Skip to main content

Einübung eines kritischen Blicks auf den weiblichen Körper – Die Sendung Germany’s next Topmodel und ihre Bedeutung für die Körpersozialisation junger Frauen und Männer

  • Chapter

Zusammenfassung

In der Adoleszenz stehen Jugendliche vor der Aufgabe, eine Erwachsenen-Identität zu entwickeln und die Veränderungen des Körpers in das Selbst zu integrieren. Die Massenmedien, und dazu gehören gegenwärtig auch die überaus erfolgreichen Casting-Formate wie Germany’s next Topmodel, spielen als Sozialisationsagenturen bei der Bewältigung dieser Entwicklungsaufgaben eine wichtige Rolle (Hajok 2006; S. l30ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlheim, Rose (2006): „Ich habe es wohl gewusst, aber nicht verstanden“. Agieren und Sinnverstehen in der Psychotherapie einer Jugendlichen mit Essstörung. In: Jongbloed-Schurig, Ulrike (Hrsg.): Ich esse deine Suppe nicht. Psychoanalyse gestörten Essverhaltens. Ambulante Behandlungen und theoretische Konzepte. Frankfurt a. M., S. 228-262

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (2011):Essstörungen.http://www.bmg.bund.de/praevention/gesundheitsgefahren/sucht-unddrogen/essstoerungen.html (Letzter Zugriff 26.08.2011)

  • Funke, Elena (2010): Zum Kontrast zwischen Heidi Klum und ihren ‚Schülerinnen‘. Unveröffentlichte Hausarbeit. Eingereicht am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel

    Google Scholar 

  • Gather, Johanna/Götz, Maja (2010): Wer bleibt drin, wer fliegt raus? http://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/publikation/televizion/23_2010_1/castingshows.pdf (Letzter Zugriff 24.08.2011)

  • Gender Datenreport (2005): http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/root.html (Letzter Zugriff 10.08.2011)

  • Gerlinghoff, Monika/Backmund, Herbert/Mai, Norbert (1999): Magersucht und Bulimie. Verstehen und bewältigen. Weinheim und Basel 1999

    Google Scholar 

  • Gille, Martina (2006): Werte, Geschlechtsrollenorientierung und Lebensentwürfe. In: Gille, Martina/Sardei-Biermann, Sabine/Gaiser, Wolfgang (Hrsg.): Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. Lebensverhältnisse, Werte und gesellschaftliche Beteiligung 12-29-Jähriger. Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Jugendsurvey 3, Wiesbaden, S. 131-211

    Google Scholar 

  • Götz, Maya (2011): Von Winx Club bis Germany’s Next Topmodel: Sexualisierung im Kinderund Jugendfernsehen. In: Kommission für Medienschutz der Landesmedienanstalten (KJM) (Hrsg.): Zarte Bande versus Bondage: Positionen zum Jugendmedienschutz in einem sexualisierten Alltag. Berlin, S. 117-133

    Google Scholar 

  • Götz, Maya/Gather, Johanna (2010): Wer bleibt drin? Wer fliegt raus? In: TELEVIZION, 23. Jg., Heft 1, S. 52-59

    Google Scholar 

  • Hajok, Daniel/Würfel, Maren (2011a): Realityfersehen. Rückkopplung mit dem eigenen Leben. In: tv diskurs, 15. Jg., Heft 1, S. 65-69

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia (1994): Jugend, Körper und Geschlecht. Die Suche nach sexueller Identität. Opladen

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel (1990): Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hölling, Heike/Schlack, Robert (2007): Robert Koch –Institut: Essstörungen im Kindes- und Jugendalter. Erste Ergebnisse aus dem Kinder und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) des Robert Koch Instituts: http://www.kiggs.de/experten/erste_ergebnisse/index.html (Letzter Zugriff: 08.08.2011)

  • Klaus, Elisabeth (2009): Verhandlungssache Castingshows. Warum das Format jugendliche Fans begeistert. In: tv diskurs, 13. Jg., Heft 2, S. 42-45

    Google Scholar 

  • Kinder- und Jugendsurvey des Robert Koch Instituts: http://www.kiggs.de (Letzter Zugriff 25.08.2011)

  • Koppetsch, Cornelia (2000): Die Verkörperung des schönen Selbst. Zur Statusrelevanz von Attraktivität. In: Dies. (Hrsg.): Körper und Status. Zur Soziologie der Attraktivität. Konstanz, S. 99-124

    Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred (1992): Das Konzil der Buchhalter. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2007): Medien – Identität – Identifikation. In: Mikos, Lothar/Hoffmann, Dagmar/Winter, Rainer (Hrsg.): Mediennutzung, Identität und Identifikation. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Weinheim und München, S. 7-20

    Google Scholar 

  • Müller, Sandra: „Magersüchtige haben beim Essen das Gefühl, etwas Verbotenes zu tun“. Sandra Müller im Interview mit Monika Gerlinghoff: http://www.helles-koepfchen.de/magersucht/interview_ueber_ursachen_und_heilungschancen.html. (Letzter Zugriff 25.08.2011)

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) (2009): JIM-Studie:http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf09/JIM-Studie2009.pdf

  • Neckel, Sighard (2008): Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft. Campus

    Google Scholar 

  • Prokop, Ulrike (2005): Essstörungen – Goethes Wahlverwandtschaften als Krankengeschichte gelesen. In: Psyche, 59. Jg., S. 395-430

    Google Scholar 

  • Prokop, Ulrike (2006): Der tiefenhermeneutische Ansatz in der Medienanalyse. In: Prokop, Ulrike/Jansen, Mechthild (Hrsg.): Doku-Soap, Reality-TV, Affekt-Talkshow, Fantasy-Rollenspiele. Neue Sozialisationsagenturen im Jugendalter. Marburg, S. 13-26

    Google Scholar 

  • Rose, Lotte: (1997): Körperästhetik im Wandel. Versportung und Entmütterlichung des Körpers in den Weiblichkeitsidealen der Risikogesellschaft. In: Dölling, Irene/Krais, Beate (Hrsg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Praxis. Frankfurt a. M., S. 125-149

    Google Scholar 

  • Rose, Lotte/Schulz, Marc (2007): Gender-Inszenierungen im pädagogischen Alltag. Königstein/Taunus

    Google Scholar 

  • Sardei-Biermann, Sabine (2006): Die Teilnahme Jugendlicher und junger Erwachsener im Bildungs- Ausbildungs- und Erwerbsbereich. In: Gille, Martina/Sardei-Biermann, Sabine/Gaiser, Wolfgang: Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. Lebensverhältnisse, Werte und gesellschaftliche Beteiligung 12-29-jähriger. Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Jugendsurvey 3, Wiesbaden, S. 23-61

    Google Scholar 

  • Sinus Sociovision (2009): Informationen zu den Sinus-Milieus. http://www.sinus-institut.de/uploads/tx_mpdownloadcenter/informationen_2009_01.pdf.(Letzter Zugriff 8.12.2011)

  • Sinus Sociovision (2012): Informationen zu den Sinus-Milieus. http://www.sinus-institut.de/loesungen/sinus-milieus.html. (Letzter Zugriff 10.01.2012)

  • Soiland, Tove (2011): Zum problematischen Cultural Turn in der Geschlechterforschung. In: Casale, Rita/Forster, Edgar (Hrsg.): Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. 7. Folge. Opladen & Famington Hills, S. 17-32

    Google Scholar 

  • Stach, Anna (2006) Die Inszenierung sozialer Konflikte in der populären Massenkultur am Beispiel erfolgreicher Talkshows. Ein Beitrag zum Thema Sozialisation durch Massenmedien unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Sozialisation. Marburg

    Google Scholar 

  • Stach, Anna (2011) (Hrsg.): Männlichkeiten, Sexualitäten und Autorität in der Fantasy. Analysen zur Kino-Trilogie Der Herr der Ringe. Marburg

    Google Scholar 

  • Stauber, Barbara (2007): Germany’s next Topmodel – vom Heulen und Zähneklappern und dem medialen Umgang mit Selbstinszenierungen junger Frauen. In: Betrifft Mädchen 20. Jg., Heft 3, S. 100-114

    Google Scholar 

  • Strehling, Miriam (2011): Die ‚Unternehmerin ihrer selbst‘ im Reality TV: Geschlechtspezifische Anrufungen und Aushandlungen in Germany’s next Topmodel. In: Thomas, Tanja// Hobuß, Steffi/Kruse, Merle-Marie/Hennig, Irina (Hrsg.): Dekonstruktion und Evidenz. Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Königstein/Taunus, S. 112-129

    Google Scholar 

  • Tervooren, Anja (2009): Männlichkeiten und Sozialisation. Die allmähliche Verfertigung der Körper. In: Bereswill, Mechthild/Meuser, Michael/Scholz, Sylka (Hrsg.): Dimensionen der Kategorie Geschlecht. Der Fall Männlichkeit. Münster, S. 83-100

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja (2007): Heidis Girls und Popstar-Mädchen: Inszenierte Lebensträume und harte (Körper-)Arbeit. In: Betrifft Mädchen, 20. Jg., Heft 3, S. 108-114

    Google Scholar 

  • Zubrägel, Sabine/Settertobulte, Wolfgang (2003): Körpermasse und Ernährungsverhalten von Jugendlichen. In Hurrelmann, Klaus/Klocke, Andreas/Melzer, Wolfgang/Ravens-Sieberer, Ulrike (Hrsg.): Jugendgesundheitssurvey. Weinheim, S.159-182.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stach, A. (2013). Einübung eines kritischen Blicks auf den weiblichen Körper – Die Sendung Germany’s next Topmodel und ihre Bedeutung für die Körpersozialisation junger Frauen und Männer. In: Bütow, B., Kahl, R., Stach, A. (eds) Körper • Geschlecht • Affekt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18998-7_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics