Skip to main content

Who watches the Watchm… – Verschwörungstheoretische Symbolhaftigkeit im Comic

  • Chapter
Konspiration
  • 8673 Accesses

Zusammenfassung

„Existence is random. Has no pattern save what we imagine after staring at it for too long. – – No meaning save what we choose to impose“ (Moore 2008, Ch. VI, S. 26). Mit sichtlich ausdrucksloser Stimme gibt Walter Kovacs seinem überforderten Psychiater einen Einblick in sein Weltbild.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Zeichenfolge „—“ dient als formaler Hinweis darauf, dass das Zitat über mehrere Sprechblasen verteilt ist.

  2. 2.

    Ähnliches findet sich bei Platthaus (1998) und Ditschke et al. (2009).

  3. 3.

    Die Ebene der Zeit bzw. ‚Zeitlichkeit’ im Medium Comic ist ungemein interessant und gibt spannende Aufschlüsse sowohl zu Aufbau und Struktur wie auch zur Rezeption von Comics. Näheres findet sich bei McCloud (1994), Kap. 4: Time Frames und Eisner (2008a), Kap. 3: Timing.

  4. 4.

    Vgl. hierzu Moore: „(…) [T]hose things that only comics could achieve: the way in which a tremendous amount of information could be included visually in every panel, the juxtapositions between what a character was saying and what the image that the reader was looking at would be“ (Vylenz 2005, 0,23,08).

  5. 5.

    Die Ausführungen McClouds (1994, S. 63 ff.) hierzu sind geradezu essentiell für sein Verständnis des Mediums Comic, welches für ihn ein Medium darstellt, „where the audience is a willing and conscious collaborator and closure is the agent of change, time and motion“ (ebd., S. 65).

  6. 6.

    Unter einem Prioritätsattribut versteht man jenes Element eines Deutungsmusters, das bestimmt „unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang der identifizierten Situation Wahrnehmungsund Handlungspriorität eingeräumt werden muss“ (Plaß und Schetsche 2001, S. 528).

  7. 7.

    Vgl hierzu: „Moore also named William S. Burroughs as one of his ’main influences’ during the conception of Watchmen and admired Burroughs’ use of ’repeated symbols that would become laden with meaning’ (…)“ (http://watchmen.wikia.com/wiki/Wat- chmen).

  8. 8.

    Ein Zeichen für den Stellenwert als literarisches Werk per se ist die Tatsache, dass Watchmen im Jahre 2005– als einziger Comicband – von Time Magazin in die Liste The 100 best English-language novels from 1923 to the present aufgenommen wurde.

  9. 9.

    Als Beispiele für diese Abneigung können folgenden Textstellen angeführt werden: Night Owl bezeichnet Rorschachs Verdacht als „conspiracy weirdness“ (Moore 2008, CH. X, S. 11), wohingegen die generelle Ablehnung Silk Spectres sich deutlich zeigt, als sie sagt: „I just don’t buy this conspiracy at all“ (ebd., CH. VIII, S. 18).

  10. 10.

    Die Geschichte beginnt und endet mit Verweisen auf Rorschachs Tagebuch: In den ersten Panels des ersten Kapitels.illustrieren’ Auszüge aus dem Tagebuch die Bilder, im letzten Panel des Schlusskapitels sehen wir das Tagebuch selbst.

  11. 11.

    Natürlich darf aber auch hier nicht vergessen werden, dass dies ebenfalls zum dekonstruierenden Spiel der Zeichen und Deutungen gehört.

  12. 12.

    Vgl. z. B. David Coady (2006, S. 1), für den eine Verschwörung notwendigerweise aus mehreren Personen bestehen muss.

  13. 13.

    Es handelt sich lediglich um eine kleine Anzahl möglicher Beispiele, doch muss dies aus Platzgründen genügen.

  14. 14.

    Dass dieses Konzept auch in anderen Medien seinen Niederschlag findet, zeigt eindrucksvoll folgendes Beispiel: Im Film Quantum of Solace (vgl. Forster 2008, 0,42,16 ff.) verfolgt James Bond einen Geheimbund mit großem machtpolitischen Einfluss, der ein konspiratives Treffen inmitten einer vollbesetzten Opernaufführung auf der Bregenzer Seebühne abhält.

  15. 15.

    Vgl. hierzu z. B. Moore 2008, CH. I, S. 18: „Nuclear Doomsday Clock Stands At Five To Twelve Warn Experts“.

  16. 16.

    Vgl. hierzu ebd., CH. XI, S. 23 ff.

  17. 17.

    Reporter des Nova Express beschuldigen Dr. Manhattan während eines TV-Interviews, das live ausgestrahlt wird, für den Krebstod mehrerer ehemaliger Weggefährten verantwortlich zu sein (vgl. ebd., CH. III, S. 13).

Literaturverzeichnis

  • Anton, A. 2011. Unwirkliche Wirklichkeiten – Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Coady, D. 2006. Conspiracy theories. The philosophical debate. Burlington/Hampshire: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Ditschke, S., K. Kroucheva, und D. Stern (Hrsg.) 2009. Comics. Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Eisner, W. 2008a. Comics and sequential art – principles and practices from the legendary cartoonist. New York: W. W. Norton & Company, Inc.

    Google Scholar 

  • Eisner, W. 2008b. Graphic storytelling and visual narrative – principles and practices from the legendary cartoonist. New York: W. W. Norton & Company, Inc.

    Google Scholar 

  • Frahm, O. 2002. Weird Signs – Zur parodistischen Ästhetik der Comics. In Ästhetik des Comic, hrsg. M. Hein, M. Hüners und T. Michaelsen, 201–216. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Grünewald, D. 2000. Comics. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Hein, M., M. Hüners, und T. Michaelsen. 2002. Ästhetik des Comic. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Knigge, A. 1996. Comics – Vom Massenblatt ins multimediale Abenteuer. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Knigge, A. 2004. Alles über Comics: Eine Entdeckungsreise von den Höhlenbildern bis zum Manga. Hamburg: Europa.

    Google Scholar 

  • McCloud, S. 1994. Understanding comics – the invisible art. New York: Harper Perennial.

    Google Scholar 

  • Moore, A. und D. Gibbons. 2008. Watchmen: International Edition. New York: DC Comics.

    Google Scholar 

  • Packard, S. 2006. Anatomie des Comics – Psychosemiotische Medienanalyse. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Pietrini, D. (Hrsg.) 2012. Die Sprache(n) der Comics. München: Martin Meidenbauer.

    Google Scholar 

  • Platthaus, A. 1998. Im Comic vereint – Eine Geschichte der Bildgeschichte. Berlin: Alexander Fest.

    Google Scholar 

  • Schetsche, M. 2007. Die ergoogelte Wirklichkeit – Verschwörungstheorien und das Internet. In Die Google-Gesellschaft – Vom digitalen Wandel des Wissens, hrsg. K. Lehmann und M. Schetsche, 113–120. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wolk, D. 2007. Reading Comics – How Graphic Novels Work and What They Mean. Cambridge: Da Capo Press.

    Google Scholar 

Online-Dokument

Filme

  • Forster, M. 2008. Quantum of Solace. Metro-Goldwyn-Mayer, Columbia Picures.

    Google Scholar 

  • Vylenz, D. 2005. The Mindscape of Alan Moore. Shadowsnake Films.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Großhans, S. (2014). Who watches the Watchm… – Verschwörungstheoretische Symbolhaftigkeit im Comic. In: Anton, A., Schetsche, M., Walter, M. (eds) Konspiration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19324-3_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics