Skip to main content

Smarte Innovation – zur Einleitung

  • Chapter
Smarte Innovation

Zusammenfassung

Dies ist ein Buch über Innovation. Schon wieder eines?! Ja, schon wieder eines. Sicher, über kaum etwas wurde in den vergangenen Jahren und wird aktuell so viel und so intensiv geforscht und geschrieben wie über Innovation. Dennoch – so glauben wir – trägt dieses Buch eine besondere und bislang noch nicht ausreichend beleuchtete Perspektive bei, eine Perspektive, die sowohl in der Innovationsforschung wie in der Arbeitsforschung generell so noch nicht eingenommen wurde, denn sie umfasst integrativ drei Ebenen:

  • die Fokussierung auf eine Branche, nämlich den Maschinenbau;

  • die Erweiterung des Blicks auf Innovationsprozesse, auch jenseits der eigentlichen FuE-Abteilung, über den Produktlebenszyklus hinweg;

  • und die Vertiefung des Blicks auf die Ebene der konkreten Innovationsarbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenties

  • Anderl, Reiner/Trippner, Dietmar (2000): STEP. Standard for the Exchange of Product Model Data. Stuttgart: Teubner

    Google Scholar 

  • Asdonk, Jupp/Bredeweg, Udo/Kowol, Uli (1993): Innovation, Organisation und Facharbeit: Rahmenbedingungen und Perspektiven betrieblicher Technikentwicklung. Bielefeld: USP Kleine

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Baethge-Kinsky, Volker (1998): Der implizite Innovationsmodus: Zum Zusammenhang von betrieblicher Arbeitsorganisation, Human Ressources Development und Innovation. In: Lehner et al. 1998: 99–153

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Solga, Heike/Wieck, Markus (2007): Berufsbildung im Umbruch. Signale eines überfälligen Aufbruchs. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Google Scholar 

  • Bender, Gerd (Hrsg.) (2001): Neue Formen der Wissenserzeugung. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Becke, Guido (Hrsg.) (2008): Soziale Nachhaltigkeit in flexiblen Arbeitsstrukturen. Problemfelder und arbeitspolitische Gestaltungsperspektiven. Berlin: LIT-Verlag

    Google Scholar 

  • Bender, Gerd (Hrsg.) (2001): Neue Formen der Wissenserzeugung. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Bender, Gerd (2006): Technologieentwicklung als Institutionalisierungsprozeß. Zur Entstehung einer soziotechnischen Welt. Berlin: Edition sigma

    Google Scholar 

  • Berker, Thomas (2010): Dealing with uncertainty in sustainable innovation: mainstreaming and substitution. In: International Journal Innovation and Sustainable Development, Jg. 5 (1): 65–79

    Article  Google Scholar 

  • Blättel-Mink, Birgit/Hellmann, Uwe (Hrsg.) (2010): Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2008): Ambivalenzen und Widersprüche der „Subjektivierung von Arbeit“ als Grundlagen einer nachhaltigen Arbeitspolitik. In: Becke 2008: 87–103

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Bolte, Annegret/Drexel, Ingrid/Dunkel, Wolfgang/Pfeiffer, Sabine/Porschen, Stephanie (2002): Umbrüche im gesellschaftlichen Umgang mit Erfahrungswissen Theoretische Konzepte, empirische Befunde, Perspektiven der Forschung. München: ISF München

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Pfeiffer, Sabine/Sevsay-Tegethoff, Nese (Hrsg.) (2004): Die Bewältigung des Unplanbaren. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Pfeiffer, Sabine/Porschen, Stephanie/Sevsay-Tegethoff, Nese (2011): Herrschaft durch Objektivierung. Zum Wandel von Herrschaft im Unternehmen. In: Bonß/Lau 2011: 244–283

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang/Lau, Christoph (Hrsg.) (2011): Macht und Herrschaft in der reflexiven Moderne. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, Holger (2005): Soziologie der Innovation. Themen der Soziologie. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Bullinger, Hans Jörg/Spath, Dieter/Warnecke, Hans-Jürgen/Westkämper, Engelbert (Hrsg.) (2009): Handbuch Unternehmensorganisation: Strategien, Planung, Umsetzung. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2003): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter Bd. 1. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Degele, Nina (2002): Einführung in die Techniksoziologie. Stuttgart: UTB

    Google Scholar 

  • Detje, Richard/Menz, Wolfgang/Nies, Sarah/Sauer, Dieter (2011): Krise ohne Konflikt? Zur Wahrnehmung der Wirtschaftskrise aus Sicht von Betroffenen. In: WSIMitteilungen, 64 (10): 503–510

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang/Kratzer, Nick/Menz, Wolfgang (2010): Permanentes Ungenügen und Veränderung in Permanenz – Belastungen durch neue Steuerungsformen. In: WSIMitteilungen, 63 (7): 357–364

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2004): Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Fiore, Filippo Dal (2007): Communities Versus Networks: The Implications on Innovation and Social Change. In: American Behavioral Scientist, 50 (7): 857–866

    Article  Google Scholar 

  • Fløysand, Arnt/Jakobsen, Stig-Erik (2011): The complexity of innovation: A relational turn. In: Progress in Human Geography, 35 (3): 328–344

    Article  Google Scholar 

  • Folkestad, James/Gonzalez, Rene (2010): Teamwork for Innovation: A Content Analysis of the Highly Read and Highly Cited Literature on Innovation. In: Advances in Developing Human Resources, 12 (1): 115–136

    Article  Google Scholar 

  • Franz, Hans-Werner/Howaldt, Jürgen /Jacobsen, Heike (Hrsg.) (2003): Forschen – lernen – beraten. Der Wandel von Wissensproduktion und -transfer in den Sozialwissenschaften. Berlin: Edition sigma

    Google Scholar 

  • Gerybadze, Alexander (2004): Technologie- und Innovationsmanagement: Strategie, Organisation und Implementierung. München: Vahlen

    Google Scholar 

  • Gibbons, Michael/Limoges, Camille/Nowotny, Helga/Schwartzman, Simon/Scott, Peter/ Trow, Martin (1994): The New Production of Knowledge: The Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies. London: Sage

    Google Scholar 

  • Glass, Amy (1996): Product cycles and market penetration. Columbus: Ohio State University

    Google Scholar 

  • Godin, Benoît (2011): The linear model of innovation: Maurice Holland and the research cycle. In: Social Science Information, 50 (3–4): 569–581

    Article  Google Scholar 

  • Greve, Gustav (2010): Organizational Burnout: Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen. Nachdruck 2011. Wiesbaden: Gabler

    Google Scholar 

  • Hack, Lothar (2001): „Ich habe da eine Theorie“ oder: Neue Fokussierung von Kontexten und Kompetenzen. In: Bender 2001: 23–56

    Google Scholar 

  • Harrisson, Denis/Széll, György/Bourque, Reynald (Hrsg.) (2009): Social Innovation, the Social Economy and World Economic Development: Democracy and Labour Rights in an Era of Globalization (Labour, Education & Society). Frankfurt/M.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2007): Innovationspartnerschaften in Unternehmensnetzwerken. In: Ludwig et al. 2007: 95–102

    Google Scholar 

  • Howaldt, Jürgen/Jacobsen, Heike (Hrsg.) (2010): Soziale Innovation: Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Kalkowski, Peter (1996): Innovationsstrategien des deutschen Maschinenb. In: SOFIMitteilungen, (24): 71–82

    Google Scholar 

  • Kalkowski, Peter/Manske, Fred (1993): Innovation im Maschinenbau. Ein Beitrag zur Technikgeneseforschung. In: SOFI-Mitteilungen, (20): 61–82

    Google Scholar 

  • Kalkowski, Peter/Mickler, Otfried (2009): Antinomien des Projektmanagements: Eine Arbeitsform zwischen Direktive und Freiraum. Berlin: Edition sigma

    Google Scholar 

  • Kinkel, Steffen/Som, Oliver (2007): Strukturen und Treiber des Innovationserfolgs im deutschen Maschinenbau. Verbreitung und Effekte von innovationsunterstützenden Technik-, Organisations- und Kooperationskonzepten. Mitteilungen aus der ISIErhebung zur Modernisierung der Produktion, Nr. 41

    Google Scholar 

  • Klotz, Ulrich/Bullinger, Hans Jörg (2009): Innovationsprozesse als Handlungsfeld von Gewerkschaften beim Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. In: Bullinger et al. 2009: 71–87

    Google Scholar 

  • Kowol, Uli (1998): Innovationsnetzwerke. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (2000): Die Universität im Zeitalter ihrer ökonomischen Rationalisierung. In: Hochschule Ost, 9 (3–4): 283–291

    Google Scholar 

  • Lehner, Franz/Baethge, Martin/Kühl, Jürgen (Hrsg.) (1998): Beschäftigung durch Innovation. Eine Literaturstudie. München, Mering: Hampp

    Google Scholar 

  • Lengfeld, Holger (2008): Sociology goes public. Über Laienöffentlichkeit, Bürgeruniversität und eine Stiftungsprofessur für Soziologie. In: Soziologie, 37 (4): 389–406

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Karl/Demary, Markus/Schmitz, Edgar (2010): Lehren einer Krise. Die Sicht des Maschinenbaus. Frankfurt/M., Stuttgart: Impuls-Stiftung

    Google Scholar 

  • Ludwig, Joachim/Moldaschl, Manfred/Schmauder, Martin/Schmierl, Klaus (Hrsg.) (2007): Arbeitsforschung und Innovationsfähigkeit in Deutschland. München, Mering: Hampp

    Google Scholar 

  • Maurer, Andrea (Hrsg.) (2008): Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (2007a): Innovationsarbeit. In: Ludwig et al. 2007: 135–146

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (2007b): Von der Arbeitsinnovation zur Innovationsarbeit. In: Streich/ Wahl 2007: 489–500

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, Jeanette (2008): Subjektivierung von Arbeit: Freiwillige Selbstausbeutung: Ein Erklärungsmodell für die Verausgabungsbereitschaft von Hochqualifizierten. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga/Scott, Peter/Gibbons, Michael (2001): Rethinking Science: Knowledge and the Public. Cambridge: Polity

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (2004): Arbeitsvermögen. Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (1997): Innovation im Netz. Neue Zeiten für technische Innovationen: heterogen verteilt und interaktiv vernetzt. In: Soziale Welt, 48 (4): 397–416

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (2008): Technik und Innovation. In: Maurer 2008: 291–319

    Google Scholar 

  • Reindl, Josef (2003): Warum Baden-Württemberg der Toscana überlegen ist – ein interregionaler Vergleich von Produktionsmodellen. In: Leviathan, 31 (2): 242–257

    Article  Google Scholar 

  • Schilcher, Christian/Poth, Katharina/Sauer, Stefan/Stiefel, Klaus-Peter/Will-Zocholl, Mascha (2011: Trust in International Teams. Cultural, Spatial, and Organizational Issues. In: International Journal of Business Research, 11 (4): 29–38

    Google Scholar 

  • Schütt, Petra (2010): Fachkräfte finden, binden und entwickeln. Ein zukunftsträchtiges beschäftigungspolitisches Konzept für den Maschinenbau auch unter Bedingungen der Krise? In: Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 19 (2+3): 178–194

    Google Scholar 

  • Som, Oliver/Kinkel, Steffen/Jäger, Angela (2011): Innovationsstrategien jenseits von Forschung und Entwicklung. Modernisierung der Produktion. Mitteilungen aus der ISI-Erhebung, Nr. 55

    Google Scholar 

  • Som, Oliver/Kinkel, Steffen/Kirner, Eva /Buschak, Daniela/Frietsch, Rainer/Jäger, Angela/ Neuhäusler, Peter/Nusser, Michael/Wydra, Sven (2010): Zukunftspotenziale und Strategien nichtforschungsintensiver Industrien in Deutschland – Auswirkungen auf Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung. Band 140, TAB Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag

    Google Scholar 

  • Staudt, Erich/Kailer,Norbert/Kottmann, Markus (Hrsg.) (2002a): Kompetenzentwicklung und Innovation. Münster u.a.: Waxmann

    Google Scholar 

  • Staudt, Erich/Kailer, Norbert/Kriegesmann, Bernd/Meier, Andreas J./Stephan, Heidi/ Ziegler, Arndt (2002b): In: Staudt et al. 2002a: 127–236

    Google Scholar 

  • Streich, Deryk/Wahl, Dorothee (Hrsg.) (2007): Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt: Personalentwicklung – Organisationsentwicklung – Kompetenzentwicklung. Frankfurt/M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg (2009): Management von Netzwerkorganisationen: Beiträge aus der “Managementforschung”. Wiesbaden: Gabler

    Google Scholar 

  • Taleb, Nassim Nicholas (2007): The Black Swan: The Impact of the Highly Improbable. London, New York: Allen Lane

    Google Scholar 

  • VDMA (2008): Leitfaden zur Erstellung eines unternehmensspezifischen PLM-Konzeptes – transparente Prozesse und konsistente Informationen im Produktlebenszyklus. Frankfurt/M.: VDMA-Verlag

    Google Scholar 

  • VDMA (2010): Maschinenbau in Zahl und Bild 2010. Frankfurt/M.: VDMA

    Google Scholar 

  • Vernon, Raymond (1966): International Investment and International Trade in the Product Cycle. In: Quarterly Journal of Economics, 80: 191–207

    Article  Google Scholar 

  • Weingart, Peter (1997): From „Finalization“ to „Mode 2“: old wine in new bottles? In: Social Science Information, 36 (4): 591–613

    Article  Google Scholar 

  • Weingart, Peter (1999): Neue Formen der Wissensproduktion: Fakt, Fiktion und Mode. In: TA-Informationen, 8 (3/4): 48–57

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter (2005): Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft, Medien in der Wissensgesellschaft. 2. Auflage. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Werle, Raymund (2011): Institutional Analysis of Technical Innovation. A Review. Band SOI Discussion Paper 2011-04, Stuttgart: Universität Stuttgart. Institute of Social Sciences

    Google Scholar 

  • Wingens, Matthias 2003): Die Qualität von „mode 2“. Einige pointierte Bemerkungen. In: Franz et al. 2003: 269–284

    Google Scholar 

  • Wittke, Volker/Hanekop, Heidemarie (Hrsg.) (2011): New Forms of Collaborative Innovation and Production on the Internet. An Interdisciplinary Perspective. Göttingen: Universitätsverlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pfeiffer, S., Schütt, P., Wühr, D. (2012). Smarte Innovation – zur Einleitung. In: Pfeiffer, S., Schütt, P., Wühr, D. (eds) Smarte Innovation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19050-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19050-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18437-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19050-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics