. Solga (Hrsg.), Skill formation. Interdisciplinary and cross-national perspectives (S. 207–229). Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grünewald, U., & Moraal, D. (1996). Betriebliche Weiterbildung in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gutschow, K. (2010). Anerkennung von nicht formal und informell erworbenen Kompetenzen. Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • Hager, P., & Halliday, J. (2006). Recovering informal learning. Wisdom, judgement and community. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Hammer, M., & Champy, J. (1994). Business Reengineering – Die Radikalkur für das Unternehmen. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Harney, K. (1994). Pädagogisierung der Personalwirtschaft. Entpädagogisierung der Berufsbildung. Der pädagogische Blick, 2, 16–27.

    Google Scholar 

  • Harney, K. (2006). Betrieb. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Wörterbuch Erziehungswissenschaft (2. Aufl., S. 58–64). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Harteis, C. (2002). Kompetenzfördernde Arbeitsbedingungen. Zur Konvergenz ökonomischer und pädagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Harteis, C. (2003). Lernende Organisationen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wirtschaft und Erziehung, 55, 306–312.

    Google Scholar 

  • Harteis, C. (2004). Zur Diskussion über die Konvergenz ökonomischer und pädagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7, 277–290.

    Article  Google Scholar 

  • Harteis, C., Heid, H., Bauer, J., & Festner, D. (2001). Kernkompetenzen und ihre Interpretation zwischen ökonomischen und pädagogischen Ansprüchen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 97, 222–246.

    Google Scholar 

  • Harteis, C., Rausch, A., & Seifried, J. (Hrsg.). (2014). Discourses on professional learning: On the boundary between learning and working. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Harteis, C., Billett, S., Goller, M., Rausch, A., & Seifried, J. (2015). Effects of age, gender and occupation on perceived workplace learning support. International Journal of Training Research, 13(1), 64–81.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, E. (2015). Arbeitsgestaltung für Industrie 4.0: Alte Wahrheiten, neue Herausforderungen. In A. Botthof & E. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (S. 9–20). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heid, H. (1989). Über das Verhältnis von Ökonomie, Politik und Pädagogik. In A. Döring, H. Weishaupt & M. Weiß (Hrsg.), Bildung in sozioökonomischer Sicht (S. 3–11). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1999a). Über die Qualität einiger Argumente, mit denen das Weiterbildungserfordernis legitimiert wird. Hessische Blätter für Volksbildung, 49, 340–348.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1999b). Über die Vereinbarkeit individueller Bildungsbedürfnisse und betrieblicher Qualifikationsanforderungen. Zeitschrift für Pädagogik, 45, 231–244.

    Google Scholar 

  • Heid, H., & Harteis, C. (2004). Zur Vereinbarkeit ökonomischer und pädagogischer Prinzipien in der modernen betrieblichen Personal- und Organisationsentwicklung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft, 18, 222–231.

    Google Scholar 

  • Heintz, P. (Hrsg.). (1959). Soziologie der Schule. Sonderheft 4 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hendrich, W. (1996). Von den Höhen der Selbstorganisation und den Niederungen des betrieblichen Alltags. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 92, 451–466.

    Google Scholar 

  • Herzberg, F., & Mausner, B. (1959). The motivation to work. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Holm, U. (2007). Lifelong learning and ‚time competence‘. International Journal for Lifelong Education, 1, 25–43.

    Article  Google Scholar 

  • Johnson, C. (2011). Workplace learning: Organizations, ethics, and issues. In M. Malloch, L. Cairns, K. Evans & B. O’Connor (Hrsg.), The Sage handbook of workplace learning (S. 456–465). London: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaiser, A. (1992). Schlüsselqualifikationen in der Arbeitnehmerweiterbildung. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kalyar, M. N., & Rafi, N. (2013). ‚Organizational learning culture‘: An ingenious device for promoting firm’s innovativeness. The Service Industries Journal, 33(12), 1135–1147.

    Article  Google Scholar 

  • Krol, G.-J., Loerwald, D., & Zoerner, A. (2007). Standards für die ökonomische Bildung in der gestuften Lehrerausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 103, 442–457.

    Google Scholar 

  • Krumm, V. (1973). Wirtschaftslehreunterricht. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (1982). Das System der Berufsausbildung. In H. Blankertz (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft (Bd. 9, II, S. 203–226). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kuwan, H., Thebis, F., Gnahs, D., Sandau, E., & Seidel, S. (2003). Berichtsystem Weiterbildung VIII. Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Kuwan, H., Bilger, F., Gnahs, D., & Seidel, S. (2006). Berichtsystem Weiterbildung IX. Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Lehner, F., & Widmaier, U. (1992). Eine Schule für eine moderne Industriegesellschaft. Strukturwandel und Entwicklung der Schullandschaft in Nordrhein-Westfalen. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Leodolter, W. (2015). Das Unterbewusstsein von Organisationen: neue Technologien – Organisationen neu denken. Berlin: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Levenson, S. (2007). Big time fundraising for today’s schools. Thousand Oaks: Corvin Press.

    Google Scholar 

  • Lipsmeier, A. (2000). Berufsschule in Abhängigkeit oder Autonomie? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 96, 12–29.

    Google Scholar 

  • Martins, E., Remmers, B., Fehsenfeld, M., & Nerdinger, F. W. (2009). Beteiligungsorientierte Unternehmenskultur und Innovativität. In BMBF (Hrsg.), Unternehmenserfolg – eine Frage der Kultur (S. 53–58). Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Mattern, C., & Weißhuhn, G. (1980). Einführung in die ökonomische Theorie von Bildung, Arbeit und Produktion. Frankfurt a. M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Mertens, D. (1974). Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 7, 36–43.

    Google Scholar 

  • Ockenfels, A. (2015). Wie du mir, so ich dir. forschung. Magazin der DFG, 2, 10–13.

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1964). Die deutsche Bildungskatastrophe. Analyse und Dokumentation. Olten: Walter.

    Google Scholar 

  • Priddat, B. P. (2002). Nachlassende Bildung. „Picht II“ oder Anmerkungen zu einer Misere. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Rausch, A. (2011). Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: VS Research.

    Book  Google Scholar 

  • Recum, H. v. (1977). Struktur und Reichweite bildungsökonomischer Ansätze im bildungspolitischen Feld. In J. Derbolav (Hrsg.), Grundlagen und Probleme der Bildungspolitik (S. 113–133). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Reetz, L. (1984). Wirtschaftsdidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Renkl, A. (1996). Träges Wissen: Wenn Erlerntes nicht genutzt wird. Psychologische Rundschau, 47, 78–92.

    Google Scholar 

  • Resnick, L. (1987). Learning in school and out. Educational Researcher, 16(9), 13–20.

    Google Scholar 

  • Robes, J. (2014). Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation. Wirtschaft und Beruf, 66, 20–25.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C. (2007). Berufliche Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schulz, M., & Stamov Roßnagel, C. (2010). Informal workplace learning: An exploration of age differences in learning competence. Learning and Instruction, 20, 383–399.

    Article  Google Scholar 

  • Schumann, M. (2003). Struktureller Wandel und Entwicklung der Qualifikationsanforderungen. SOFI-Mitteilungen, 31, 105–112.

    Google Scholar 

  • Severing, E. (2006). Europäische Zertifizierungsstandards in der Berufsbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 102, 15–29.

    Google Scholar 

  • Sloane, P. F. E., Twardy, M., & Buschfeld, D. (1998). Einführung in die Wirtschaftspädagogik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Sogaard, J. (2000). Internationalising vocational education and training in Europe. Luxembourg: European Communities.

    Google Scholar 

  • Stark, R., Gruber, H., Renkl, A., & Mandl, H. (1998). Lernen mit Lösungsbeispielen in der kaufmännischen Erstausbildung. Versuche der Optimierung einer Lernmethode. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft, 14, 24–37.

    Google Scholar 

  • Stöger, H., & Gruber, H. (2014). Cultures of expertise: The social definition of individual excellence. Talent Development and Excellence, 6, 1–10.

    Google Scholar 

  • Straka, G. (Hrsg.). (2002). Zertifizierung non-formell und informell erworbener beruflicher Kopmetenzen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stratmann, K., & Bartel, W. (Hrsg.). (1975). Berufspädagogik. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Streumer, J. N., & Kho, M. (2006). The world of work-related learning. In J. N. Streumer (Hrsg.), Work-related learning (S. 3–49). Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, F. H. (1961). Zur deutschen Rezeption der Rollentheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 13, 1–40.

    Google Scholar 

  • Voss, R., & Herrmann, M. (2006). Mittelbeschaffung für Schulen. Erfolgreiches Fundraising durch geeignete Methoden. Schul-Management, 37(2), 8–11.

    Google Scholar 

  • Warhurst, R. P., & Black, K. E. (2015). It’s never too late to learn. Journal of Workplace Learning, 27(6), 34–52.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, M. (1904/1951). Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In M. Weber (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S. 146–212). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E., & Sutcliffe, K. M. (2001). Managing the unexpected. San Francisco: Jossey Bass.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1999). Lebenslanges Lernen. Visionen, Illusionen. Realisationen. Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg, 8(11), 50–55.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. (1998). Aufgaben und Stellung der betrieblichen Weiterbildung. In QUEM (Hrsg.), Kompetenzentwicklung `98 – Forschungsstand und Perspektiven (S. 91–128). Waxmann: Münster.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. (2000). Investitionen in das Humankapital. Informationen zur beruflichen Bildung. Register 6: Berufliche Weiterbildung, Blatt 47. Köln: Dt. Institutsverlag.

    Google Scholar 

  • Winch, C., & Hyland, T. (2007). A guide to vocational education and training. London: Continuum.

    Google Scholar 

  • Wolter, S. C., & Weber, B. (2005). Bildungsrendite – ein zentraler ökonomischer Indikator des Bildungswesens. Die Volkswirtschaft, 2005(10), 38–42.

    Google Scholar 

  • Wößmann, L. (2003). Schooling resources, educational institutions and student performance: The international evidence. Oxford Bulletin of Economics and Statistics, 65(2), 117–170.

    Article  Google Scholar 

  • Wößmann, L. (2008). Die Bildungsfinanzierung in Deutschland im Licht der Lebenszyklusperspektive: Gerechtigkeit im Widerstreit mit Effizienz? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(2), 214–233.

    Article  Google Scholar 

  • Zabeck, J. (2003). Globalisierung und Individualisierung. Ein didaktisches Konzept der Berufserziehung vor neuen Herausforderungen. In A. Fischer (Hrsg.), Im Spiegel der Zeit. Sieben berufs- und wirtschaftspädagogische Protagonisten des zwanzigsten Jahrhunderts (S. 205–224). Frankfurt/Main: GAFB.

    Google Scholar 

  • Zabeck, J. (2006). Didaktik kaufmännisch-verwaltender Berufsausbildung. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (S. 269–280). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zabeck, J. (2009). Geschichte der Berufserziehung und ihrer Theorie. Paderborn: Eusl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Christian Harteis or Helmut Heid .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Harteis, C., Heid, H. (2016). Bildungsarbeit in Wirtschaft und Betrieb. In: Tippelt, R., Schmidt-Hertha, B. (eds) Handbuch Bildungsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-20002-6_23-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-20002-6_23-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-531-20002-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics