Skip to main content

Das ‚Schulklima‘ im Kontext von Adressierungs- und Aneignungsprozessen Eine explorative Annäherung an die Sicht der Adressatinnen und Adressaten von Schulsozialarbeitsangeboten und die Positionen der schulischen Kooperationspartner

  • Chapter
Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft

Part of the book series: Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen ((BSSA,volume 2))

Zusammenfassung

Durch die vielfältigen Erwartungen, die gegenwärtige bildungs- und sozialpolitische Entscheidungen zur Förderung von Schulsozialarbeit tragen, spannt sich für die Praxis ein Spannungsfeld zwischen dem Selbstverständnis der Institution Schule und den Aneignungsprozessen von Schülerinnen und Schülern als AdressatInnen sozialpädagogischer Angebote auf. So folgt dieser Beitrag zum einen der Frage, welche Bedeutung dem Faktor ‚Schulklima‘ in diesem Zusammenhang zukommen mag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literture

  • Battistich, V. et al. (1997). Caring School Communities. Educational Psychologist 3, 137-151.

    Google Scholar 

  • Bröcher, J. (2005). „Ab in den Trainingsraum!“ Zur Kritik der „neuen“ Disziplinierungspädagogik. Pädagogisches Forum: unterrichten, erziehen 3, 139 – 145.

    Google Scholar 

  • Corti, L., Witzel, A. & Bishop, L. (2005). Potenziale und Probleme derekundäranalyse. Eine Einführung in die FQS-Schwerpunktausgabe über die Sekundäranalyseualitativer Daten [13 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(1), Art. 49, verfügbar unter http://nbn-resolving.dehttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0501495. [Zugriff: 2.12.2009].

  • Eder, F. (1998). Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 8.–13. Klasse (LFSK 8-13) – Handanweisung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Eder, F. & Mayr, J. (2000). Linzer Fragebogen zum Schul-und Klassenklima für die 4.-8 Klasse (LFSK). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1977). Schulklima. Soziale Einflussprozesse in der Schule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1998). Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fischer, S., Haffner, J., Parzer, P. & Resch, F. (2010). Erfolge und Veränderungen durch Schulsozialarbeit anhand objektiver und subjektiver Kriterien. In K. Speck & T. Olk (Hrsg.), Forschung zur Schulsozialarbeit. Stand und Perspektiven (S. 283-295). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (2004). Schule und Sozialpädagogik – Chancen, Formen und Probleme der Kooperation. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 465-482). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hissnauer, W. (2010). Gutes Klima in der Schule: Subjektive Qualität und objektives Erfordernis.

    Google Scholar 

  • Mainz (ILF). Verfügbar unter: http://www.ilf-mainz.dehttp://www.ilf-mainz.de/public/KLIMA/Schulklima.pdf [Zugriff: 29.10.2012].

  • Müller, B. (1997). Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit (3. Aufl.). Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1998). „Über die Schwierigkeit, von Leuten zu erzählen, die nicht recht wissen, wer sie sind“ – Einige bildungstheoretische Motive in Romanen von  homas Mann. Zeitschrift für Pädagogik 4, 487-502.

    Google Scholar 

  • Obolenski, A. (2006). Kooperation von Pädagoginnen und Pädagogen als Bestandteil  rofessionellen Handelns. In A. Spies & D. Tredop (Hrsg.), „Risikobiografien“ – Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten (S. 267-280). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Oelerich, G. & Schaarschuch, A. (2005). Der Nutzen Sozialer Arbeit. In Oelerich, G. & Schaarschuch, A (Hrsg.), Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit (S. 80-98). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Oelerich, G. & Schaarschuch, A. (2006). Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit. Konturen sozialpädagogischer Nutzerforschung. In M. Bitzan, E. Bolay & H. Thiersch (Hrsg.), Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe (S. 185-214). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (2004). Zwei Linien der Steuerung der Qualität von Schulen? In H.G. Holtappels et al. (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung 13. Daten, Beispiele und Perspektiven (S. 97-123). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schneider, R. (o. J.). Klassenklima, Schulklima, Schulkultur – wichtige Elemente einer gesundheitsfördernden Schule. Informationsdienst zur Suchtprävention 18. Verfügbar unter: http://www.schule-bw.de/lehrkraefte/beratung/suchtvorbeugung/informationsdienst/info18/I1823Schneider_E. pdf. [Zugriff: 29.10.2012].

  • Schumann, M, Sack, A., & Schumann, T. (2006). Schulsozialarbeit im Urteil der Nutzer. Evaluation der Ziele, Leistungen und Wirkungen am Beispiel der Ernst-Reuter-Schule II. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Speck, K. (2006): Qualität und Evaluation in der Schulsozialarbeit. Konzepte, Rahmenbedingungen und Wirkungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Speck, K. & Olk, T. (2010). Forschung zur Schulsozialarbeit. Stand und Perspektiven. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Speck, K. et al. (2011): Multiprofessionelle Teams und sozialräumliche Vernetzung? Befunde zur Ganztagsschulentwicklung. In K. Speck et al. (Hrsg.), Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung (S. 7-28). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Spies, A. (2006). Schulsozialarbeit – Scharnier zwischen Disziplinen und Praxisansätzen. In A. Spies & D. Tredop (Hrsg.), „Risikobiografien“ – Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten (S. 157-176). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Spies, A. (2012a). Care in Kooperation – Vernetzte Betreuungsformen als Ausdruck kommunalerBildungsverantwortung. In A. Wolf et al. (Hrsg.), Child Care. Weinheim (i.D.)

    Google Scholar 

  • Spies, A. (2012b). Genderfragen in der Schulsozialarbeit – Vom ‚Stiefkind‘ zum professionellen Standardim Rahmen intersektionaler Qualitätsmaßstäbe? In E. Hollenstein & F. Nieslony (Hrsg.), Handlungsfeld Schulsozialarbeit: Profession und Qualität (S. 185-201). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Spies, A. & Pötter, N. (2011). Soziale Arbeit an Schulen – Einführung in das Handlungsfeld Schulsozialarbeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Uhlendorff, U. & Rosenbauer, N. (2008). Didaktische Konzepte in der Kinder-und Jugendarbeit. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 476- 484). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Van Den Berg, H. (2005). Reanalyzing Qualitative Interviews from Different Angles: The Risk of Decontextualization and Other Problems of Sharing Qualitative Data. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(1), Art. 30. Verfügbar unter http://nbnresolving. dehttp://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0501305 [Zugriff: 2.12.2009].

  • Witzel, A. (2000): Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 1 (1). Verfügbar unter: http://qualitative-research. net/fqs [Zugriff: 13.03.2008]

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Spies .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spies, A. (2013). Das ‚Schulklima‘ im Kontext von Adressierungs- und Aneignungsprozessen Eine explorative Annäherung an die Sicht der Adressatinnen und Adressaten von Schulsozialarbeitsangeboten und die Positionen der schulischen Kooperationspartner. In: Spies, A. (eds) Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft. Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen, vol 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18992-5_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics