Skip to main content

Morgenstund’… – Wie man mit sich und der Welt Kontakt aufnimmt

  • Chapter
  • First Online:
Unser Alltag ist voll von Gesellschaft
  • 4906 Accesses

Zusammenfassung

Der Volksmund besteht in beschönigender Form darauf, dass „Morgenstund’“ angeblich „Gold im Mund“ habe. Aber vielleicht soll die forsche Ankündigung der goldenen Früchte nur den tieferen Gegensinn verhüllen helfen, dass sich viele mit dem Aufstehen eigentlich recht schwer tun. Daher kennt ebendieser Volksmund auch die ungeschützte, fast brutale Version: „Morgenstund‘ hat Blei im A….“

Nicht so der kleine Gaylord Pentecost, der als erster wach ist, durch das Haus wandert und dem Leser des Romans „Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung“ seine komplizierte Großfamilie vorstellt. Wenn man sich vor Augen hält, welche Turbulenzen sich da bald einstellen, dann hatte der britische Autor Eric Malpass (1910-1996) mit seinem Roman-Titel schon das richtige Gespür für die darin sich ankündigende Ambivalenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barlösius, Eva 1988) Soziale und historische Aspekte der deutschen Küche. In: Mennell, Stephen: Die Kultivierung des Appetits. Geschichte des Essens vom Mittelalter bis heute. Frankfurt Main, 423- 444

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1984)::Die feinen Unterschiede. Frankfurt/Main, 3.Auflage

    Google Scholar 

  • Borbely, Alexander (1984): Das Geheimnis des Schlafs. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Arbeitsschutz (2013): Stressbericht der Bundesregierung vom 29. Januar 2013. Berlin Der Hausbesitzer. Offizielles Organ des Hauseigentümerverbandes Basel-Stadt Nr.3,März (2013), Basel ,28–33

    Google Scholar 

  • Dialego. Market Research Online. (2005): Frühstücksgewohnheiten. Eine Befragung. Aachen

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1978): Über den Prozess der Zivilisation 2 Bände, Frankfurt/Main, 6. Auflage

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (2004): Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden. Paradoxien der Mode. Frankfurt/ Main

    Google Scholar 

  • Frühstücksgewohnheiten. Umfrage der Gesellschaft für Erfahrungswissenschaftliche Sozialforschung, GEWIS (2008). Hamburg

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1967): Interaction Ritual: Essays on Face-to-Face Behavior. Garden City, NY

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1985): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München, 4. Auflage

    Google Scholar 

  • Gontscharow, Iwan A.(1993): Oblomow. München, 7. Auflage (Orig. Petersburg 1859)

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd (1999) Die Welt der Wochenenden. Auf dem Weg in die Freizeitgesellschaft. . In: Aus Politik und Zeitgeschichte 31/99: 25–31

    Google Scholar 

  • Herrmann-Stojanov, Irmgard (2002): Samstag, Sonntag, Wochenende. Orientierungsmuster für das Verhalten zum Ende der Woche. Ergebnisse einer Befragung. Bochum

    Google Scholar 

  • Huizinga, Johan (1956): Homo Ludens .Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek b. Hamburg

    Google Scholar 

  • Klein, Georg (2013):: Die Schuldner der Nacht. In: Neue Zürcher Zeitung nr.57, 9. März 2013, S. 55

    Google Scholar 

  • Knijff, Melanie (2006): Hybride Sinnsysteme in Informationsnetzwerken. Moderne Identitäts-bildung und Heilssuche über den menschlichen Körper. . Frankfurt, Berlin, Bern

    Google Scholar 

  • König, René (1998):Die Mode erfasst den ganzen Menschen. In: Klein, Michael/ König, Oliver (Hg.,1998): René König. Soziologe und Humanist. Texte aus 4 Jahrzehnten. Opladen:246–256

    Google Scholar 

  • König, René (1975): Kritik der historisch-existentialistischen Soziologie. Ein Beitrag zur Begründung einer objektiven Soziologie. München

    Google Scholar 

  • Lemke, Hans (2012): Politik des Essens. Wovon die Welt von morgen lebt. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (1970): Mythologica I: Das Rohe und das Gekochte. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2010): Vertrauen. Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart .4. Auflage

    Google Scholar 

  • Mumford, Lewis (1978)): Mythos der Maschine. Kultur, Technik, Macht. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Neff, Thomas J. /Citrin, James M.(2001): Lessons from the Top. The 50 most succlssfull business leaders in America – and what you can learn from them. New York

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga (1990): Eigenzeit. Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls. Frankfurt/ Main, 3.Auflage

    Google Scholar 

  • NVS, Nationale Verzehr Studie. (2008) Berlin

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (1998): Die soziale Konstruktion olfaktorischer Wahrnehmung. Eine Soziologie des Geruchs. Diss. Konstanz

    Google Scholar 

  • Reheis, Fritz (1998) Die Kreativität der Langsamkeit. Neuer Wohlstand durch Entschleunigung. Darmstadt, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Roenneberg, Till/Merrow, Martha (1999): Die innere Uhr. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 31/99::11–17

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt/ Main.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1972): Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze, Bd. I: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag,237–298

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred /Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz

    Google Scholar 

  • Setzwein, Monika (2004): Ernährung-Körper-Geschlecht. Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht im kulinarischen Kontext. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1986): Zur Psychologie der Mode. Soziologische Studie (1895). In: Ders.: Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl herausgegeben und eingeleitet von H.-J. Dahme und O. Rammstedt. Frankfurt/Main, 131–139

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1957) Soziologie der Mahlzeit. In: Landmann, Michael (Hg..) Brücke und Tür. Stuttgart:243–250

    Google Scholar 

  • Spectra Marktforschung (2010): Die Frühstücksgewohnheiten der Österreicher – „fast food“ an Werktagen, Schlemmen am Sonntag. Linz Stichwort „Kleidermode“ In: http://wikipedia.org/wiki/Kleidermode

  • Watzlawick, Paul u. a. (1974): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Stuttgart, Wien, 4.Auflage

    Google Scholar 

  • Wendorff, Rudolf (1984): Zeit und Kultur. Geschichte des Zeitbewusstseins in Europa. Opladen, Wiesbaden, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1968): Asketischer Protestantismus und kapitalistischer Geist. In: Ders:. Soziologie, Weltgeschichtliche Analysen, Politik. (Hg. von J. Winckelmann.) Stuttgart 357–381

    Google Scholar 

  • Williams, Simon J.(2005): Sleep and Society. Sociological Ventures into the (Un)Known. London

    Google Scholar 

  • Windlin, Sabine (2013): Das große Gähnen. In: Neue Zürcher Zeitung Nr 92, vom 22. April 2013,S- 42

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa(2013): Ein Tag im Jahr im neuen Jahrhundert 2001–2011

    Google Scholar 

  • Wouters, Cas (1999): Informalisierung. Norbert Elias‘ Zivilisationstheorie und Zivilisationsprozesse im 20.Jahrhundert. Opladen, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Hettlage .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hettlage, R. (2014). Morgenstund’… – Wie man mit sich und der Welt Kontakt aufnimmt. In: Bellebaum, A., Hettlage, R. (eds) Unser Alltag ist voll von Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19134-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19134-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18605-4

  • Online ISBN: 978-3-531-19134-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics