Skip to main content

Freies Musikalisches Improvisieren: Spiel mit Ambivalenzen1

  • Chapter
  • First Online:
Kreativität und Improvisation

Zusammenfassung

Unter den musikalischen „Gattungen“ nimmt die so genannte „Freie Improvisation“ 2 eine besondere Stellung ein. Der Grund liegt im Wort „frei“. Es regt an zu fragen: Frei wovon? Frei wozu? Oder: „frei von und zu“, wie die Improvisatorin Claudia Ulla Binder (2011: 186) formuliert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Litretur

  • Arndt, Jürgen (1999): Evan Parker und Alfred North Whitehead. Freie Improvisation in philosophischem Licht. In: Werner Keil; Arndt, Jürgen unter Mitarbeit von Christian Zürner (Hrsg.): „Was du nicht hören kannst, Musik“. Zum Verhältnis von Musik und Philosophie im 20. Jahrhundert, Hildesheim u. a.: Georg Olms Verlag. 239-257.

    Google Scholar 

  • Arndt, Jürgen (2002): Thelenious Monk und der Free Jazz. Graz: Akademische Druckund Verlangsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bailey, Derek (1992): Improvisation: Its Nature and Practice in Music. London: The British Library Sound Archive.

    Google Scholar 

  • Baumann, Christoph; Mäder, Urban; Meyer, Thomas (2011): Unterricht als Forschungslabor? Freie Improvisation: Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung. In: Dissoncance. Schweizer Musikzeitschrift für Forschung und Kreation. 115. 44-50.

    Google Scholar 

  • Behne, Klaus-E. (1992): Zur Psychologie der (freien) Improvisation. In: Fähndrich, Walter (Hrsg.): Improvisation. Winterthur: Amadeus. 42-62.

    Google Scholar 

  • Binder, Claudia U. (2011): Frei von und zu? In: Nanz, Dieter A. (Hrsg.): Aspekte der freien Improvisation in der Musik. Hofheim: Wolke. 186-187.

    Google Scholar 

  • Bormann, Hans-F.; Brandstetter, Gabriele; Matzke, Annemarie (2010): Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Campbell, Patricia S. (2009): Learning to Improvise Music, Improvising to Learn Music. In: Solis, Gabriel; Nettl, Bruno (Hrsg.): Musical Improvisation. Art, Education, and Society. Urbana: University of Illinois Press. 119-142.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (1998): La Fatigue d’Etre Soi. Dépression et Société. Paris: Éditions Odile Jacob.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1985): Über die Zeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fähndrich, Walter (1992, 1994, 1998, 2001, 2003, 2007):Improvisation I-VI. Winterthur: Amadeus.

    Google Scholar 

  • Feißt, Sabine (1997): Der Begriff „Improvisation“ in der neuen Musik. Sinzig: Studio.

    Google Scholar 

  • Figueroa-Dreher, Silvana K. (2008): Musikalisches Improvisieren: Ein Ausdruck des Augenblicks. In: Kurt, Ronald; Näumann, Klaus (Hrsg.): Menschliches Handeln als Improvisation. Sozial- und musikwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld: Transcript. 159-182.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2000): Exzentrische Positionalität. Plessners Grundkategorie der Philosophischen Anthropologie. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 48. 265-288.

    Google Scholar 

  • Fischlin, Daniel; Heble, Ajay (2004): The Other Side of Nowhere. Jazz, Improvisation, and Communities in Dialogue. In: Dies.: The Other Side of Nowhere. Jazz, Improvisation, and Communities in Dialogue. Middletown: Wesleyan University Press. 1-42.

    Google Scholar 

  • Frith, Fred (2010): Teaching Improvisation. Not Teaching Improvisation. In: Dissoncance. Schweizer Musikzeitschrift für Forschung und Kreation. 112. 10-17.

    Google Scholar 

  • Gagel, Reinhard; Zoepf, Joachim (2003): Immer wieder einstürzende Träume? In: Dies.: Können Improvisatoren tanzen?. Hofheim: Wolke. 11-17.

    Google Scholar 

  • Gast, Lilly (2009): „I Dwell in possibility“ – Gedanken über das Zögern. In: Kollreuter, Anna (Hrsg.): „Wie benimmt sich der Prof. Freud eigentlich“. Gießen: psychosozial. 207-215.

    Google Scholar 

  • Globokar, Vinko (1994): Einatmen – Ausatmen. Hofheim: Wolke.

    Google Scholar 

  • Goldstein, Malcom (2011): Improvisation als Prozess der Entdeckung. In: Nanz, Dieter A. (Hrsg.): Aspekte der Freien Improvisation in der Musik, Hofheim: Wolke. 49-52.

    Google Scholar 

  • Haller, Doris (2011): „Reiterated Ambivalence“. Poststrukturalistische Neueinschreibungen des Konzepts der Ambivalenz in bildungstheroetischer Perspektive. In: Forum der Psychoanalyse, 27, 373-393.

    Article  Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (1970): Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • König, Hartmuth (2008): Gleichschwebende Aufmerksamkeit. In: Mertens, Wolfgang; Waldvogel, Bruno (Hrsg.) (2008): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Stuttgart: Kohlhammer. 261-265.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (2008): Komposition und Improvisation als Grundbegriffe einer allgemeinen Handlungstheorie. In: Kurt, Ronald; Näumann, Klaus (Hrsg.): Menschliches Handeln als Improvisation. Sozial- und musikwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld: Transcript. 17-46.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald; Näumann, Klaus (2008): Menschliches Handeln als Improvisation. Sozialund musikwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Liechti, Peter (2006) : Hardcore chambermusic (Koch; Schütz; Studer). Zürich : Intakt Records.

    Google Scholar 

  • Ludwig-Körner Christiane (1992): Der Selbstbegriff in Psychologie und Psychotherapie. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Lüscher Kurt (2005): Ambivalenz. Eine Annäherung an das Problem der Generationen. In: Jureit, Ulrike; Wildt, Michael (Hrsg.): Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hamburg: Hamburger Edition. 53–78.

    Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt (2009): Ambivalenz: Eine soziologische Annäherung. In: Dietrich, Walter; Lüscher, Kurt; Müller, Christoph (Hrsg.): Ambivalenzen erkennen, aushalten und gestalten. Zürich: TVZ. 17–67.

    Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt (2010): »Homo ambivalens«: Herausforderung für Psychotherapie und Gesellschaft. In: Psychotherapeut. 54. 2. 136–146.

    Article  Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt (2011a): Ambivalence – a »Sensitizing Construct« for the Study and Practice of Intergenerational Relationships. In: Journal of Intergenerational Relationships. 9. 2. 191–206.

    Article  Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt (2011b): Ambivalenz weiterschreiben: Eine wissenssoziologischpragmatische Perspektive. In: Forum der Psychoanalyse. 27. 373–393.

    Article  Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt; Heuft, Gereon (2006): Ambivalenz – Belastung – Trauma. In: Psyche. 61. 3. 218–251.

    Google Scholar 

  • Mäder, Urban (2011): Das Versprechen »Freie Improvisation«. Protokoll einer Unterrichtssequenz an der Musikhochschule. In: Nanz, Dieter A. (Hrsg.): Aspekte der Freien Improvisation in der Musik, Hofheim: Wolke. 127–136.

    Google Scholar 

  • McGilvary, Evander B. (1933): Review of The Philosophy of the Present by G. H. Mead. In: International Journal of Ethics. 43. 345–349.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1932): The Philosophy of the Present. Chicago: Open Court.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1934): Mind, Self and Society. Chicago: Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1980): Genesis der Identität und die soziale Kontrolle. In: Joas, Hans (Hrsg.): George Herbert Mead. Gesammelte Aufsätze. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 299–329.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2010): Ist die freie Improvisation am Ende? In: Dissoncance. Schweizer Musikzeitschrift für Forschung und Kreation. 112. 4–9.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Oliva (2007): Natur und Geschichte: Helmuth Plessners in sich gebrochene Lebensphilosophie. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Monson, Ingrid (2009): Jazz as Political and Musical Practice. In: Solis, Gabriel; Nettl, Bruno (Hrsg.): Musical Improvisation. Art, Education, and Society. Urbana: University of Illinois Press. 20–38.

    Google Scholar 

  • Müller, Christian (2010): Zur Gegenwart und Vergangenheit eine flüchtigen Kunstform in der Schweiz. In: Dissoncance. Schweizer Musikzeitschrift für Forschung und Kreation. 112. 72–74.

    Google Scholar 

  • Nanz, Dieter A. (Hrsg.) (2011): Aspekte der freien Improvisation in der Musik. Hofheim: Wolke.

    Google Scholar 

  • Niggli, Lucas (2010): Die Freie Improvisation lebt mehr denn je! In: Dissoncance. Schweizer Musikzeitschrift für Forschung und Kreation. 112. 65–66.

    Google Scholar 

  • Noglik, Bert (1992): Selbstfindung und Öffnung. Von der Suche nach einer europäischen Identität improvisierter Musik. In: Ders.: Klangspuren. Wege improvisierter Musik. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1986): Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Polaschegg, Nina (2007): Reflexive Improvisation? Fortsetzung, Reflexion, Korrektur der »Moderne« in der jüngsten »frei« improvisierten Musik. In: Hiekel, Jörn P. (Hrsg.): Orientierungen. Wege im Pluralismus der Gegenwartsmusik. Mainz: Schott. 219–242.

    Google Scholar 

  • Polaschegg, Nina (2011): (Frei) improvisierte Musik in der Musikwissenschaft? Aufgaben und Möglichkeiten einer aufgeklärten Geisteswissenschaft. In: Dissonance. Schweizer Musikzeitschrift für Forschung und Kreation. 112. 22–32.

    Google Scholar 

  • Reck, Hans-U. (2010): Technik und Improvisation. Betrachtungen zur Logik des Paradoxen. In: Ders.: Spiel Form Künste. Zu einer Kunstgeschichte des Improvisierens, Hamburg: Philo Fine Arts. 329–358.

    Google Scholar 

  • Rohner, Lukas (2011): Ist Stille ein Garten, in dem die wundervollsten Klänge gedeihen. In: Nanz, Dieter A. (Hrsg.): Aspekte der Freien Improvisation in der Musik, Hofheim: Wolke. 95–106.

    Google Scholar 

  • Rüsenberg, Michael (2004): Improvisation als Modell wirtschaftlichen Handelns. In: Knauer, Wolfram (Hrsg.): Improvisieren… Hofheim: Wolke. 201–216.

    Google Scholar 

  • Ryser, Simona (2010): Die Freie Improvisation lebt! In: Dissonance. Schweizer Musikzeitschrift für Forschung und Kreation. 112. 68.

    Google Scholar 

  • Schliemann, Wolfgang; Zoepf, Joachim (2003): Improvisierte Musik – Ars sui generis! In: Dies.: Können Improvisatoren tanzen? Hofheim: Wolke. 73–75.

    Google Scholar 

  • Schulz, Walter (1985): Metaphysik des Schwebens. Untersuchungen zur Geschichte der Ästhetik. Pfullingen: Neske

    Google Scholar 

  • Sikora, Frank (2003): Neue Jazz-Harmonielehre. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Turino, Thomas (2009): Formulas and Improvisation in Participatory Music. In: Solis, Gabriel; Nettl, Bruno (Hrsg.): Musical Improvisation. Art, Education and Society, Urbana: University of Illinois Press. 103–116.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph (2008): Über das Zaudern. Zürich, Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Waldvogel, Markus (2011): Improvisation zur Freien Improvisation. In: Nanz, Dieter A. (Hrsg.): Aspekte der freien Improvisation in der Musik. Hofheim: Wolke. Nanz. 178–185.

    Google Scholar 

  • Wilson, Peter N. (1999): Hear and Now. Hofheim: Wolke.

    Google Scholar 

  • Zytinska, Sylwya (2011): Hier und jetzt. Die Suche nach dem selbstbestimmten Moment. In: Nanz, Dieter A. (Hrsg.): Aspekte der freien Improvisation in der Musik. Hofheim: Wolke. 35.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lüscher, K. (2012). Freies Musikalisches Improvisieren: Spiel mit Ambivalenzen1 . In: Göttlich, U., Kurt, R. (eds) Kreativität und Improvisation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18989-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18989-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18245-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18989-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics