Skip to main content

Ambivalenz: eine Schlüsselkategorie der Soziologie von Zygmunt Bauman

  • Chapter
  • First Online:
Zygmunt Bauman

Zusammenfassung

Bereits ein kurzer Blick in die Arbeiten von Zygmunt Bauman offenbart, dass die Auseinandersetzung mit Ambivalenz, Ambiguität, Multivalenz und Vieldeutigkeit einen gedanklichen Fokus im Denken Baumans darstellt. Dringt man tiefer in das Werk ein, so entsteht nicht zu Unrecht der Eindruck der Allgegenwärtigkeit von Ambivalenz. Scheinbar unabhängig von der jeweils gewählten Fragestellung erscheinen Ambiguität, Ambivalenz und ihre sozialen Auswirkungen in thematisch so unterschiedlichen Bereichen wie der Untersuchung zur gesellschaftlichen Rolle von Sozialwissenschaftlern, historischen Studien zur Geschichte der Judenvernichtung, sozialtheoretischen Analysen zur Kennzeichnung der Moderne oder schließlich in Reflexionen zu den typischen Lebensformen und Lebensproblemen in der Postmoderne. Diese Beobachtung führt zu der leitenden These dieses Beitrages, dass Bauman Ambivalenz als ein Grundmerkmal von Vergesellschaftungsprozessen ansieht. Im Folgenden soll aufgeklärt werden, wie und mit welchen Konsequenzen für seine Soziologie diese Annahme ausgeführt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Anhand dieser Rekonstruktion des Ambivalenzkonzepts und seiner internen Verknüpfung mit dem Ambiguitätsbegriff können auch die Unterschiede zwischen Baumans und anderen Ambivalenzkonzeptionen innerhalb der Soziologie aufgezeigt werden. So arbeitet Mertons (1976) Ambivalenzbegriff mit der Unterscheidung von Status und Rolle und erfasst Ambivalenz als Konflikt zwischen institutionalisierten Erwartungen an den Inhaber einer Rolle oder Statusposition. Dieses Verständnis gliedert jedoch die Untersuchung von Ambivalenz tendenziell der Konflikttheorie ein und vernachlässigt vollständig die Bedeutung von Ambiguität für die Entstehung konfligierender Erwartungen. In den Analysen von Nedelmann (1992) wird Ambivalenz als eine von drei möglichen Handlungsorientierungen der Interaktion verstanden. Der Gewinn dieser Analyse liegt nicht nur in der Wiedererinnerung an die Bedeutung von Ambivalenz in den Arbeiten von Georg Simmel, sondern vor allem im Hinweis auf die soziale Bedeutung von Ambivalenz als einer Ressource der Interaktion, die Handlungsmöglichkeiten eröffnen kann. Allerdings versucht auch dieser Ansatz ohne den Ambiguitätsbegriff das Phänomen der Ambivalenz aufzuklären. Anders hingegen geht Lüscher (1997) vor. Ohne Rückgriff auf die Tradition der Rhetorik als einer der Quellen für eine Ableitung von Ambivalenz aus Ambiguität heraus (Levine 1985), unterscheidet er im Anschluss an die psychologische Tradition der Ambivalenzkonzeption zwischen Ambiguität und Ambivalenz und differenziert in Erinnerung an Mertons Ansatz zwischen einer individuellen und einer institutionellen Ebene von Ambivalenz. Vor allem die letztgenannte Unterscheidung öffnet die Möglichkeiten für eine Rekonstruktion von institutionellen Arrangements der Ambivalenzbewältigung. Der Vorschlag von Lüscher bindet aber die Analyse von Ambivalenz an eine anthropologische Skizze des Menschseins, die mit der gleichzeitig angestrebten Öffnung für den Diskurs der Postmoderne und ihres radikalen Verzichts auf anthropologische Aussagen nicht vereinbar erscheint. Im Gegensatz zu diesen drei Ambivalenzkonzeptionen sucht Junge (2000a) Ambivalenz deutlicher noch als Bauman aus dem Phänomen der Ambiguität abzuleiten, um eine kultur- und praxistheoretisch orientierte wissenssoziologische Analyse von Vergesellschaftung als Prozess der Erzeugung von Ordnungspluralität (Junge 2000b) der Ambivalenzbewältigung zu entwickeln.

  2. 2.

    Meines Erachtens überschreiten die Schriften zur postmodernen Ethik das soziologisch Sagbare. Die Aufgabe der Praxistheorie ist ein zu hoher Preis für den Gewinn, die Überwindung der üblichen ethiktheoretischen Dichotomie zwischen individualistischen und kollektivistischen Ansätzen und ihre Ersetzung durch eine Trias (Lash 1996). Die ethiktheoretischen Schriften mögen noch als Grenzbereich der Skizze einer Lebensform in der Auseinandersetzung mit Ambivalenz erscheinen, sie lassen sich jedoch nicht mehr in das herkömmliche Gerüst einer Analyse der Lebensformen einkleiden, weil sie sich gerade nicht des Vokabulars von Pilgern, Touristen, Vagabunden, Parvenues und Flaneuren bedienen. Sie verlassen die soziale Beschreibung von Typen und sozialen Regelmäßigkeiten und wenden sich, gemäß den Grundüberlegungen einer Ethik der Alterität, der Einzigartigkeit der Situation der Begegnung mit dem anderen zu. Aber aus diesem Grund sind sie auch soziologisch nicht mehr zu fassen (Junge 2001).

Literatur

  • Anderson, B. (1988). Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen Konzepts. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1973). Culture as Praxis. London.

    Google Scholar 

  • Bauman, J. (1986). Winter in the morning. A young girl’s life in the Warsaw Getto and beyond, 1939–1945. Great Britain.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1987). Legislators and interpreters. On modernity, post–modernity and intellectuals. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1992). Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1994). Alone again: Ethics after certainty. London.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995a). Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995b). Postmoderne Ethik. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1997). Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1999). Unbehagen in der Postmoderne. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2000). Liquid modernity. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Burkitt, I. (1996). Civilization and ambivalence. British Journal of Sociology, 1, 135–150.

    Google Scholar 

  • du Gay, P. (1999). Is Bauman’s Bureau Weber’s Bureau? A comment. British Journal of Sociology, 4, 575–587.

    Google Scholar 

  • Freeman, M. (1995). Genocide, civilization and modernity. British Journal of Sociology, 2, 207–223.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (1969). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1996). Soziologie nach Auschwitz. Zygmunt Baumans Werk und das deutsche Selbstverständnis. Mittelweg 36, 4, 18–28.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1998). Bauman in Germany. Modern violence and the problems of German self-understanding. Theory, Culture & Society, 1, 47–55.

    Article  Google Scholar 

  • Junge, M. (2000a). Ambivalente Gesellschaftlichkeit. Die Modernisierung der Vergesellschaftung und die Ordnungen der Ambivalenzbewältigung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Junge, M. (2000b). Solidarität als Ordnung der Moderne und die Ordnungspluralität der Postmoderne. In T. Kron (Hrsg.), Individualisierung und soziologische Theorie (S. 169–182). Opladen.

    Google Scholar 

  • Junge, M. (2001). Zygmunt Bauman’s poisoned gift of morality. British Journal of Sociology, 1, 105–119.

    Google Scholar 

  • Kilminster, R., & Varcoe, I. (1998). Three Appreciations of Zygmunt Bauman. Theory, Culture & Society, 1, 23–28.

    Article  Google Scholar 

  • Kron, T. (2001). Moralische Individualität. Eine Kritik der postmodernen Ethik von Zygmunt Bauman und ihrer soziologischen Implikationen für eine soziale Ordnung durch Individualisierung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lash, S. (1996a). Introduction to the Ethics and Difference Debate. Theory, Culture & Society, 2, 75–77.

    Article  Google Scholar 

  • Levinas, E. (1992). Ethik und Unendliches. Gespräche mit Philippe Nemo. Wien.

    Google Scholar 

  • Levine, D. (1985). The flight from ambiguity. Essays in social and cultural theory. Chicago.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K. (1997). Postmoderne Herausforderungen an die Soziologie. In S. Hradil (Hrsg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996 (S. 94–107). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1986). Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Graz. Wien.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (1994). Mit Ambivalenzen leben. Zygmunt Baumans halbherzige Kritik der Moderne. Rezension zu Zygmunt Bauman: Moderne und Ambivalenz. Soziologische Revue, 3, 291–297.

    Google Scholar 

  • Merton, R. (with E. Barber) (1976). Sociological Ambivalence. In R. K. Merton (Hrsg.), Sociological ambivalence and other essays (S. 3–31). New York.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, B. (1992a). Ambivalenz als vergesellschaftendes Prinzip. Simmel Newsletter, 1, 36–47.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. (1996). Gewalt – ein Spezifikum der Moderne? In M. Miller & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnosen am Ende des 20. Jahrhunderts (S. 81–95). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sofsky, W. (1993). Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Varcoe, I. (1998). Identity and the limits of comparison. Bauman’s reception in Germany. Theory, Culture & Society, 1, 57–72.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, M. (1985). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988). Politik als Beruf. In J. Winckelmann (Hrsg.), Max Weber. Gesammelte politische Schriften (S. 505–560). Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Junge .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Junge, M. (2014). Ambivalenz: eine Schlüsselkategorie der Soziologie von Zygmunt Bauman. In: Junge, M., Kron, T. (eds) Zygmunt Bauman. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19903-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19903-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19902-3

  • Online ISBN: 978-3-531-19903-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics