Skip to main content

Die politische Dimension der Jugendhilfe

  • Chapter
  • First Online:
Kompendium Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung

Das Verhältnis von Jugendhilfe und Politik wird sehr unterschiedlich interpretiert. Dies liegt in der Natur der Sache, da sowohl die Jugendhilfe wie auch die Politik nicht einheitlich aufgefasst werden. Diese Differenzen lassen sich nutzen, um die grundlegende politische Dimension der Jugendhilfe zu rekonstruieren: Sie bezieht sich auf Themen und Problemlagen, die oftmals strittig sind und in denen verschiedene Handlungsmöglichkeiten bestehen. Die Jugendhilfe ist deshalb zwar nicht Bestandteil der Politik, aber sie ist politisch ausgerichtet: Sie findet in konflikthaften Feldern statt, in denen Entscheidungen zum prinzipiellen Verhältnis von Individualität, Familie, Gesellschaft und Staat getroffen werden müssen. Sie steht in Auseinandersetzungen um die Frage, wie das soziale Leben gestaltet werden soll und welche Handlungschancen für pädagogische und andere Formen der Bearbeitung sozialer Probleme gegeben sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, H. (2010). Identität, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Albrecht, P.-A. (2010). Kriminologie, 4. Aufl. München: Ch. Beck.

    Google Scholar 

  • Amthor, R.-C. (2012). Einführung in die Berufsgeschichte der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bedorf, T. (2010). Das Politische und die Politik – Konturen einer Differenz. In T. Bedorf & K. Röttgers (Hrsg.), Das Politische und die Politik (S. 13 – 37). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benz, B. (2011). Sozialpolitik und Soziale Arbeit. In B. Benz, J. Boeckh & H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Soziale Politik – Soziale Lage – Soziale Arbeit (S. 317 – 336). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Benz, B., Rieger, G. Schönig, W., & Többe-Schukalla, M. (Hrsg.). (2013). Politik Sozialer Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. [1925] (1973). Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., Arnold, H., & Schröer, W. (1999). Sozialpolitik. Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bohlender, M. (2010). Soziale (Un)Sicherheit. Zur Genealogie eines Dispositivs moderner Gesellschaften. In H. Münkler, M. Bohlender & S. Meurer (Hrsg.), Sicherheit und Risiko (S. 101 – 124). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bommes, M., & Scherr, A. (2012). Soziologie der Sozialen Arbeit, 2. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Die Abdankung des Staates. In P. Bourdieu (Hrsg.), Das Elend der Welt (S. 207 – 215). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brüggen, F. (1989). Über das Verhältnis von Pädagogik und Politik – Zur Normativitätsstruktur erzieherischen Handelns. In T. Olk & H.-U. Otto (Hrsg.), Soziale Dienste im Wandel 2. Entwürfe sozialpädagogischen Handelns (S. 95 – 112). Neuwied und Frankfurt a. M.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2005). Die Stärkung des Sozialen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Degele, N., & Dries, C. (2005). Modernisierungstheorie. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Dewe, B., & Otto, H.-U. (2011). Profession. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit, 4. Aufl. (S. 1131 – 1142). München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Dickens, J. (2011). Social work and Social policy. (Reprint). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Diesterweg, F. A. W. (1835/1850). Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer. Essen: Bädecker.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2006). Die Pädagogik der sozialen Frage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2007). Der soziale Liberalismus und die Entstehung der Sozialpädagogik. In B. Dollinger, C. Müller & W. Schröer (Hrsg.), Die sozialpädagogische Erziehung des Bürgers (S. 51 – 67). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2010). Doing Social Problems in der Wissenschaft. Sozialpädagogik als disziplinäre Form der Problemarbeit. In A. Groenemeyer (Hrsg.), Doing Social Problems (S. 105 – 123). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2011). Die politische Identität der Sozialpädagogik. Bruchstücke einer herrschaftstheoretischen Reformulierung. Neue Praxis. 41. Jg., (S. 228 – 242).

    Google Scholar 

  • Drakeford, M. (2008). Social Work and Politics. In M. Davies (Hrsg.), The Blackwell companion to social work, 3. Aufl. (S. 303 – 312). Malden, Mass.

    Google Scholar 

  • Dülmen, R. v. (Hrsg.). (2001). Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln.

    Google Scholar 

  • Edelman, M. (1977). The Political Language of the Helping Professions. In M. Edelman (Hrsg.), Political language (S. 57 – 75). New York.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. (1990). The three worlds of welfare capitalism. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Fach, W. (2003). Die Regierung der Freiheit. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987). Das Subjekt und die Macht. In H. L. Dreyfus & P. Rabinow (Hrsg.), M. Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik (S. 241 – 261). Frankfurt a. M.: Athenäum Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1991). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M: Fischer Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1993). Technologien des Selbst. In L. H. Martin, H. Gutman & P. H. Hutton (Hrsg.), Technologien des Selbst (S. 24 – 62). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Garland, D. (2001). The culture of control. Chicago und London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, A. (2012). Soziologie sozialer Probleme – Fragestellungen, Konzepte und theoretische Perspektiven. In G. Albrecht & A. Groenemeyer (Hrsg.), Handbuch soziale Probleme, 2. Aufl. (S. 17 – 116). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, A., Hohage, C., & Ratzka, M. (2012). Die Politik sozialer Probleme. In G. Albrecht & A. Groenemeyer (Hrsg.), Handbuch soziale Probleme, 2. Aufl. (S. 117 – 191). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hall, C., Juhila, K., Parton, N., & Pösö, T. (Hrsg.). (2003). Constructing Clienthood in Social Work and Human Services. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Harkort, F. [1842] (1969). Bemerkungen über die Preußische Volksschule und ihre Lehrer. In Harkort F., Schriften und Reden zu Volksschule und Volksbildung (S. 5 – 63). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Harvey, E. (1993). Youth and the welfare state in Weimar Germany. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. [1821] (1986). Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hering, S., & Münchmeier, R. (2014). Geschichte der Sozialen Arbeit, 5. Aufl. Weinheim und München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Iseli, A. (2009). Gute Policey. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (1996). Die Wirklichkeit ist diskursiv. http://www.diss-duisburg.de/Internetbibliothek/Artikel/Wirklichkeit.htm. Zugegriffen: 13. 04. 2012.

  • Jones, R. (2010). Populist leniency, crime control and due process. Theoretical Criminology, 14. Jg., (S. 331 – 347).

    Google Scholar 

  • Kahl, G. (1979). Wer die Spielregeln einhält, ist mein Feind. Sozialmagazin, 4. Jg., Heft 2, (S. 30 – 37).

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1973). Zum Verhältnis von Sozialarbeit und Sozialpolitik. H.-U. Otto & S. Schneider (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit, 1. Halbband (S. 87 – 104). Neuwied und Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2003). Sozialpolitisches Denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knöbl, W. (2001). Spielräume der Modernisierung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (2007). On populist reason. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Larsen, C. A. (2012). The Institutional Logic of Images of the Poor and Welfare Recipients. (Paper presented at the 19th International Conference of Europeanists; Boston, Massachusetts, March 22 – 24, 2012).

    Google Scholar 

  • Lütke-Harmann, M. (2013). Patchwork. Oder über die Frage, wie die Soziale Arbeit das Politische mit dem Sozialen verbindet. In T. Geisen, F. Kessl, T. Olk & S. Schnurr (Hrsg.), Soziale Arbeit und Demokratie (S. 47 – 75). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mager, K. [1844] (1989). Schule und Leben. Rez. Curtmann. K. Mager, Gesammelte Werke. Bd. 8. (S. 144 – 184). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Marchart, O. (2010). Die politische Differenz. Berlin: Suhrlkamp.

    Google Scholar 

  • Merten, R. (Hrsg.). (2001a). Hat Soziale Arbeit ein politisches Mandat? Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Merten, R. (2001b). Politisches Mandat als (Selbst-)Missverständnis des professionellen Auftrags Sozialer Arbeit. R. Merten (Hrsg.), Hat Soziale Arbeit ein politisches Mandat? (S. 89 – 100). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Messmer, H., & Hitzler, S. (2007). Die soziale Produktion von Klienten – Hilfeplangespräche in der Kinder- und Jugendhilfe. In W. Ludwig-Mayerhofer, O. Behrend & A. Sondermann (Hrsg.), Fallverstehen und Deutungsmacht (S. 41 – 73). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2007). Über das Politische. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, S. (2001). Soziale Arbeit: Ohne politisches Mandat politikfähig. In R. Merten (Hrsg.), Hat Soziale Arbeit ein politisches Mandat? (S. 145 – 152). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Neumann, S., & Sandermann, P. (2008). Hellsichtige Blindheit. Zur vermeintlichen sozialwissenschaftlichen Wende der sozialpädagogischen Theorie. Widersprüche, 28. Jg., (S. 11 – 30).

    Google Scholar 

  • Nohl, H. [1933 – 35] (1963). Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie, 6. Aufl. Frankfurt a. M.: Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Pankoke, E. (1986). Von „guter Policey“ zu „socialer Politik“. In C. Sachße & F. Tennstedt (Hrsg.), Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Beiträge zu einer historischen Theorie der Sozialpolitik (S. 148 – 177). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peters, H., & Cremer-Schäfer, H. (1975). Die sanften Kontrolleure. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Peukert, D. J. K. (1986). Grenzen der Sozialdisziplinierung. Aufstieg und Krise der deutschen Jugendfürsorge 1878 bis 1932. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2008). Zehn Thesen zur Politik. Zürich: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006). Das hybride Subjekt. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Redaktion Sozialmagazin (1979). Normalität oder die verdrängten Katastrophen. Über die pädagogische Beziehung als Marionettentheater. Sozialmagazin, 4. Jg., H. 5, (S. 31 – 33).

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2010). Mediatisierung der Sicherheitspolitik oder: Die Medien als selbständige Akteure in der Debatte um (mehr) Sicherheit. In A. Groenemeyer (Hrsg.), Wege der Sicherheitsgesellschaft (S. 40 – 60). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reyer, J. (2004). Die „Grenzen der Erziehung“. Ihre Ursprünge im pädagogischen Liberalismus und ihre Kodifizierung im Herbartianismus. Neue Sammlung, 44. Jg., (S. 335 – 357).

    Google Scholar 

  • Sack, F. (2010). Symbolische Kriminalpolitik und wachsende Punitivität. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Handbuch Jugendkriminalität (S. 63 – 89). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schetsche, M. (2007). Sucht in wissenssoziologischer Perspektive. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Suchtforschung (S. 113 – 130). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schetsche, M. (2008). Empirische Analyse sozialer Probleme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schnurr, S. (2005). Managerielle Deprofessionalisierung. Neue Praxis, 35. Jg., (S. 238 – 242).

    Google Scholar 

  • Sell, F. C. (1981). Die Tragödie des deutschen Liberalismus, 2. Aufl. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Sheehan, J. J. (1983). Der deutsche Liberalismus. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Steinacker, S. (2007). Der Staat als Erzieher. Stuttgart: ibidem.

    Google Scholar 

  • Treptow, R. (2001). Kultur und soziale Arbeit. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2008). Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: zweitauseneins.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (2000). Modernisierung und Modernisierungstheorien. In H.-U. Wehler (Hrsg.), Umbruch und Kontinuität (S. 214 – 250). München: Ch. Beck.

    Google Scholar 

  • Weingart, P., Carrier, M., & Krohn, W. (2007). Nachrichten aus der Wissensgesellschaft. Analysen zur Veränderung der Wissenschaft. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Züchner, I. (2007). Aufstieg im Schatten des Wohlfahrtsstaates. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Dollinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dollinger, B. (2018). Die politische Dimension der Jugendhilfe. In: Böllert, K. (eds) Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18530-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19096-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics