Skip to main content

Vom Political Scholar zum Global Citizen? Perspektiven der Emigrationsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Intellektuelle Emigration
  • 758 Accesses

Zusammenfassung

Die besondere Stellung der Emigranten in der politischen Ideengeschichte lässt sich nach Franz L. Neumann mit dem Typus des political scholars beschreiben. Dieser Typus war geprägt von der erzwungenen Internationalisierung im fremden Land, von der Anpassung an eine fremde Wissenschaftskultur (Akkulturation), vor allem aber vom Bewusstsein, dass der Kampf zwischen dem europäischen Faschismus und den westlichen Demokratien ein existentieller Kampf war, der auch auf dem amerikanischen Kontinent gekämpft werden müsse. Aus diesem Bewusstsein heraus entwickelte sich ein politisches Wissenschaftsverständnis, nicht im Sinne einer Politisierung der Methoden und Ergebnisse, wie dies im Verständnis der politischen Wissenschaften im Nationalsozialismus der Fall gewesen war, sondern indem sich eine an Max Webers Objektivitätskriterium orientierende, strenge Sozialwissenschaft in den Dienst demokratischer Politik stellte. Die Verbindung von strenger Wissenschaft mit politischer Nützlichkeit ist das wesentliche Charakteristikum der political scholars. Sie versuchten in der Emigration mit ihrer Wissenschaft zur Stärkung der Demokratie auf der Welt beizutragen. Alfons Söllner charakterisiert diesen politischen Anspruch der Wissenschaft als Beitrag zur normativen Verwestlichung der politischen Kultur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Neumann (1978); vgl. auch Söllner (2002).

  2. 2.

    Vgl. Bleek (2001, S. 229 ff.).

  3. 3.

    Vgl. Söllner (1999).

  4. 4.

    Vgl. Hoffmann (1998). Vgl. auch Berry und Sam (1997); die interkulturelle Psychologie betont den ergebnisoffenen Charakter der Akkulturation als Gesamtheit aller Prozesse, die beim Zusammentreffen zweier kultureller Gruppen stattfinden.

  5. 5.

    Vgl. Doering-Manteuffel (1999) und Söllner (1999). Zur politischen Funktion der Emigranten vgl. Buchstein (2004), Söllner (2004).

  6. 6.

    Zur direkt für und über die Nachkriegsplanung für Deutschland verfassten Emigrantenliteratur und deren starken Gemeinsamkeiten vgl. Stoffregen (2002).

  7. 7.

    Vgl. Claussen (1999).

  8. 8.

    Vgl. Söllner (2004).

  9. 9.

    Vgl. Ringer (1969, 1992).

  10. 10.

    Vgl. die Darstellung bei Brinkley (1983).

  11. 11.

    Für eine Gesamtdarstellung des politischen Denkens von Loewenstein vgl. Lang (2007b) sowie Lang (2007c).

  12. 12.

    Vgl. Loewenstein (1946b).

  13. 13.

    Überlegungen etwa zum Transformationsprozess ehemaliger oder derzeitiger Kolonialgebiete oder auch zum Wiederaufbau Japans sucht man in dem Buch vergebens.

  14. 14.

    Vgl. Loewenstein (1935).

  15. 15.

    Das Recht auf nationale Selbstbestimmung wurde international fast gleichzeitig mit Loewensteins Buch in Art. 1 Abs. 2 UN Charta festgeschrieben.

  16. 16.

    Vgl. Friedrich (1948); ausführlicher zu dessen Konzeption des Besatzungsregimes als konstitutioneller Diktatur Lietzmann (1999, 2004).

  17. 17.

    Vgl. Loewenstein (1946b, S. 349): „Political tutelage (¼) is chiefly an instrument of gradualism in the restoration of internal self-determination.“

  18. 18.

    Vgl. ebd., S. 307: „For a long time to come, public life in countries formerly totalitarian can have little in common with that in a liberal democracy.“

  19. 19.

    Ebd., S. 351. Die Formulierung „the political scientists of the United Nations“ zeigt besonders deutlich, dass Loewenstein wie gesagt mit diesem Begriff eine zivilgesellschaftliche Vereinigung der demokratischen Nationen meint. Hier kommt Internationalisierung als unmittelbare Forderung Loewensteins zum Tragen.

  20. 20.

    Vgl. ebd., S. 357 f.: „Democratization by compulsion – be it ever so benevolent – is futile unless made effective by the people’s genuine cooperation. At best political tutelage is the crutch on which the people have to learn to walk.“ Ein vergleichsweise bescheidener Anspruch, den sich die amerikanische Regierung im Winter 2003 vor dem Krieg gegen das Regime von Saddam Hussein im Irak hätte zu Herzen nehmen sollen.

  21. 21.

    Vgl. Loewenstein (1945a).

  22. 22.

    Vgl. ebd.,S. 275.

  23. 23.

    Vgl. ebd.,S. 276.

  24. 24.

    Vgl. dazu Loewenstein (1959, S. 334 FN 2). Die Verbindung zwischen dem Projekt des American Law Institute und der Delegation von Panama kam über Ricardo J. Alfaro zustande, der seit 1905 zahllose öffentliche Ämter inne hatte, darunter Botschafter in den USA (1922–1930 und 1933–1936), Präsident (1931–1932) und Richter am Internationalen Gerichtshof (1959–1964). In seiner Funktion als Abgesandter Panamas in San Francisco legte er das Statement als offiziellen Vorschlag vor. Darüber hinaus war Alfaro Mitglied in Loewensteins Unterausschuss für politische Rechte gewesen.

  25. 25.

    Vgl. Loewenstein: Why should a modern bill of rights contain political rights?, Loewenstein Papers Box 20 Folder 2.

  26. 26.

    Ähnliches geht auch aus den Akten des Law Institute und aus Loewensteins Nachlass hervor. Die Dokumentationen der Treffen des Unterausschusses lassen erkennen, dass Loewenstein sich bei weitem am intensivsten engagiert hat. Vgl. dazu die relevanten Materialien im Archiv des American Law Institute, Biddle Law Library, University of Pennsylvania Law School, Box 6055 Item 10, Special Projects – International Bill of Rights, Drafts-Political Rights (1943): Report of subcommittee on political rights. Karl Loewenstein, reporter et al. Feb. 16, 1943; Box 6055 Item 11, Special Projects – International Bill of Rights, Drafts-Political Rights (1943): Notes, drafts, comments; Box 6055 Item 12, Special Projects – International Bill of Rights, Drafts-Political Rights (1943): Art. 16. Political Rights. Karl Loewenstein. Nov. 22, 1943.

  27. 27.

    Loewenstein: Why should a modern bill of rights contain political rights?, S. 1. Das Law Institute wurde 1923 explizit mit dem Anspruch gegründet, die Unklarheiten im amerikanischen Recht durch „a restatement of basic legal subjects“ (Selbstdarstellung des ALI, http://www.ali.org) zu beseitigen.

  28. 28.

    Loewenstein: Why should a modern bill of rights contain political rights?, S. 5.

  29. 29.

    Vgl. Loewenstein (1945b). Der Text wurde auch in Uruguay auf Spanisch veröffentlicht (Loewenstein 1946a).

  30. 30.

    Vgl. Loewenstein (1945b, S. 313): „Since the United Nations is prima facie not based on the principle of universality (¼) is it the tacit assumption that there are to be two classes of states, namely those which are peace-loving and, therefore, enjoy sovereign equality, and those not so classifiable and, therefore, not entitled to sovereign equality? This writer at least would greatly welcome the distinction because it would strip a non-peace-loving state of its protective cloak of sovereign equality and permit collective intervention, by the United Nations, in its internal affairs in case such a state would become a threat to international peace and security.“

  31. 31.

    Vgl. Loewenstein(1945a).

  32. 32.

    Vgl. exemplarisch Loewenstein (1948a, b).

  33. 33.

    Vgl. Loewenstein, Karl: American Scholars and German Universities, Papers Box 2 Folder 9.

  34. 34.

    Loewenstein hat die erste Gründungskonferenz quasi im Alleingang organisiert. Zur Bedeutung der Phase der Gründungskonferenzen in der Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland und zu Loewensteins Rolle darin vgl. Bleek (2001, S. 266 ff.).

  35. 35.

    Auch Eschenburg (1987, S. 159) beklagt, dass „[a]n den Schulen und Universitäten (¼) zwischen 1919 und 1932 ein offenkundiges Demokratiedefizit“ bestanden habe und es nach dem Krieg unbedingt erforderlich gewesen sei, dieses Defizit zu beheben.

  36. 36.

    Vgl. Loewenstein (1949b, 1950).

  37. 37.

    Lang (2007a).

  38. 38.

    Vgl. Lang (2007b, S. 299 ff., 318 ff.).

  39. 39.

    Vgl. Nussbaum (1996), Rawls (1999) und Sandel (2009).

  40. 40.

    Der jüngste Versuch einer Gesamtdarstellung ist bereits auch wieder zehn Jahre alt und blendet die antiken Wurzeln weitgehend aus. Vgl. Carter (2001).

  41. 41.

    Vgl. Dower (2003).

  42. 42.

    Vgl. Schattle (2008).

Literatur

  • American Law Institute – Committee on Essential Human Rights. 1946. Statement of essential human rights. The Annals of the American Academy of Political and Social Sciences 243: 18–26.

    Google Scholar 

  • Berry, John W. und D. L. Sam. 1997. Acculturation and adaptation. In: Berry, John W., Marshall H. Segall und Cigdem Kagitçibasi, Hrsg. Handbook of cross-cultural psychology. 3 – Social behavior and applications, 2. Aufl., 291–326. Boston: Allyn & Bacon.

    Google Scholar 

  • Bleek, Wilhelm. 2001. Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Brinkley, Alan. 1983. Voices of protest. Huey Long, Father Coughlin, and the great depression. New York: Alfred A. Knopf.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus. 2004. Amerikaforschung als Paradigma der Politikwissenschaft. Ernst Fraenkels kulturalistischer Analyseansatz der amerikanischen Demokratie. In: Dreyer, Michael, Markus Kaim und Markus Lang, Hrsg. Amerikaforschung in Deutschland. Themen und Institutionen der Politikwissenschaft nach 1945, 161–181. Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Carter, April. 2001. The political theory of global citizenship. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Claussen, Detlev, Hrsg. 1999. Keine kritische Theorie ohne Amerika. Frankfurt a. M.: Neue Kritik.

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, Anselm. 1999. Wie westlich sind die Deutschen? Amerikanisierung und Westernisierung im 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Dower, Nigel. 2003. An introduction to global citizenship. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor. 1987. Anfänge der Politikwissenschaft und das Schulfach Politik in Deutschland seit 1945. In: ders., Hrsg. Spielregeln der Politik. Beiträge und Kommentare zur Verfassung der Republik, 159–177. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Carl J. 1948. The problem of democratization of Germany. In: ders., Hrsg. The democratic process. Lectures on the American liberal tradition, 17–31. New London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Christhard. 1998. Zum Begriff der Akkulturation. In: Krohn, Claus-Dieter et al., Hrsg. Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933–1945, 117–126. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lang, Markus. 2007a. Karl Loewenstein, Politcal power and the governmental process, Chicago 1957 (DA, VA: Verfassungslehre, Tübingen 1959). In: Kailitz, Steffen, Hrsg. Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, 262–265. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lang, Markus. 2007b. Karl Loewenstein. Transatlantischer Denker der Politik. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Lang, Markus. 2007c. Politisches Denken bei Loewenstein. In: Van Ooyen, Robert Chr., Hrsg. Verfassungsrealismus. Das Staatsverständnis von Karl Loewenstein, 41–82. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, Hans J. 1999. Politikwissenschaft im ‚Zeitalter der Diktaturen‘. Die Entwicklung der Totalitarismustheorie Carl Joachim Friedrichs. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, Hans J. 2004. Die Wiederkehr der Politikwissenschaft. Eine paradoxe Kontinuität in der Nachkriegszeit. In: Dreyer, Michael, Markus Kaim und Markus Lang, Hrsg. Amerikaforschung in Deutschland. Themen und Institutionen der Politikwissenschaft nach 1945, 183–200. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl. 1935. Autocracy versus democracy in contemporary Europe. The American Political Science Review 29: 571–593, 755–784.

    Article  Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl. 1944. Report on the research panel in comparative government. The American Political Science Review 38: 540–548.

    Article  Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl. 1945a. An international bill of human rights. Current History 9: 273–283.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl. 1945b. The serpent in Dumbarton Oaks. Current History 8: 310–316.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl. 1946a. El plan de Dumbarton Oaks y los catorce puntos del Uruguay. La Revista de Derecho, Jurisprudencia y Administración, Montevideo 43: 129–133.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl. 1946b. Political reconstruction. New York: The Macmillan Company.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl. 1948a. Law and the legislative process in occupied Germany. Yale Law Journal 57: 724–760, 994–1022.

    Article  Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl. 1948b. Reconstruction of the administration of justice in American-occupied Germany. Harvard Law Review 61: 419–467.

    Article  Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl. 1949a. Die politischen Wissenschaften an den deutschen Universitäten. Die Neue Zeitung, September 1949.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl. 1949b. Politische Erziehung in den Vereinigten Staaten. Politische Erziehung und Bildung in Deutschland. Ein Bericht über die Konferenz von Waldleiningen 1949, 37–48. Frankfurt a. M.: Wolfgang Metzner.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl. 1950. Über den Stand der politischen Wissenschaften in den Vereinigten Staaten. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 106: 349–361.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl. 1959. Verfassungslehre. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1978. Intellektuelle Emigration und Sozialwissenschaft (1952). In: ders. und Alfons Söllner, Hrsg. Wirtschaft, Staat, Demokratie. Aufsätze 1930–1954, 402–423. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C. 1996. For love of country. Boston: Beacon.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1999. The law of peoples. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Ringer, Fritz K. 1969. The decline of the German Mandarins. The German academic community, 1890–1933. Cambridge; Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Ringer, Fritz K. 1992. Fields of knowledge. French academic culture in comparative perspective, 1890–1920. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael J. 2009. Justice. What’s the right thing to do? New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Schattle, Hans. 2008. The practices of global citizenship. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Söllner, Alfons. 1999. Normative Verwestlichung. Der Einfluß der Remigranten auf die politische Kultur der frühen Bundesrepublik. In: Bude, Heinz und Bernd Greiner, Hrsg. Westbindungen. Amerika in der Bundesrepublik, 72–92. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Söllner, Alfons. 2002. Neumann als Archetypus. Die Formierung des political scholar im 20. Jahrhundert. In: Iser, Mattias und David Strecker, Hrsg. Kritische Theorie der Politik. Franz L. Neumann – eine Bilanz, 39–55. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Söllner, Alfons. 2004. Adornos Amerika. In: Dreyer, Michael, Markus Kaim und Markus Lang, Hrsg. Amerikaforschung in Deutschland. Themen und Institutionen der Politikwissenschaft nach 1945, 201–220. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Stoffregen, Matthias. 2002. Kämpfen für ein demokratisches Deutschland. Emigranten zwischen Politik und Politikwissenschaft. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Lang .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lang, M. (2012). Vom Political Scholar zum Global Citizen? Perspektiven der Emigrationsforschung. In: Schale, F., Thümmler, E., Vollmer, M. (eds) Intellektuelle Emigration. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19658-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19658-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19657-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19658-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics