Skip to main content

Vereinte Nationen und internationale Politik

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
  • 774 Accesses

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert aus zwei Perspektiven das Verhältnis der Vereinten Nationen zu Konflikten. Einerseits stellt er dar, welches Instrumentarium die UN als Akteur in der Bearbeitung gewalttätiger Konflikte besitzen und wie dieses erweitert wurde. Andererseits nimmt er Konflikte, die auch in der UN ausgetragen wurden, in den Blick. Die Arbeitsweise der UN wurde durch den Ost-West- und den Nord-Süd-Konflikt beeinflusst. Zukünftig könnte die umfassendere Zusammenarbeit mit privaten Akteuren neue Konflikte generieren, da es kontroverse Auffassungen darüber gibt, ob diese die Legitimität und die Effektivität der UN erhöhen oder aushöhlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    In der UN Charta ist vorgesehen, dass die Mitgliedsstaaten dem Sicherheitsrat Streitkräfte zur Verfügung stellen, damit dieser handeln kann (Art. 43, Luftstreitkräfte nach Art. 45). Dies wurde jedoch nie umgesetzt.

  2. 2.

    99 von 166 Resolutionen bezogen sich auf Kapitel VII, siehe UNSC 2014.

Literatur

  • Alger, Chadwick F. 2005. Thinking about the future of the UN system. In The politics of global governance. International organizations in an interdependent world, Hrsg. Paul F. Diehl, 483–505. Boulder: Lynne Rienner.

    Google Scholar 

  • Archer, Clive. 1992. International organizations, 2. Aufl. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Armstrong, David, Lorna Lloyd, und John Redmond. 1996. From Versailles to Maastricht. International organizations in the twentieth century. Boulder: Lynne Rienner.

    Book  Google Scholar 

  • Badescu, Christina G., und Linnea Bergholm. 2009. The responsibility to protect and the conflict in Darfur: The big let-down. Security Dialogue 40(3): 287–309.

    Article  Google Scholar 

  • Barnett, Michael, Hunjoon Kim, Madalene O’Donnell, und Lauro Sitea. 2007. Peace-building: What is in a name? Global Governance 13(1): 35–58.

    Google Scholar 

  • Bellamy, Alex J. 2006. Whither the responsibility to protect? Humanitarian intervention and the 2005 world summit. Ethics and International Affairs 20(2): 143–169.

    Article  Google Scholar 

  • Bellamy, Alex J. 2011. Global politics and the responsibility to protect. From words to deeds. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bellamy, Alex J., und Paul A. Williams. 2011. The new politics of protection? Côte d’Ivoire, Libya and the responsibility to protect. International Affairs 87(4): 825–850.

    Article  Google Scholar 

  • Benner, Thorsten, Stephan Mergenthaler, und Philipp Rotmann. 2011. The new world of peace operations. Learning to build peace? Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bennis, Phyllis. 2001. Mit der Wirtschaft aus der Finanzkrise? Die drohende Vereinnahmung der UNO durch private Geldgeber. In Die Privatisierung der Weltpolitik. Entstaatlichung und Kommerzialisierung im Globalisierungsprozess, Hrsg. Tanja Brühl, Thomas Debiel, Brigitte Hamm, Hartwig Hummel, und Jens Martens, 130–149. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar, und Philip Liste. 2012. Nord-Süd-Beziehungen: Postkoloniale Handlungsfelder und Kontroversen. In Einführung in die internationale Politik, Hrsg. Michael Staack, 642–678. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Brühl, Tanja, und Anne Peltner. 2015. Politisierung als Impulsgeber für Ver- bzw. Entrechtlichungsprozesse: Die Responsibility to Protect und die Vereinten Nationen. In Internationale Organisationen: Autonomie, Politisierung, interorganisationale Beziehungen und Wandel. PVS-Sonderheft, Hrsg. Eugénia da Conceição-Heldt, Koch Martin, und Liese Andrea. Bd. 49, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Brühl, Tanja, und Elvira Rosert. 2014. Die UNO und Global Governance, 213–238. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Brune, Lester H. 1996. The United Nations and Korea. In The Korean war: Handbook of the literature and research, Hrsg. Lesther H. Brune, 85–92. Westport: Greenwood Press.

    Google Scholar 

  • Claude, Inis L. 1996. Peace and security: Prospective roles for the two United Nations. Global Governance 2(3): 289–298.

    Google Scholar 

  • Cockayne, James, und David M. Malone. 2005. The Ralph Bunche Centennial. Peace operations then and now. Global Governance 11(3): 331–350.

    Google Scholar 

  • Cortright, David, George A. Lopez, und Linda Gerber-Stellingwerf. 2007. Sanctions. In The Oxford handbook on the United Nations, Hrsg. Thomas G. Weiss und Sam Daws, 349–369. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto. 1994. Die Reform der UNO. Möglichkeiten und Missverständnisse. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Debiel, Tobias. 1998. Friedenspolitische Perspektiven für die UNO: Handlungsfähige Weltautorität oder Legitimationsbeschaffer à la carte? Die Friedens-Warte 73(4): 443–464.

    Google Scholar 

  • Debiel, Tobias. 2003. UN-Friedensoperationen in Afrika. Weltinnenpolitik und die Realität von Bürgerkriegen. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Debiel, Tobias, und Franz Nuscheler, Hrsg. 1996. Der neue Interventionismus. Humanitäre Einmischung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Delbrück, Jost. 1999. Effektivität des UN-Gewaltverbots. Bedarf es einer Modifikation der Reichweite des Art. 2(4) UN Charta? Die Friedens-Warte 74(1–2): 139–158.

    Google Scholar 

  • Doyle, Michael W. 1999. Conclusion: International organizations. In International security management and the United Nations, Hrsg. Muthia Alagappa und Takashi Inoguchi, 445–457. Tokio: The United Nations University Press.

    Google Scholar 

  • Doyle, Michael W., und Nicholas Sambanis. 2007. Peacekeeping operations. In The Oxford handbook on the United Nations, Hrsg. Thomas G. Weiss und Sam Daws, 323–348. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fomerand, Jacques. 2004. Agent of change? The United Nations and development. In The United Nations. Confronting the challenges of a global society, Hrsg. Jean E. Krasno, 163–191. Boulder: Lynne Rienner.

    Google Scholar 

  • Fomerand, Jacques, und Dennis Dijkzeul. 2007. Coordinating economic and social affairs. In The Oxford handbook on the United States, Hrsg. Thomas G. Weiss und Sam Daws, 561–581. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard, und Johannes Varwick. 2006. Die Vereinten Nationen: Aufgaben, Instrumente und Reformen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Geiß, Robin, und Maral Kashgar. 2011. UN-Maßnahmen gegen Libyen. Eine völkerrechtliche Betrachtung. Vereinte Nationen 3:99–104.

    Google Scholar 

  • Haedrich, Martina. 1994. Die UNO auf dem Weg zum Gewaltmonopol. In Konfliktsteuerung durch Vereinte Nationen und KSZE, Hrsg. Berthold Meyer und Bernhard Moltmann, 42–56. Frankfurt: Haag+Herchen Verlag.

    Google Scholar 

  • HIIK (Heidelberger Institute for International Conflict Research). 2014. Conflict Barometer 2013. Nr. 22 http://www.hiik.de/de/downloads/data/downloads_2013/ConflictBarometer2013.pdf Zugegriffen am 31.07.2014.

  • Hüfner, Klaus, und Jens Martens. 2000. UNO-Reform zwischen Utopie und Realität. Vorschläge zum Wirtschafts- und Sozialbereich der Vereinten Nationen. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Hummel, Hartwig. 2004. Transnationale Unternehmen und Global Governance zwischen freiwilligen Partnerschaften und rechtsverbindlichen Regeln. In Unternehmen in der Weltpolitik. Politiknetzwerke, Unternehmensregeln und die Zukunft des Multilateralismus, Hrsg. Tanja Brühl, Heidi Feldt, Brigitte Hamm, Hartwig Hummel und Jens Martens, 22–43. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • ICISS (International Commission on Intervention and State Sovereignty). 2001. The responsibility to protect. Report of the international commission on intervention and state sovereignty. Ottawa: International Development Research Centre.

    Google Scholar 

  • Johnstone, Ian, Benjamin Cary Tortolani, und Richard Gowan. 2005. The evolution of UN peacekeeping: Unfinished business. Die Friedens-Warte 80(3–4): 245–261.

    Google Scholar 

  • Kittel, Gabriele. 1995. Die amerikanische Außenpolitik in der UNESCO-Krise. In Anpassung oder Austritt. Industriestaaten in der UNESCO-Forschung, Hrsg. Volker Rittberge, 215–256. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Krasno Jean, E. 2004. To end the Scourge of War. The story of UN peacekeeping. In The United Nations. confronting the challenges of a global society, Hrsg. E. Krasno Jean, 225–268. Boulder: Lynne Rienner.

    Google Scholar 

  • Lauren, Paul Gordon. 2007. „To preserve and build on its achievements and to redress its shortcomings“. The journey from the Commission on Human Rights to the Human Rights Council. Human Rights Quarterly 29(2): 307–345.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, Berthold. 2011. Konfliktregelung und Friedensstrategien. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mingst, Karen A., und Margaret P. Karnst. 1995. Economic development and environmental sustainability. In The United Nations in the post-cold war era, Hrsg. Karen A. Mingst und Margaret P. Karnst, 107–138. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Mingst, Karen A., und Margaret P. Karnst. 2007. The United Nations in 21st century, 3. Aufl. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald. 2011. Ein Desaster. Deutschland und der Fall Libyen. Wie sich Deutschland moralisch und außenpolitisch in die Isolation manövrierte. HSFK-Standpunkt, Bd. 2/2011. Frankfurt a. M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    Google Scholar 

  • Opitz, Peter J. 2002. Gründung, Aufbau und grundlegende Veränderungen in den Vereinten Nationen, 1945–2002. In Die Vereinten Nationen. Geschichte, Struktur, Perspektiven, Hrsg. Peter J. Opitz, 11–39. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Paul, James A. 2001. Der Weg zum Global Compact. Zur Annäherung von UNO und multinationalen Unternehmen. In Die Privatisierung der Weltpolitik. Entstaatlichung und Kommerzialisierung im Globalisierungsprozess, Hrsg. Tanja Brühl, Thomas Debiel, Brigitte Hamm, Hartwig Hummel und Jens Martens, 104–129. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Petrova, Dimitrina. 2010. Smoke and mirrors: The Durban review conference and human rights politics at the United Nations. Human Rights Law Review 10(1): 129–150.

    Article  Google Scholar 

  • Ramcharan, Bertrand G. 2007. Norms and machinery. In The Oxford handbook on the United Nations, Hrsg. Thomas G. Weiss und Sam Daws, 439–461. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker, und Bernhard Zangl (unter Mitarbeit von Matthias Staisch). 2003. Internationale Organisationen: Politik und Geschichte. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker, Martin Mogler, und Bernhard Zangl. 1997. Vereinte Nationen und Weltordnung. Zivilisierung der internationalen Politik? Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter. 1988. Konflikttransformationen im internationalen System. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • UNSC (United Nations Security Council). 2014. Highlights of security council practice http://www.un.org/en/sc/documents/highlights.shtml. Zugegriffen am 11.07.2014.

  • Vogler, Helmut. 1990. Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen. In Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen. Kooperative Weltordnungspolitik und Friedensvölkerrecht, Hrsg. Günther Doeker und Helmut Vogler, 15–28. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wallensteen, Peter, und Patrik Johanson. 2004. Security council decisions in perspective. In The UN Security Council. From the cold war to the 21 st century, Hrsg. David M. Malone, 17–33. Boulder: Lynne Rienner.

    Google Scholar 

  • Weiss, Thomas G., David P. Forsythe, und Roger A. Coate. 1997. Developmentalism and the United Nations. In The United Nations and changing world politics, Hrsg. Thomas G. Weiss, David P. Forsythe, und Roger A. Coate. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Wheeler, Nicholas J. 2005. A victory for common humanity? The responsibility to protect after the 2005 World Summit. Paper presented at the conference on „The UN at sixty: Celebration or wake?“ Faculty of Law, University of Toronto, 6.–7.10.2005.

    Google Scholar 

  • Winkelmann, Ingo. 2006. Deutschlands Position bei der Reform des Sicherheitsrates. In Die Reform der Vereinten Nationen, Hrsg. Johannes Varwick und Andreas Zimmermann, 67–83. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus Dieter. 2005. Die UNO. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. München: C. H. Beck Wissen.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, Carmen. 2009. Ein guter Rat tut Not. Vorschläge zur Reform des VN-Sicherheitsrates. HSFK-Report 1/2009. Frankfurt a. M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    Google Scholar 

  • Zeit online. 2011. Der illegitime Triumph: Warum die Nato-Intervention in Libyen Grundlagen des Völkerrechts beschädigt. http://www.zeit.de/2011/37/Libyen. Zugegriffen am 24.06.2013.

  • Zifcak, Spencer. 2010. The responsibility to protect. In International law, Hrsg. Evas Malcom, 504–527. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Brühl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Brühl, T. (2016). Vereinte Nationen und internationale Politik. In: Masala, C., Sauer, F. (eds) Handbuch Internationale Beziehungen. Springer NachschlageWissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_30-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_30-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-531-19954-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Vereinte Nationen und internationale Politik
    Published:
    18 April 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_30-2

  2. Original

    Vereinte Nationen und internationale Politik
    Published:
    11 July 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_30-1