Skip to main content

Verschwörungen und Verschwörungstheorien im Film

  • Chapter
Konspiration

Zusammenfassung

„We inhabit a world of intersecting secrecies. We live and die at the places where those secrecies meet.“ Mit diesen Worten beschreibt ein einflussreicher Informant in Steven Spielbergs Film Munich (München, 2009) die undurchsichtige Welt der Nachrichten- und Geheimdienste, in der Besitz und Austausch von Informationen, die Analyse und Verknüpfung von Daten sowie ein Defizit oder Vorsprung an Wissen zu entscheidenden Machtfaktoren werden und über Leben und Tod entscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu Ähnlichkeiten und wesentlichen Unterschieden zwischen Verschwörungsdenken als kollektivem Phänomen und klinischer Paranoia als individuellem Krankheitsbild vgl. auch Groh (1987), Jaworski (2001) und Wulff (1987).

  2. 2.

    Vernetzung, das konstituierende Prinzip von Verschwörungstheorien, ist auch das weltweite Struktur- und Wirkungsprinzip des Internets, und so präsentiert es sich als unerschöpflicher globaler Fundus zur Beschaffung von verschwörungstauglichem Material und gleichermaßen als Instrument zur Kopplung und Verbreitung neuer Kombinationen dieses Materials (vgl. dazu auch Schetsche 2005).

  3. 3.

    Vereinfacht ausgedrückt: Das Internet mit seiner unendlichen Ausdehnung und seinen geringen Kontrollinstanzen generiert Verschwörungstheorien, in den traditionellen und in ihren Präsentationsformen und Kommunikationswegen regulierten Medien Zeitung, Buch, Film, Fernsehen aber müssen sie sich vor großem Publikum bewähren.

  4. 4.

    Populäre Fernsehserien mit Verschwörungsthematik sind beispielsweise The Prisoner (Nr. 6, 1967-1968), The X Files (Akte X, 1993-2002) und Lost (2004-2010).

  5. 5.

    Zur Aufarbeitung des Phänomens der Verschwörungstheorien aus wissenssoziologischer Perspektive vgl. Anton (2011).

  6. 6.

    „Kino, das ist 24 Mal die Wahrheit pro Sekunde.“

  7. 7.

    Leider stimmt der Rückgriff auf das Godard-Zitat hier nicht ganz: Zapruders Film wurde tatsächlich mit 18,3 Bildern pro Sekunde aufgenommen.

Literaturverzeichnis

  • Anton, A. 2011. Unwirkliche Wirklichkeiten. Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Arnold, G. B. 2008. Conspiracy Theory in Film, Television, and Politics. Westport: Praeger Publishers.

    Google Scholar 

  • Barkun, M. 2003. A Culture of Conspiracy. Apocalyptic Visions in Contemporary America. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. 1978. Agonie des Realen. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Bell, D., und L.-J. Bennion-Nixon. 2001. The popular culture of conspiracy/ the conspiracy of popular culture. In The Age of Anxiety: Conspiracy Theory and the Human Sciences, hrsg. J. Parish und M. Parker, 133–152. Oxford/Malden: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Caumanns, U., und M. Niendorf. (Hrsg.) 2001. Verschwörungstheorien: Anthropologische Konstanten – historische Varianten. Osnabrück: fibre.

    Google Scholar 

  • Fenster, M. 2008. Conspiracy Theories. Secrecy and Power in American Culture. Revised and Updated Edition. Minneapolis/London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Graumann, C. F., und S. Moscovici. (Hrsg.) 1987. Changing Conceptions of Conspiracy. New York/Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Groh, D. 1987. The Temptation of Conspiracy Theory, or: Why Do Bad Things Happen to Good People? Part I: Preliminary Draft of a Theory of Conspiracy Theories. In Changing Conceptions of Conspiracy, hrsg. C. F. Graumann und S. Moscovici, 1–13. New York/ Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Groh, R. 2001. Verschwörungstheorien und Weltdeutungsmuster. Eine anthropologische Perspektive. In Verschwörungstheorien: Anthropologische Konstanten – historische Varianten, hrsg. U. Caumanns und M. Niendorf, 37–45. Osnabrück: fibre.

    Google Scholar 

  • Hofstadter, R. 1979. The Paranoid Style in American Politics. In The Paranoid Style in American Politics and Other Essays, 3–40. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., und Th. W. Adorno. 1981. Dialektik der Aufk lärung. Philosophische Fragmente. In Th. W. Adorno. Gesammelte Schrift en, hrsg. R. Tiedemann, Bd.3. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hurst, M. 2001. Im Spannungsfeld der Aufk lärung. Von Schillers ‚Geisterseher‘ zur TV-Serie ‚The X-Files‘: Rationalismus und Irrationalismus in Literatur, Film und Fernsehen 1786-1999. Heidelberg: Carl Winter.

    Google Scholar 

  • Jameson, F. 1995. The Geopolitical Aesthetic. Cinema and Space in the World System. Bloomington/Indianapolis/London: Indiana University Press/British Film Institute.

    Google Scholar 

  • Jaworski, R. 2001. Verschwörungstheorien aus psychologischer und aus historischer Sicht. In Verschwörungstheorien: Anthropologische Konstanten – historische Varianten, hrsg. U. Caumanns und M. Niendorf, 11–30. Osnabrück: fibre.

    Google Scholar 

  • Knight, P. 2000. Conspiracy Culture. From the Kennedy Assassination to the X Files. London/ New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kracauer, S. 1985. Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krause, M., A. Meteling, und M. Stauff. (Hrsg.) 2011. The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 42009. Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft

    Google Scholar 

  • Meehan, P. 1998. Saucer Movies. A UFOlogical History of the Cinema. Lanham/London: Scarecrow Press.

    Google Scholar 

  • Monaco, J. 1980. Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Parish, J., und M. Parker (Hrsg.) 2001. The Age of Anxiety: Conspiracy Theory and the Human Sciences. Oxford/Malden: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Pöhlmann, M. (Hrsg.) 2004. „Traue niemandem!“ Verschwörungstheorien, Geheimwissen, Neomythen. Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen.

    Google Scholar 

  • Schetsche, M. 2005. Die ergoogelte Wirklichkeit. Verschwörungstheorien und das Internet. In Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens, hrsg. K. Lehmann und M. Schetsche, 113–120. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. 1983. Kritik der zynischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomkowiak, I. 2012. „Wenn Dan Brown eine Sekte wäre – würde ich beitreten!“ Zur politischen Relevanz von Verschwörungsromanen. In Unterhaltungsrepublik Deutschland. Medien, Politik und Entertainment, hrsg. A. Dörner und L. Vogt, 292–305. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Wulff, E. 1987. Paranoic Conspiratory Delusion. In Changing Conceptions of Conspiracy, hrsg. C. F. Graumann und S. Moscovici, 171–189. New York/Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hurst, M. (2014). Verschwörungen und Verschwörungstheorien im Film. In: Anton, A., Schetsche, M., Walter, M. (eds) Konspiration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19324-3_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics