Skip to main content

Lebensstile, Familientraditionen und bildungsbürgerliche Elitekonzepte einer liberalen Gelehrtenfamilie. Das Beispiel der Schückings

  • Chapter
Familientraditionen und Familienkulturen

Zusammenfassung

Die Schückings sind im doppelten Sinne eine besondere Familie. Zu dieser Einsicht kam der Autor bald nach Aufnahme der Recherchen zu seiner familienbiographischen Dissertation Schon zu Beginn, bei den Vorüberlegungen, führte die auffällige Häufung selbstbewusster Persönlichkeiten, die an kulturell, wissenschaftlich oder politisch exponierter Stelle seit der Mitte des 18

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    2010 als historische Dissertation angenommen von der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig, erschienen unter dem Titel Morgenstern, Ulf (2012): Bürgergeist und Familientradition. Die liberale Gelehrtenfamilie Schücking im 19. und 20. Jahrhundert. Paderborn: Schöningh.

  2. 2.

    Wie wenig sich der Massenmord an den sog. rassischen und politischen „Gegnern“ des Nationalsozialismus bei Hundertausenden deutschen Augenzeugen verheimlichen ließ, hat die Forschung der letzten 25 Jahre immer wieder herausgestellt. Dennoch erscheinen immer noch unsägliche Relativierungen (zuletzt etwa de Zayas, Alfred (2011): Völkermord als Staatsgeheimnis. Vom Wissen über die „Endlösung“ der Judenfrage im Dritten Reich. München: Olzog), denen mit der Edition der Briefe Annette Schückings eindrucksvoll entgegengetreten werden kann.

  3. 3.

    Zum Sommersemester 2011 trat sie ihr Amt an, das die bis dahin an der Universität Osnabrück lehrende Professorin für Gesundheits- und Krankheitslehre seitdem mit Engagement bekleidet. Vgl. zuletzt Schücking, Beate (2012): Kürzen ohne Geist. Wenn Sachsen seine Hochschulen nicht ruinieren will, muss das Spardiktat beendet werden. In: Die Zeit für Sachsen (16. 02. 2012): 14. Hamburg: Zeit-Verlag.

  4. 4.

    An Familienbiographien, die zum Vergleich herangezogen werden können, herrscht kein Mangel. Populär gehaltene Arbeiten sind auch auf dem Buchmarkt sehr erfolgreich. Stellvertretend für Familiengeschichten mit höheren Auflagen seien hier genannt: de Bruyn 1999, Nadolny 2003 oder Thies 2004. Selten werden dabei aber mehr als drei Generationen verfolgt, was noch eher für wirtschaftsbürgerliche Dynastien möglich ist, als für die Talent schwerer als Besitz vererbenden Bildungsbürger. Vgl. zu Letzteren in Auswahl: Heidenreich 2000; Heidenreich 2003; Lütkehaus 1991; Pufendorf 2006; Roth 2001; Schoeps 2009; Straub 2007; Waugh 2009; Weissweiler 2006; Zimmermann 2005.

  5. 5.

    Zur Besonderheit von Gelehrtenbiographien vgl. den instruktiven Aufsatz von Grafton

    , der die Bedeutung und Komplexität dieses Genres hervorhebt. Jüngere Beispiele für Gelehrtenbiographien mit wissenschaftlichen Ansprüchen sind die auch die familiären Umstände angemessen behandelnden Arbeiten von Ulrich Raulff (1995), Constantin Goschler

    , Friedrich Lenger (1994), Margit Szöllösi-Janze (1998), Folker Reichert (2009), Jan Eckel (2005) und Eduard Mühle (2005).

  6. 6.

    Zur Frühgeschichte der Familie vgl.den Eintrag „Schücking“ in: Deutsches Geschlechterbuch (1970), Bd. 152 ( = 2. Westfälisches Geschlechterbuch), bearb.v. Clemens Steinbicker. Limburg: Lahn: 185-263; bzw. Morgenstern 2012: 34 ff.

  7. 7.

    Vgl. für sein breites Korrespondenznetz stellvertretend Rasch 1998.

  8. 8.

    Eine umfassende Literatursammlung zu Leben und Werk von Levin Schücking findet sich in Gödden/Nölle-Hornkamp 1994, aktualisiert unter http://www.autorenlexikon-westfalen.de.

  9. 9.

    Die literarisch fruchtbare Beziehung zwischen Annette von Droste-Hülshoff und Levin Schücking, in die 1843 auch dessen frisch angetraute Ehefrau Louise von Gall eintrat, ist gerade unter Germanisten ein hinlänglich bekanntes Thema, das oft im Fokus der Forschung stand und bei dem für das Auffinden unbekannter Details nahezu jeder Stein zwischen Rüschhaus und der Meersburg umgedreht wurde (vgl. dazu Woesler 1980; Gödden 1988/1990). Die Flut höchst unterschiedlicher, zum Teil auch unkritisch-naiver Artikel und Aufsätze zu Annette von Drostes und Levin Schückings sagenumwobenem gemeinsamen Winter 1841/42 auf der Meersburg ist nachgewiesen bei Morgenstern 2012: 141.

  10. 10.

    Über den ältesten Sohn, Lothar, und die Schwester Gerhardine liegen hingegen keinerlei Arbeiten vor, obwohl auch sie keineswegs nur durchschnittliche oder gar langweilige Lebenswege hatten (vgl. zu ihnen die betreffenden Abschnitte bei Morgenstern 2012). Zu Adrian vgl.Dietrichkeit (1995).Theo(phanie)s Lebensweg ist beschrieben bei Pohlheim (2001).

  11. 11.

    Die ausdrücklich zum Aufbewahren bestimmten Briefe sind überliefert in einem Teilnachlass: Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Nachlass Walther Schücking, IV. Briefe, privat (orange Mappe). Schücking war der juristische Kopf der sechs Delegierten und seine Briefe wechseln zwischen Stolz darüber, nach Jahren auf dem politischen gesellschaftlichen Abstellgleis als Pazifist und Völkerrechtler von der neuen Regierung endlich Anerkennung zu erfahren und Zukunftsängsten. So dankte er etwa seiner Frau in einem Brief vom 7. Juni 1919 auf dem Papier der Deutschen Friedensdelegation „für die schönen Bonbons und die Zigarren“ und riet ihr: „Scheue keine Ausgabe für eure Ernährung, aber sei in allem anderen möglichst sparsam, denn in Bezug auf das Geld werden die Verhältnisse täglich schlechter. Es kommt unzweifelhaft zu einem Staatsbankrott. Die Kriegsanleihen werden dann zur Hälfte entwertet und überhaupt ist mit dem Vaterlande jeder einzelne bankrott, weil die Steuerlasten unerschwinglich. Millionen von Menschen werden auswandern müssen und die Zustände werden noch nicht wesentlich besser sein, wenn unsere Kinder gross sind. Du musst sie also möglichst bedürfnislos erziehen. (…) es ist natürlich schlimm, dass der Vater nicht da ist und ich höre oft, dass die Kinder von Politikern missraten, weil sie sich nicht um ihre Familien kümmern können.“

  12. 12.

    Gerade in Bezug auf die residual zu nennenden Wohn-Vorlieben der Brüder stehen die Schückings stellvertretend für eine gewisse Großmannssucht, die bei ihnen durchaus mit linksliberalem Gelehrtentum vereinbar war. Zu diesem nicht seltenen Phänomen vgl.Richter/Zänker 1988; Flügel 2000 sowie Reulecke 1997.

  13. 13.

    Vgl. den begriffsbildenden Aufsatz von Hettling/Hoffmann 1997.

  14. 14.

    Anna von Münchhausen in einem Brief an Levin Ludwig Schücking vom 18. Februar 1910. In: Schücking, Beate 2001: 97.

  15. 15.

    Vgl. einen Brief Lothar Schückings an seinen Bruder Walther Schücking vom 24. April 1933 aus Sassenberg. (Bundesarchiv Koblenz, Nachlass Walther Schücking, Nr. 121).

  16. 16.

    Das betont auch Walter Gödden in seinem Nachwort zur seiner Neuherausgabe (da facto ein Nachdruck) von Levin Schücking (2009): Lebenserinnerungen. Herausgegeben von Walter Gödden und Jochen Grywatsch.( = Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 38). Bielefeld: Aisthesis: 229.

  17. 17.

    Pauline Schücking war nach Österreich-Ungarn ausgewandert, hatte einen unehelichen Sohn bekommen, der ihren Namen trug und somit dort einen Familienzweig begründete (vgl. hierzu Morgenstern 2012: 209 ff.).

  18. 18.

    Dabei handelt es sich um ein 1805 erbautes klassizistisches Herrenhaus im Besitz der Freiherren von Korff.Als Teil der Doppelschlossanlage Harkotten liegt es in direkter Nachbarschaft zum bereits im 18.Jahrhundert erbauten Herrenhaus der Familie von Ketteler.Aus ihrer Linie stammte u. a. der berühmte Bischof von Mainz, Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler (1811-1877) (vgl.Tönspeterotto/Cremers-Schiemann 1994: 104 ff.).

  19. 19.

    Zu ihren Ergebnissen vgl.jeweils als germanistische Diss. phil. Pinthus 1911; Fritze 1911; Hagemann 1911; Schöningh, Lothar 1916; Weber 1919; Heising 1920; Wand 1935; Raßmann 1937; Simmermacher 1945.

  20. 20.

    Vgl. pars pro toto Schücking, Levin 1941; ders. 1942; Schücking, Lothar Engelbert 1921; ders.1931a; ders.1931b; Schücking, Walther 1928.

  21. 21.

    Als etwa der Anglist Levin Ludwig Schücking 1910 32jährig ein erstes Extraordinariat übernahm, heiratete er bald darauf eine seiner Studentinnen.

  22. 22.

    Walther Schücking in einem Brief an Lothar Engelbert Schücking vom 12. Januar 1924. In: Nachlass Lothar Engelbert Schücking, Annette Schücking-Homeyer (Detmold).

  23. 23.

    Vgl. einen Brief dieses österreichischen Alfred Schückings an Levin Ludwig Schücking vom 30. März 1932. In: Westfälisches Archivamt Münster, Nachlass Schücking, Best. 1010, Pauline Schücking 18: 1.

  24. 24.

    Levin Ludwig Schücking in einem Brief an Louise Schücking vom 17. Dezember 1945 aus Farchant. In: Nachlass Lothar Engelbert Schücking, Annette Schücking-Homeyer (Detmold).

  25. 25.

    Vgl. Schücking, Lothar Engelbert (1897): Das Gericht des westfälischen Kirchenvogts (900-1200). Ein Beitrag zu der deutschen Gerichtsverfassung und dem Gerichtsverfahren im Mittelalter. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde (Westfalen). Bd. 55, 1: 1-44 ( = Diss. jur. Jena) („Meinen Eltern in Dankbarkeit und Liebe gewidmet“); Schücking, Walther (1897): Das Küstenmeer im internationalen Rechte – im Völkerrechte wie im internationalen Privat- und Strafrechte. Eine von der juristischen Facultät der Universität Göttingen gekrönte Preisschrift ( = Diss. jur.). Göttingen: Univ. Diss. („Meinem Vater in kindlicher Liebe gewidmet“); Schücking, Levin Ludwig (1901): Studien über die Stofflichen Beziehungen der englischen Komödie zur italienischen bis Lilly ( = Studien zur englischen Philologie 9). Halle a. S.: Niemeyer ( = Univ. Diss. Göttingen, Halle a. S.: Karras) („Dem Andenken meines Vaters“).

  26. 26.

    Brief Walther Schückings an Lothar Engelbert Schücking vom 23. Dezember 1921. In: Nl. L. E. Schücking, A. Schücking-Homeyer (Detmold).

  27. 27.

    Lothar Engelbert Schücking in einem Brief an Levin Ludwig Schücking vom 30. September 1930. In: „Sammelakte“ In: Stadtarchiv Dortmund, Bestand 608, Nachlass L. E. Schücking, Nr. 167.

  28. 28.

    Brief Walther Schückings an Lothar Engelbert Schücking vom 23. Dezember 1921. In: Nachlass Lothar Engelbert Schücking, Annette Schücking-Homeyer (Detmold).

  29. 29.

    Brief Walther Schückings an Lothar Engelbert Schücking vom 15. Juli 1923. In: Nachlass Lothar Engelbert Schücking, Annette Schücking-Homeyer (Detmold).

  30. 30.

    Walther Schücking in einem Brief an Hans Wehberg vom 18. Dezember 1934 aus Den Haag. In: Bundesarchiv Koblenz, Nachlass 199, Nachlass Hans Wehberg, Nr. 80. Schon während der Gymnasialzeit des Jungen war dem professoralen Vater der Hang zur Praxis aufgefallen. Als der Sohn während der Berliner Jahre einmal Nachhilfe brauchte, stöhnte der Vater: „(A)uch er nicht berufen ist, die Gelehrtentradition in der Familie fortzusetzen. Ich habe deshalb meine besonderen Hoffnungen in dieser Richtung einstweilen auf den lieben Klaus gesetzt.“ Walther Schücking in einem Brief an Levin Ludwig Schücking vom 21. Dezember 1923. In: Nachlass Schücking, Oberurff. Klaus Schücking (1916-1994) wurde Lehrer an verschiedenen Landschulen Hessens.

  31. 31.

    Andere Beispiele sind die deutlich prominenteren Familien Weizsäcker (vgl. zuletzt Lau 2005) oder Mommsen (vgl. Rebenich 2005).

Literaturverzeichnis

  • Acker, Detlef (1970): Walther Schücking (1875-1935). Münster: Aschendorff

    Google Scholar 

  • Bodendiek, Frank (1999): Walther Schücking und Hans Wehberg: Pazifistische Völkerrechtslehre in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Friedens-Warte 74. 1999 (1/2). 79–97

    Google Scholar 

  • Bodendiek, Frank (2001): Walther Schückings Konzeption der internationalen Ordnung. Dogmatische Strukturen und ideengeschichtliche Bedeutung.Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • de Bruyn, Günter (1999): Die Finckensteins. Eine Familie im Dienste Preußens.Berlin: Siedler

    Google Scholar 

  • de Zayas, Alfred (2011): Völkermord als Staatsgeheimnis. Vom Wissen über die „Endlösung“ der Judenfrage im Dritten Reich. München: Olzog

    Google Scholar 

  • Desel, Jutta/Gödden, Walter (Hrsg.) (2005): Katharina Busch-Schücking 1791-1831. Werke und Briefe.Bielefeld: Aisthesis

    Google Scholar 

  • DeutschesGeschlechterbuch (1970), Bd. 152 (=2. Westfälisches Geschlechterbuch). Limburg: Lahn

    Google Scholar 

  • Dietrichkeit, Walter (1995): Prof. Dr. Adrian Schücking. Königlich Preußischer Sanitätsrat, Badearzt, Forscher, Politiker, Schriftsteller und Philosoph. Eine Biographie. Bad Pyrmont: Freimaurerloge zu den drei Quellen

    Google Scholar 

  • Eckel, Jan (2005): Hans Rothfels. Eine intellektuelle Biographie im 20.Jahrhundert.Göttingen: Wallstein

    Google Scholar 

  • Flügel, Axel (2000): Bürgerliche Rittergüter: Sozialer Wandel und politische Reform in Kursachsen (1680 bis 1844). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Fritze, Richard (1911): Der Anteil Annettes von Droste-Hülshoff an Levin Schückings Werken. Greifswald: Adler

    Google Scholar 

  • Gödden, Walter (1988/1990): Stationen der Droste-Biografik. In: Droste-Jahrbuch 2. 1988/1990.118–152

    Google Scholar 

  • Gödden, Walter/Nölle-Hornkamp, Iris (Hrsg.) (1994): Westfälisches Autorenlexikon.Bd. 2: 1800-1850. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Goschler, Constanin (2002): Rudolf Virchow. Mediziner, Anthropologe, Politiker.Köln/Weimar/Wien: Böhlau

    Google Scholar 

  • Grafton, Anthony (2001): Der Gelehrte als Held. Mit manchem Makel mochten sie sich gar nicht erst abgeben: Biographen als Wegbereiter der Wissenschaftsberichterstattung. In: Bilder und Zeiten. Beilage zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 29. September 2001.I

    Google Scholar 

  • Hagemann, Johannes (1911): Levin Schückings literarische Frühzeit. Münster: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Bernd (Hrsg.) (2000): Geist und Macht. Die Brentanos. Wiesbaden:Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Bernd (Hrsg.) (2003): Kultur und Politik. Die Grimms. Frankfurt a. M.: Societäts-Verlag

    Google Scholar 

  • Heising, Wilhelm (1920): Westfalen im Roman Levin Schückings. Münster: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Hettling, Manfred/Hoffmann, Stefan-Ludwig (1997): Der bürgerliche Wertehimmel. Zum Problem individueller Lebensführung im 19.Jahrhundert. In: Geschichte und Gesellschaft 23 H. 3. 1997. 333–359

    Google Scholar 

  • Jakob, Volker (1993): Von der Schwierigkeit des aufrechten Ganges. Lothar Engelbert Schücking. Westfälischer Patrizier mit Widerspruchsgeist. In: Westfalenspiegel 2. 1993. 32–35

    Google Scholar 

  • Lau, Thomas (2005): Die Weizsäckers. In: Reinhardt (2005): 307–332

    Google Scholar 

  • Lenger, Friedrich (1994): Werner Sombart 1863-1941. Eine Biographie. München: Beck: [5]

    Google Scholar 

  • Lütgemeier-Davin, Reinhold (1998): Lothar Engelbert Schücking. Eine Biographie. Bremen: Donat

    Google Scholar 

  • Lütgemeier-Davin, Reinhold (2000): Demokrat, Pazifist, Jurist, Verwaltungsreformer. Lothar Schücking (1873-1943). In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 91. 2000. 87–140

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Lutger (Hrsg.) (1991): Die Schopenhauers. Der Familien-Briefwechsel von Adele, Arthur, Heinrich Floris und Johanna Schopenhauer. Zürich: Haffman

    Google Scholar 

  • Maurer, Michael (1996): Die Biographie des Bürgers. Lebensformen und Denkweisen in der formativen Phase des deutschen Bürgertums (1680-1815).Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Ulf (2006): Anglistik in Leipzig. Das Englische Seminar in Kaiserreich, Weimarer Republik und Drittem Reich 1891-1945. Leipzig: EVA

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Ulf (2007): Art. „Schücking“ in: Neue Deutsche Biographie Bd. 23. 2007. 629 f.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Ulf (2008): Levin Ludwig Schücking über die, Lautschieber-atmosphäre’ von Göttingen und Frauen als geborene Interpretinnen. Memoiren als Quelle für die Fachgeschichte der Anglistik. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 245. Halbband 2.258–271

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Ulf (2012): Bürgergeist und Familientradition. Die liberale Gelehrtenfamilie Schücking im 19. und 20. Jahrhundert.Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Mühle, Eduard (2005): Für Volk und deutschen Osten: Der Historiker Hermann Aubin und die deutsche Ostforschung. Düsseldorf: Droste

    Google Scholar 

  • Muschler, Reinhold (Hrsg.) (1928a): Briefe von Annette von Droste-Hülshoff und Levin Schücking. Leipzig: Grunow

    Google Scholar 

  • Muschler, Reinhold (Hrsg.) (1928b): Briefe von Levin Schücking und Louise von Gall. Mit einer biographischen Einleitung von Levin Ludwig Schücking.Leipzig: Grunow

    Google Scholar 

  • Nadolny, Sten (2003): Ullsteinroman. München: Ullstein

    Google Scholar 

  • Pinthus, Kurt (1911): Die Romane Levin Schückings. Ein Beitrag zur Geschichte und Technik des Romans. Leipzig: Voigtländer (zugl. Diss. Univ. Leipzig)

    Google Scholar 

  • Pohlheim, Edda (Hrsg.) (2001): Marie von Ebner-Eschenbach: Briefwechsel mit Theo Schücking. Frauenleben im 19.Jahrhundert.Tübingen: Niemeyer

    Google Scholar 

  • Pufendorf, Astrid (2006): Die Plancks. Eine Familie zwischen Patriotismus und Widerstand.Berlin: Propyläen

    Google Scholar 

  • Rasch, Wolfgang (Hrsg.) (1998): Der Briefwechsel zwischen Karl Gutzkow und Levin Schücking 1838-1876. Bielefeld: Aisthesis

    Google Scholar 

  • Raßmann, Joséph (1937): Das dramatische Schaffen Levin Schückings. Ohlau i. S.:Eschenhagen (zugl. Univ. Diss. Breslau 1936)

    Google Scholar 

  • Raulff, Ulrich (1995): Ein Historiker im 20. Jahrhundert: Marc Bloch. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Rebenich, Stefan (2005): Die Mommsens. In: Reinhardt (2005): 147–179

    Google Scholar 

  • Reichert, Folker (2009): Gelehrtes Leben: Karl Hampe, das Mittelalter und die Geschichte der Deutschen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Volker (Hrsg.) (2005): Deutsche Familien. München: Beck

    Google Scholar 

  • Reulecke, Jürgen (Hrsg.) (1997): 1800-1918: Das bürgerliche Zeitalter (=Geschichte des Wohnens, Bd. 3). Stuttgart: DVA

    Google Scholar 

  • Richter, Wolfgang/Zänker, Jürgen (1988): Der Bürgertraum vom Adelsschloß. Aristokratische Bauformen im 19.und 20. Jahrhundert. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Roth, Guenther (2001): Max Webers deutsch-englische Familiengeschichte 1800-1950. Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Schoeps, Julius H. (2009): Das Erbe der Mendelssohns. Biographie einer Familie.Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Schöningh, Lothar (1916): Levin Schücking und Wilhelm Junkmann als Lyriker. Münster: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Schuchardt, Ingrid (1971): Der „Fall Schücking“. Zum Kampf Lothar Schückings gegen die zunehmend antidemokratische Entwicklung im imperialistischen Deutschland (1908/09). Jena: Diplomarbeit (masch.)

    Google Scholar 

  • Schücking, Beate (Hrsg.) (2001): „Deine Augen über jedem Verse, den ich schrieb“. Börries von Münchhausen – Levin Ludwig Schücking: Briefwechsel 1897-1945. Oldenburg: Igel

    Google Scholar 

  • Schücking, Beate (2012): Kürzen ohne Geist. Wenn Sachsen seine Hochschulen nicht ruinieren will, muss das Spardiktat beendet werden. In: Die Zeit für Sachsen (16. 02. 2012). 14

    Google Scholar 

  • Schücking, Levin (1880): Hauschronik der Familie Schücking 1154-1362-1862. 2. Auflage (urspr. Hamm 1862). Leipzig: Brockhaus

    Google Scholar 

  • Schücking, Levin (2009): Lebenserinnerungen. Hrsg. von Walter Gödden und Jochen Grywatsch.(=Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 38. Bielefeld: Aisthesis

    Google Scholar 

  • Schücking, Levin Ludwig (1901): Studien über die Stofflichen Beziehungen der englischen Komödie zur italienischen bis Lilly (=Studien zur englischen Philologie 9). Halle a. S.: Niemeyer (=Univ. Diss. Göttingen, Halle a. S.: Karras)

    Google Scholar 

  • Schücking, Levin Ludwig (Hrsg.) (1941): Annette von Droste in ihren Briefen. Leipzig: Insel

    Google Scholar 

  • Schücking, Levin Ludwig (Hrsg.) (1942): Levin Schücking, Annette von Droste. Ein Lebensbild, Stuttgart: Koehler & Amelang

    Google Scholar 

  • Schücking, Levin Ludwig (1948): Plaudereien mit Lothar Engelbert. Darmstadt: Baessler

    Google Scholar 

  • Schücking, Levin Ludwig (2008): Selbstbildnis und dichterisches Schaffen. Hrsg. und kommentiert von Ulf Morgenstern.Bielefeld: Aisthesis

    Google Scholar 

  • Schücking, Lothar Engelbert (1897): Das Gericht des westfälischen Kirchenvogts (900-1200). Ein Beitrag zu der deutschen Gerichtsverfassung und dem Gerichtsverfahren im Mittelalter. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde (Westfalen). Bd. 55, 1. 1-44 (=Diss. jur. Jena)

    Google Scholar 

  • Schücking, Lothar Engelbert (1921): Die Vorfahren Levin Schückings. In: Schulz, Erich/Uhlmann, Wilhelm (Hrsg.) (1921): Karl Prümer zum 75. Geburtstag, 23.Mai 1921.Dortmund: Lensing

    Google Scholar 

  • Schücking,Lothar Engelbert (1931a): Katharina Busch. Zu ihrem 100.Todestag. In: Die westfälische Heimat 13. 1931. 297

    Google Scholar 

  • Schücking, Lothar Engelbert (1931b): Aus dem Leben der Katharina Busch. Ein Beitrag zur münsterischen Kulturgeschichte des 19.Jahrhunderts. In: Die Glocke, Nov. 1931

    Google Scholar 

  • Schücking, Theo (Hrsg.) (1898): Briefe von Annette von Droste-Hülshoff und Levin Schücking. Leipzig: Grunow

    Google Scholar 

  • Schücking, Walther (1897): Das Küstenmeer im internationalen Rechte – im Völkerrechte wie im internationalen Privat- und Strafrechte. Eine von der juristischen Facultät der Universität Göttingen gekrönte Preisschrift (=Diss. jur.). Göttingen: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Schücking, Walther (1928): Ein Lebensroman in Briefen – Annette von Droste, Levin Schücking und Louise von Gall. In: Kieler Literaturzeitung, Beilage zur Kieler Zeitung vom 21. Dezember 1928

    Google Scholar 

  • Simmermacher, Ilse (1945): Levin Schückings journalistische Leistung. Heidelberg: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Steinbicker, Clemens (1964a): Die Ahnenbildersammlung Levin Schückings in Sassenberg. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 42. Heft 4.401–414

    Google Scholar 

  • Steinbicker, Clemens (1964b): Der Schriftsteller Levin Schücking (=Ahnentafeln berühmter Deutscher 126). In: Genealogisches Jahrbuch. Bd. 4.73–108

    Google Scholar 

  • Steinbicker, Clemens (1971): Schücking, ein westfälisches Geschlecht in seiner sozialen Entwicklung. In: Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete 42. 88–99

    Google Scholar 

  • Straub, Eberhard (2007): Die Furtwänglers. Geschichte einer deutschen Familie. München: Siedler

    Google Scholar 

  • Szöllösi-Janze, Margit (1998): Fritz Haber. Eine Biographie. München: Beck

    Google Scholar 

  • Thies, Jochen (2004): Die Dohnanyis. München: Propyläen

    Google Scholar 

  • Tönspeterotto, Erich/Cremers-Schiemann, Birgit (1994): Schlösser im Münsterland. Hamm: Artcolor

    Google Scholar 

  • Wand, Elisabeth (1935): Louise von Gall. Ein Bild ihres Lebens und literarischen Schaffens. Emsdetten: Lechte (zugl. Univ. Diss. Münster, 1928)

    Google Scholar 

  • Waugh, Alexander (2009): Das Haus Wittgenstein. Geschichte einer ungewöhnlichen Familie.Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Weber, Clara (1919): Katharina Schücking. Ein Erziehungs- und Lebensbild aus dem Anfang des 19.Jahrhunderts.Münster: Univ.Diss.

    Google Scholar 

  • Weissweiler, Eva (2006): Die Freuds. Biographie einer Familie.Köln: Kiepenheuer & Witsch

    Google Scholar 

  • Woesler, Winfried (Hrsg.) (1980): Modellfall der Rezeptionsforschung. Droste-Rezeption im 19.Jahrhundert.3 Bde.Frankfurt a. M. u. a.: Lang

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Hans Dieter (2005): Martin und Fritz Heidegger. Philosophie und Fastnacht.München: Beck

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Morgenstern, U. (2013). Lebensstile, Familientraditionen und bildungsbürgerliche Elitekonzepte einer liberalen Gelehrtenfamilie. Das Beispiel der Schückings. In: Baader, M., Götte, P., Groppe, C. (eds) Familientraditionen und Familienkulturen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19064-8_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics