Skip to main content

Innovationsfähigkeit stärken durch Berufsbildung

Zur Wechselwirkung von betrieblicher Innovationsarbeit, Kompetenz- und Personalentwicklung

  • Chapter
Smarte Innovation

Zusammenfassung

Entlassungen verhindern und Ausbildungskapazitäten verteidigen, die Zerstörung gesunder Betriebe durch ‘Heuschrecken’ aufhalten, gleichzeitig Maßstäbe für gute Arbeits- und Geschäftsprozesse etablieren: Die aktuellen Herausforderungen sind für Betriebsräte und IG Metall groß. Dabei geht es nicht allein um kurzfristige Abwehraktionen. Immer wichtiger wird die Verständigung der ‘Betriebsparteien’ wie auch der Tarifparteien über mittel- und langfristige Perspektiven der Beschäftigungssicherung. Der Erfolg hängt nicht zuletzt davon ab, ob im Management ein Paradigmenwechsel durchsetzbar ist. Offiziell streiten die Arbeitgeber ja vielfach für Deregulierung unter dem Primat der „freien Märkte“. Tatsächlich leiden sie vielerorts selbst unter den Folgen der Deregulierung. Sie werden ungewollt in den Strudel der Banken- und Finanzkrise hineingezogen. Trotz Hochtechnologie und guter Auftragslage kommen sie durch Börsendruck, Kreditverknappung (Basel III) und unter der Ausblutung durch Spekulationskapital in eine prekäre Situation. Der Beispiele sind mittlerweile viele. Der Paradigmenwechsel, der hier überfällig ist, lautet: Wichtiger als die kurzfristige Erfolgsorientierung ist allemal die langfristige Lebensfähigkeit von Unternehmen. Diese Erkenntnis setzt allerdings die Realwirtschaft höher als die Geldwirtschaft. Statt einseitiger Maßnahmen zur Kostenreduktion sind für eine solche Unternehmenspolitik nachhaltige Konzepte gefragt. Der Begriff der „Lebensfähigkeit“ wird leider in der herrschenden ökonomischen Lehre und Praxis nicht gepflegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Referenties

  • Altmann, Norbert (2010): Qualifizierte Arbeit in der Produktion. Skizzen und Annotationen aus Japan. In: Altmann/Böhle 2010: 119–143

    Google Scholar 

  • Altmann, Norbert/Böhle, Fritz (Hrsg.) (2010): Nach dem „Kurzen Traum“. Neue Orientierungen in der Arbeitsforschung. Berlin: Edition sigma

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2004): Die Bewältigung des Unplanbaren als neue Herausforderung in der Arbeitswelt. In: Böhle et al. 2004: 12–54

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Pfeiffer, Sabine/Sevsay-Tegethoff, Nese (Hrsg.) (2004): Die Bewältigung des Unplanbaren. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Brötz, Claudio (2011): Der Einfluss der beruflichen Bildung auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Eingereicht als Diplomarbeit an der Universität Marburg

    Google Scholar 

  • Dertouzos, Michael/Lester, Richard/Solow, Robert (1990): Die Krise der USA. Potential für neue Produktivität „Made in USA“. Frankfurt/M.: Keip

    Google Scholar 

  • Fischer, Ulrich (1994): Keiner ist so klug wie alle – Ideenmanagement auf dem Vormarsch! In: Computerinformation, 27 (12): 23–27

    Google Scholar 

  • Hammer, Michael/Champy, James (1994): Business Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen. Frankfurt, New York: Campus

    Google Scholar 

  • IG Metall (2009): SINN-Informationsmappe. Zum Stand von Initiativen, Debatten und Projekten zur Arbeits- und Innovationspolitik im gewerkschaftlichen Umfeld. Frankfurt/M.: IG Metall

    Google Scholar 

  • Kehrbaum, Tom (2009): Innovation als sozialer Prozess. Die Grounded Theory als Methodologie und Praxis der Innovationsforschung. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Jaruzelski, Barry/Dehoff, Kevin/Bordia, Rakesh (2005): Money Isn' t Everything. The Booz-Allen-Hamilton Global Innovation 1000. New York: Booz Allen Hamilton

    Google Scholar 

  • Klotz, Ulrich (2005): Innovation als sozialer Prozess. In: Computer-Fachwissen für Betriebs- und Personalräte, (12): 4–10

    Google Scholar 

  • Meier, Christian (2001): Die Entstehung des Politischen bei den Griechen. 4. Auflage, Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schulz, Hans-Joachim (2006): Zukunft im Blick: Die vielfältigen Potenziale der Innovationskommunikation. Vortrag beim Politikkongress 2006 im Rahmen der Berliner Politiktage, 22. November

    Google Scholar 

  • Springer, Roland (1999): Rückkehr zum Taylorismus? Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Stolz, Matthias (2004): Glühende Fantasie. Die ZEIT, Nr. 11, 4. März 2004

    Google Scholar 

  • Womack, James P./Jones, Daniel T./Roos, Daniel (1992): Die zweite Revolution in der Autoindustrie. Konsequenzen aus der weltweiten Studie des Massachusetts Institute of Technology. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Ziegler, Astrid/Gerlach, Frank (2010): Das deutsche Modell auf dem Prüfstand – Innovationen in der Krise. In: WSI-Mitteilungen, 63 (2): 63–70

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ehrke, M., Brötz, C., Gerdes, F. (2012). Innovationsfähigkeit stärken durch Berufsbildung. In: Pfeiffer, S., Schütt, P., Wühr, D. (eds) Smarte Innovation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19050-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19050-1_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18437-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19050-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics