Skip to main content

Soziale Arbeit als Praxis der Verabredung

  • Chapter
  • First Online:
Handlung in Theorie und Wissenschaft Sozialer Arbeit

Part of the book series: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft ((TWSA))

Zusammenfassung

Hilfeprozesse können in der Sozialen Arbeit nicht auf ein vorab definiertes Ziel hin abschließend gesteuert werden. Wie auch, denn alles Handeln bezieht sich in der Sozialen Arbeit stets auf andere Menschen, deren Interessen und Ziele variieren und von den Interessen und Zielen weiterer Menschen abhängig sind. Diese Pluralität des Handelns ist nicht zu hintergehen, sie ist ein Faktum menschlicher Angelegenheiten. Als zentrale Fähigkeit der Sozialen Arbeit betrachte ich ihr Handeln in der Pluralität der menschlichen Angelegenheiten, ihre Tatkraft in dem Netz von Beziehungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah (1981) (Erstausgabe 1958): Vita Activa oder vom Tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bohmeyer, Axel (2009): Soziale Arbeit und Religion – sozialwissenschaftliche und anthropologische Spurensuche in postsäkularer Gesellschaft. In: neue praxis, 5: 439-450.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1995): Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewissheit in der Moderne. Hamburg: Hamburg-Edition.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2002): Die Macht der Vorbeugung. 16 Thesen zur Prävention. In: Widersprüche, (86) (Dezember): 39-52

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1987): Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus, Hubert L.; Rabinow, Paul (Hg.): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gintzel, Ullrich (2008): Partizipation. In: Kreft, Dieter; Mielenz, Ingrid (Hg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. (6. überarbeitete und aktualisierte Auflage). Weinheim und München: Juventa: 635-639

    Google Scholar 

  • Günzel, Stephan (2005): Philosophie. In: Kessl, Fabian; Reutlinger, Christian; Maurer, Oliver; Frey, Susanne (Hg.): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 89-110

    Chapter  Google Scholar 

  • Hanselmann, Johannes, Rothenberg, Samuel; Swarat, Uwe (Hg.) (1987): Fachwörterbuch Theologie. Wuppertal: Brockhaus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas; Schorr, Karl- Eberhardt (1982): Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In: Luhmann, Niklas; Schorr, Karl-Eberhardt (Hg.): Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik: Frankfurt/Main: Suhrkamp: 11-40

    Google Scholar 

  • Makropoulos, Michael (1990): Möglichkeitsbändigungen, Disziplin und Versicherung als Konzepte zur sozialen Steuerung von Kontingenz. Soziale Welt, 4: 407-423.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1962): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. (Band 23). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Meints, Waltraud (2011): Partei ergreifen im Interesse der Welt. Eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts. Bielefeld: transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, Roland (1997): Autonomie der Sozialen Arbeit. Weinheim und München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Merten, Roland (2001): Sozialarbeit/Sozialpädagogik als Disziplin und Profession. In: Schulze-Krüdener, Jörgen; Homfeld, Hans G.; Merten, Roland (Hg.): Mehr Wissen

    Google Scholar 

  • – mehr Können? Soziale Arbeit als Disziplin und Profession. Hohengehren: Schneider-Verlag: 29-87

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1987): Professionen und Disziplinen. In: Harney, Klaus; Jütting, Dieter; Koring, Bernhard (Hg.): Professionalisierung der Erwachsenenbildung. Fallstudien – Materialien – Forschungsstrategien Frankfurt/Main; Bern: Peter Lang: 210-275

    Google Scholar 

  • Thole, Werner (2005): Soziale Arbeit als Profession und Disziplin. Das sozialpädagogische Projekt in Praxis, Theorie, Forschung und Ausbildung – Versuche einer Standortbestimmung. In: Thole, Werner (Hg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. (2. Auflage). Opladen: Leske und Budrich: 15-60

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst (2007): Über Mystik. Vortrag anlässlich der Verleihung des Meister-Eckhart-Preises. In: Tugendhat, Ernst (Hg.): Anthropologie statt Metaphysik. München: Beck: 176-190

    Google Scholar 

  • Weber, Joachim. (2003): Philosophie des Helfens. Ein Hilfekonzept in Auseinandersetzung mit dem Denken von Hannah Arendt. Münster/Hamburg/London: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Lindenberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lindenberg, M. (2013). Soziale Arbeit als Praxis der Verabredung. In: Birgmeier, B., Mührel, E. (eds) Handlung in Theorie und Wissenschaft Sozialer Arbeit. Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19285-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19285-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19284-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19285-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics