Skip to main content

Idee der Universität und studentischer Protest

Zur akademischen Formierung politischer Subjekte

  • Chapter
  • First Online:
Die Idee der Universität - revisited
  • 3341 Accesses

Zusammenfassung

Die Idee der Universität umfasst Traditionslinien, die den Anspruch beinhalten, Studierende zu mündigen und politisch denkenden oder auch politisch aktivierbaren Menschen heranzubilden. Die Universität selbst wird in solchen Traditionen als ein politischer Raum verstanden, in dem es um die Mitgestaltung von Gesellschaft auf der Basis eines wissenschaftlich begründeten politischen Urteils geht. Gerade die universitäre Erziehungswissenschaft kann nicht umhin, aus dem Nachdenken über Bildung heraus kritisch zu Bildungspolitik Stellung zu nehmen – und dies umso mehr, wenn es um das eigene Feld der akademischen Bildung geht. Den Anspruch politischer Einmischung teilen dabei nicht nur viele WissenschaftlerInnen, sondern – in unterschiedlichem Maße – auch Studierende. Zu den Anliegen vieler Lehrender gehört es, Studierende in die Lage zu versetzen, sich ein fundiertes Urteil zu bildungspolitischen Fragen zu bilden und im eigenen Interesse politisch aktiv zu werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumgart, F. (2009): Humboldts Traum. Institutionelle Erfolgsgeschichte und pessimistische Selbstbeschreibungen der deutschen Universität. In: Ricken, N. u. a. : Umlernen. FS für Käte Meyer-Drawe. München: Wilhelm Fink, S. 263–277.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1990): Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie. Eine problemgeschichtliche Studie zum Begründungszusammenhang neuzeitlicher Bildungsreform. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Borst, E. (2009): Theorie der Bildung. Eine Einführung. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Liesner, A. (2005): Die Bildung einer Ich-AG. Anmerkungen zum Lehren und Lernen im Dienstleistungsbetrieb Universität. In: dies. & Sanders, O. ; Bildung der Universität. Beiträge zum Reformdiskurs. Bielefeld: Transcript, S. 43–64.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1960): Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. In: Weischedel, W. : Idee und Wirklichkeit einer Universität. Dokumente zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin: de Gruyter, S. 193–202.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1995 [1792]): Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. [Nachdr.]. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1980 [1793]): Theorie der Bildung des Menschen. In: ders.: Werke in fünf Bänden. Hg. von Flitner, A. & Giel, K. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 234–240.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (1999): Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Marchart, O. (2007): Eine demokratische Gegenhegemonie. Zur neo-gramscianischen Demokratietheorie bei Laclau und Mouffe. In: Fischer-Lescano, A. & Buckel, S. : ‚Hegemonie gepanzert mit Zwang‘. Zivilgesellschaft und Politik im Staatsverständnis von Antonio Gramsci, Baden-Baden: Nomos, S. 105–120.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2007a): Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft. In: Nonhoff, M. : Diskurs und radikale Demokratie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Bielefeld: transcript, S. 40–53.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2007b): Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, M. (2007): Diskurs, radikale Demokratie, Hegemonie – Einleitung. In: Nonhoff, M. : Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Bielefeld: transcript, S. 7–23.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, M. (2010): Chantal Mouffe und Ernesto Laclau: Konfliktivität und Dynamik des Politischen. In: Bröckling, U. & Feustel, R. : Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen. Bielefeld: transcript, S. 33–57.

    Google Scholar 

  • Ptak, R. (2011): Mehr und bessere Bildung durch Markt und Wettbewerb ? Thesen zur politischen Ökonomie der aktuellen Bildungsdebatte. In: Lohmann, I., Mielich, S., Muhl, F., Pazzini, K.-J., Rieger, L. & Wilhelm, E. : Schöne neue Bildung ? Zur Kritik der Universität der Gegenwart. Bielefed: transcript, S. 105–120.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2004): Die Politik der Moderne aus kulturtheoretischer Perspektive: Vorpolitische Sinnhorizonte des Politischen, symbolische Antagonismen und das Regime der Gouvernementalität. In: Schwelling, B. : Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Theorien – Methoden – Forschungsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 33–56.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008): Subjekt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2006): Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U. (1999): Die politische Theorie der Hegemonie: Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. In: Brodocz, A. & Schaal, G. S. : Politische Theorien der Gegenwart. Opladen: Leske Budrich, S. 143–166.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U. (2000): Poststrukturalistische Soziologien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. (2005): Die überlebte Universität. Zeitgemäße Betrachtungen einer „unzeitgemäßen“ Institution. In: Liesner, A. & Sanders, O. ; Bildung der Universität. Beiträge zum Reformdiskurs. Bielefeld: transcript, S. 19–38.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. (2011): Die Agonalität des Demokratischen und die Aporetik der Bildung. Zwölf Thesen zum Verhältnis zwischen Politik und Pädagogik. In: Lohmann, I., Mielich, S., Muhl, F., Pazzini, K.-J., Rieger, L. & Wilhelm, E. : Schöne neue Bildung ? Zur Kritik der Universität der Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 33–54.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thon, C. (2013). Idee der Universität und studentischer Protest. In: Ricken, N., Koller, HC., Keiner, E. (eds) Die Idee der Universität - revisited. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19157-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19157-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18636-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19157-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics