Skip to main content

Besondere Herausforderungen der angewandten Regierungsforschung

  • Chapter
Angewandte Politikforschung

Zusammenfassung

Die angewandte Regierungsforschung zielt auf die Analyse der Regierungspraxis (Florack/ Grunden 2011; vgl. Korte 2011a). Instrumente, Techniken, Stile des Regierens kreisen um Innenansichten der Macht bei der Praxis des Regierens (Korte/Fröhlich 2009). Um die Korridore des Politikmanagements in konsolidierten Demokratien zu bestimmen, sind die Muster des Entscheidens zwischen Formalität und Informalität stets Forschungsgegenstand, um Steuerungswissen zu generieren. Diese Muster sind immer eine Spurensuche nach Informalitätskulturen: „Entscheiden im Schatten der Formalität“ (Pannes 2011: 53). Praktiken und Routinen des Regierens kann man davon ableiten (Büger/Gadinger 2011). Die politikwissenschaftliche Analyse derartiger Innenansichten wird häufig auch als Mikropolitik bezeichnet (Schmid 2011). Die Untersuchungen kreisen dabei um Politik in Organisationen als politics policy, wobei die Bewegungen des personalen und institutionellen Machtmobiles im Interesse stehen. Dabei verdichten sich immer Sprache, Macht, Steuerung, um das jeweilige Politikmanagement zu analysieren. Steuerungswissen muss sich auch mit dem kritischen Verstehen der Entscheidungsprozesse auseinandersetzen. Insofern sucht die Regierungsforschung nicht nur nach den Mustern des Entscheidens, sondern auch nach der Legitimität des Verfahrens. Wer das Verfahren kennt, ist auch in der Lage die Qualität einer Demokratie zu beurteilen. Wer entscheidet, ist eine Schlüsselfrage nicht nur der Regierungs-, sondern auch der Demokratieforschung (Fuchs/Roller 2008).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Benz, Arthur, 2004: Governance, in: Benz, Arthur (Hrsg.), Governance. Regieren in komplexen Regelsystemen, Wiesbaden, 22–28.

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich/Jahr, Stefan/Vogel, Lars, 2011: Karrieremuster und Karrierekalküle deutscher Parlamentarier, in: Edinger, Michael/Patzelt, Werner, J. (Hrsg.), Politik als Beruf, 168–191.

    Google Scholar 

  • Blasius, Rainer, 2010: Das streng geheime Dokument, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 206, 06.10.10, 1.

    Google Scholar 

  • Büger, Christian/Gadinger, Frank, 2011: Die Formalisierung der Informalität. Ein theoretischer Klärungsversuch eines vagen Begriffs, Papier DVPW Jahrestagung Informelles Regieren in Duisburg 2./3.2.2011.

    Google Scholar 

  • Depenheuer, Otto, 2000: Öffentlichkeit und Vertraulichkeit, in: Ders. (Hrsg.), Öffentlichkeit und Vertraulichkeit. Theorie und Praxis politischer Kommunikation, Wiesbaden, 7–20.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin/Grunden, Timo (Hrsg.) 2011: Regierungszentralen. Organisation, Steuerung und Politikformulierung zwischen Formalität und Informalität, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin/Grunden, Timo/Korte, Karl-Rudolf 2011: Kein Governance ohne Government, in: Bröchler, Stephan/von Blumenthal, Julia (Hrsg.), Regierungskanzleien im politischen Prozess, Wiesbaden, 181–202.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter/Roller, Edeltraud, 2008. Die Konzeptualisierung der Qualität von Demokratie, in: Brodocz, André/Llanque, Marcus/Schaal, Gary S. (Hrsg.), Bedrohungen der Demokratie, Wiesbaden, 77–96.

    Google Scholar 

  • Gauck, Joachim, 2011: Transparenz allein ist ein Wert. Ein Gespräch mit Gauck, in: Die Zeit, Nr. 4, 20.01.2011, 12.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd, 2009: Das Einmaleins der Skepsis. Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken, 6. Aufl, Berlin.

    Google Scholar 

  • Grasselt, Nico/Korte, Karl-Rudolf, 2007: Führung in Politik und Wirtschaft. Instrumente, Stile, Techniken, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo, 2009: Politikberatung im Innenhof der Macht. Zu Einfluss und Funktion der persönlichen Berater deutscher Ministerpräsidenten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo, 2011: Das informelle Politikmanagement der Regierungszentrale. Vom Sekretariat der Regierung zum Machtzentrum der Regierungsformation, in: Florack/Grunden (Hrsg.), Regierungszentralen, Wiesbaden, 249–284.

    Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul, 2011: Nur eine Maschine ist transparent, in: Brand Eins, Nr. 07, 46–49.

    Google Scholar 

  • King, Gary, 2011: Ensuring the Data-Rich Future of the Social Science, in: Science, Vol. 331, 11.02.2011, 719–721.

    Google Scholar 

  • Knobloch, Jörn, 2011: Politiknetzwerke und das Geheimnis, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 21 (1), 5–32.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, 1998: Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Regierungsstil und Entscheidungen 1982–1989, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, 2003: Machtmakler. Der personelle Faktor im Entscheidungsprozeß von Spitzenakteuren, in: Hirscher, Gerhard/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.), Information und Entscheidung. Das Kommunikationsmanagement der politischen Führung, Opladen, 15–28.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, 2011a: Spurensuche nach Informalität: vom leisen Verschwinden der Untersuchungsobjekte, in: Zeitschrift für Politikberatung, 4 (3), 119–122.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, 2012: Beschleunigte Demokratie: Entscheidungsstress als Regelfall, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 7, 21–27.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel, 2009: Politik und Regieren in Deutschland, 3. Aufl., Paderborn.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1964: Funktionen und Folgen formaler Organisation, Berlin.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, 2010: Vom Nutzen des Geheimnisses, in: Der Spiegel, Nr. 49, 160f.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank/Pritzlaff, Tanja/Wieser, Achim, 2003: Mikro-Policy-Analyse. Ethnographische Politikforschung am Beispiel der Hochschulpolitik, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Pannes, Tina, 2011: Dimensionen informellen Regierens, in: Florack/Grunden (Hrsg.), Regierungszentralen, Wiesbaden, 35–92.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger P., 2009: Politik unter Einfluss, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rüb, Friedbert W., 2009: Über das Organisieren der Regierungsorganisation und über Regierungsstile. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 1, 43–60.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, 2011: Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System, 3. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2005: Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2007: Organisationstheorien, in: Benz, Arthur u. a. (Hrsg.), Handbuch Governance, Wiesbaden, 200–211.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef, 2011: Mikropolitik – Pluarismus mit harten Bandagen?: in: Bandelow, Nils C./Hegelich, Simon (Hrsg.), Pluralismus, Strategien, Entscheidungen, Wiesbaden, 324–344.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar, 2005: Die teilnehmende Beobachtung als Datenerhebungsmethode in der Politikwissenschaft, in: Historical Social Research, Vol. 30, 168–199.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Korte, KR. (2012). Besondere Herausforderungen der angewandten Regierungsforschung. In: Glaab, M., Korte, KR. (eds) Angewandte Politikforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19672-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19672-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19671-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19672-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics