Skip to main content

Fernsehen und Film

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kinder und Medien

Part of the book series: Digitale Kultur und Kommunikation ((DKK,volume 1))

  • 56k Accesses

Zusammenfassung

Die Film- und Fernsehnutzung von Kindern wird in medienwissenschaftlichen, kommunikationswissenschaftlichen und medienpädagogischen Zusammenhängen auf vielfältige Weise analysiert. Dabei spielen Fragen der Auswahl entsprechender Inhalte eine Rolle, die Situation der Rezeption und ihre soziale Einbindung sowie die Prozesse, die sich bei der Aneignung und Verarbeitung audiovisueller Inhalte nachzeichnen lassen. Im Fokus öffentlicher Debatten stehen oftmals Fragen nach Risiken, die beispielsweise mit der Rezeption gewalthaltiger Inhalte verbunden sind, und Diskussionen über das vermeintlich richtige Ausmaß des Fernsehkonsums. Aufgrund der heterogenen Altersstufen, die Kinder im Laufe ihrer Entwicklung durchlaufen, lassen sich allerdings kaum übergreifende Aussagen zur Verarbeitung und Aneignung von Fernsehinhalten treffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, Daniel R./Pempek, Tiffany A. (2005): Television and Very Young Children. In: American Behavioral Scientist, 48(5), S. 505–522.

    Article  Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1994): Handlungsleitende Themen: Schlussel zur Bedeutung der bewegten Bilder fur Kinder. In Deutsches Jugendinstitut (1994) (Hg.): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten. Teil1: Padagogische Grundlagen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bocking, Saskia/Ritterfeld, Ute (2006): Alles â« gaga ⪠oder was? Zum Einfluss elektronischer Medien auf den Spracherwerb. In: medien und erziehung, Heft 50, S. 33–38.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael (2004). Entwicklungspsychologische Grundlagen. In: Mangold, Roland/Vorderer, Peter/Bente, Gary (2004). Lehrbuch der Medienpsychologie. Gottingen et al.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael (2007): Das Kind und sein Startkapital. Medienhandeln aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie. In: Theunert, Helga (2007): Medienkinder von Geburt an. Munchen: kopaed, S. 25–40.

    Google Scholar 

  • Feierabend, Sabine (2006). Der kleine Unterschied. Ein quantitativer Uberblick uber Medienausstattung und Fernsehnutzung bei Madchen und Jungen. In: TelevIZIon, Heft 19/1, S. 18–22.

    Google Scholar 

  • Feierabend, Sabine/Klingler, Walter (2012): Was Kinder sehen. Eine Analyse der Fernsehnutzung 3- bis 13-Jahriger 2011. In: Media Perspektiven Heft 4, S. 203–213.

    Google Scholar 

  • Feierabend, Sabine/Mohr, Inge (2004). Mediennutzung von Klein- und Vorschulkindern. Ergebnisse der ARD/ZDF-Studie â« Kinder und Medien 2003 âª. In: Media Perspektiven, Heft 9, S. 453–461.

    Google Scholar 

  • Gotz, Maya/Bachmann, Sabrina/Hoffmann, Ole (2007): Von Kuscheln bis Erziehungshilfe. In: TelevIZIon, Heft 20, S. 31–36.

    Google Scholar 

  • Grazzi, Valentina/Mikos, Lothar (2007): â« Sandmann, lieber Sandmann … âª. Erfolgsfaktoren einer beliebten Kindersendung. In: TelevIZIon Heft 20/1, S. 52–54.

    Google Scholar 

  • Guth, Birgit (2007): Wie 3- bis 5-Jahrige fernsehen. Wie Vorschulkinder fernsehen und warum sie Vorschulfernsehen sehen durfen. In: TelevIZIon, Heft 20/1, S. 25–27.

    Google Scholar 

  • Hajok, Daniel/Selg, Olaf/Hackenberg, Achim (Hg.) (2012). Auf Augenhohe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994): Tischgesprache. Uber Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas (2007): Das Kind in der Familie. Medienhandeln aus Sicht der Familienforschung. In: Theunert, Helga (2007): Medienkinder von Geburt an. Munchen, S. 41–58.

    Google Scholar 

  • Luca, Renate (2010): Gender. In: Vollbrecht, Ralf/Wegener, Claudia (2010): Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS, S. 357–364.

    Google Scholar 

  • Medienpadagogischer Forschungsverbund Sudwest (Hg.) (2011): KIM-Studie 2010. Kinder + Medien, Computer und Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jahriger in Deutschland. Stuttgart: MPFS.

    Google Scholar 

  • Medienpadagogischer Forschungsverbund Sudwest (Hg.) (2012): FIM-Studie 2011. Familie, Interaktion & Medien. Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien. Stuttgart: MPFS.

    Google Scholar 

  • Neus, Norbert (2007): Schnecken, Kerzen und Spiegel. Die Themen von Vorschulkindern in drei Bildern. In: TelevIZIon, Heft 20/1, S. 4–9.

    Google Scholar 

  • Nieding, Gerhield/Ohler, Peter (2006): Der Erwerb von Medienkompetenz zwischen 3 und 7 Jahren. In: tv diskurs, Heft 4, S 46–51.

    Google Scholar 

  • Rogge, Jan-Uwe (2002): Fantasie, Emotion und Kognition in der â« Sesamstrase âª. In: TelevIZIon, Heft 15, S 50–56.

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2007): Die Bedeutung der Medien in den ersten Lebensjahren. In: medien + erziehung, Heft 1, S. 10–17.

    Google Scholar 

  • Suss, Daniel/Lampert, Claudia/Wijnen, Christine W. (2010): Medienpadagogik. Ein Studienbuch zur Einfuhrung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Valkenburg, Patti M. (2004): Children’s Responses to the Screen. A Media Psychological Approach. Mahwah, New Jersey/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wegener, Claudia (2008): Medien, Aneignung und Identitat. â« Stars ⪠im Alltag jugendlicher Fans. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wegener, Claudia (2011): Der Kinderfilm: Themen und Tendenzen. In Schick, Thomas/Ebbrecht, Tobias (Hg.): Kino in Bewegung. Perspektiven des deutschen Gegenwartsfilms. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wegener, Claudia/Ballschmieter, Anne/Brucks, Arne/Deneva, Donika/Mehnert, Julia/Rosland, Franziska/Neumann, Heino (2010): Spannung, Spas, Humor Eine Studie zum Filmerleben von Kindern und Jugendlichen. Unveroffentlichter Projektbericht, Hochschule fur Film und Fernsehen â« Konrad Wolf âª. Potsdam, Januar 2010.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Wegener .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wegener, C. (2014). Fernsehen und Film. In: Tillmann, A., Fleischer, S., Hugger, KU. (eds) Handbuch Kinder und Medien. Digitale Kultur und Kommunikation, vol 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18263-6

  • Online ISBN: 978-3-531-18997-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics