Skip to main content

Haushaltslehre – Vom Emanzipations- zum Kompetenzdiskurs

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik

Zusammenfassung

Durch die sich wandelnden sozioökonomischen Strukturen in der beginnenden Industriegesellschaft entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Erziehung von (zunächst) Mädchen und Frauen zur Haushaltsführung nach bürgerlichen Werten. Dabei wurde zwischen Höherer Töchterbildung und Armen- und Mädchenbildung unterschieden. Beide basierten auf der (neuen) ideologischen Verknüpfung von Weiblichkeit und Hausarbeit, die in der Hausarbeit zum Ausdruck des weiblichen „Wesens“ und damit zum „tertiären Geschlechtsmerkmal“ wurde (Kettschau 1988, S. 100).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bartsch, Szilke (2008a): Essstile von Männern und Frauen. Der Genderaspekt in der Gesundheitsprävention und Gesundheitsberatung. In: Ernährungs-Umschau 11, S. 672–681.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Silke (2008b): Jugendesskultur: Bedeutungen des Essens für Jugendliche im Kontext Familie und Peergroup. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Reihe Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 30. Köln.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Silke (2008c): Subjektorientierung in der Ernährungs- und Gesundheitsbildung. In: Ernährung - Wissenschaft und Praxis Nr. 3, S. 100–106.

    Google Scholar 

  • Beer, Sigrid (2004): Zum Grundlagenverständnis für die Standard- und Curriculumsentwicklung. Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung, Band 2. Paderborn. Online: http://www.ernaehrung-und-verbraucherbildung.de/wissenschaft_didaktik.php, 01.11.2011.

  • Bender, Ute (2004): Doing home-economics, but undoing gender?! Diskursive Strategien von Studierenden der Haushaltslehre im Umgang mit der geschlechtlichen Abwertung ihres Faches. Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus-157, 09.09.2011.

  • Bender, Ute (2000): Haushaltslehre und Allgemeinbildung. Legitimationen und Perspektiven praktischen Lernens im Haushaltslehre-Unterricht. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Brandl, Werner (1999): „Konstruktivistische“ Wende auch in der hauswirtschaftlichen Bildung? Grundfragen – Grundlagen – Grundpositionen. In: Haushalt und Bildung. Heft 2, S. 104–111.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore/Willems, Katharina/Feltz, Nina/Freese, Urte/Läzer, Katrin Luise (2008): Genus – geschlechtergerechter naturwissenschaftlicher Unterricht in der Sekundarstufe I. Bad Heilbrunn: Kinkhardt.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore/Willems, Katharina/Feltz, Nina (2008): Einleitung: Das Projekt Genus. In Faulstich-Wieland, Hannelore/Willems, Katharina/Feltz, Nina/Freese, Urte/Läzer, Katrin Luise (Hrsg.): Genus – geschlechtergerechter naturwissenschaftlicher Unterricht in der Sekundarstufe I. Bad Heilbrunn: Kinkhardt, S. 9–15.

    Google Scholar 

  • Grünbaum-Sachs, Hildegard (1929): Zur Krisis in der Hauswirtschaft, Band 4. Langensalza: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heindl, Ines/Methfessel, Barbara/Schlegel-Matthies, Kirsten (2011): Ernährungssozialisation und -bildung und die Entstehung einer kulinarischen Vernunft. In: Ploeger, Angelika/Hirschfelder, Gunther/Schönberger, Gesa (Hrsg.): Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 187–201.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heseker, Helmut/Beer, Sigrid/Heindl, Ines/Methfessel, Barbara/Oepping, Anke/Schlegel-Matthies, Kirsten/Vohmann, Claudia (2005): Schlussbericht des Modellprojekts "Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen" (REVIS). Paderborn. Online:http://www.evb-online.de/evb_revis_schlussbericht.php, 09.09.2011.

  • Kettschau, Irmhild/Methfessel, Barbara (1989): Frauenforschung in der Haushaltswissenschaft. In: Meyer-Harter, Renate (Hrsg.): Hausarbeit und Bildung. Frankfurt a. M.: Campus, S. 91–158.

    Google Scholar 

  • Kettschau, Irmhild/Methfessel, Barbara (1992): Haushaltsbezogene Bildung – Förderung von Jungen, Forderung an Mädchen – oder umgekehrt? In: PÄDEXTRA, 20, S. 29–33.

    Google Scholar 

  • Kettschau, Irmhild/Methfessel, Barbara (1993): Emanzipation durch haushaltsbezogene Bildung? Allgemeine und schulbezogene Überlegungen. In: Gräbe, Sylvia (Hrsg.): Der private Haushalt im wissenschaftlichen Diskurs. Frankfurt a. M.: Campus, S. 303–330.

    Google Scholar 

  • Kettschau, Irmhild/Methfessel, Barbara (Hrsg.) (1991): Hausarbeit – gesellschaftlich oder privat? Entgrenzungen – Wandlungen – alte Verhältnisse. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Kettschau, Irmhild/Methfessel, Barbara (1997): Werte – Normen – Ziele. Ein neuer Blick auf qualitative Standards für die Haushaltsführung. In: Meier, Uta (Hrsg.): Vom Oikos zum modernen Dienstleistungshaushalt. Der Strukturwandel privater Haushaltsführung. Frankfurt a. M.: Campus, S. 184–204.

    Google Scholar 

  • Kettschau, Irmhild (1988): Zur Theorie und gesellschaftlichen Bedeutung der Hausarbeit. In: Tornieporth, Gerda (Hrsg.): Arbeitsplatz Haushalt. Zur Theorie und Ökologie der Hausarbeit. Berlin: Dietrich Reimer, S. 98–114.

    Google Scholar 

  • Kettschau, Irmhild (2007): Haushaltswissenschaften/Oecotrophologie. In: Becker, Ruth/Jansen-Schulz, Bettina/Kortendiek Beate/Schäfer, Gudrun (Hrsg.): Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge – eine Handreichung. cews.publik.no9. Bonn: Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS, S. 138–139.

    Google Scholar 

  • Kettschau, Irmhild (2002): Berufswahl und Berufschancen von Frauen in Frauenberufen. In: Kampshoff, Marita/Lumer, Beatrix (Hrsg.): Chancengleichheit im Bildungswesen. Opladen: Leske + Budrich, S. 183–196.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lehrplan-Datenbank: : Übersicht über Bildungspläne/Lehrpläne der Länder im Internet unter http://www.kmk.org/dokumentation/lehrplaene/uebersicht-lehrplaene.html.

  • Lisop, Ingrid (1984): Hauswirtschaftsunterricht und Hauswirtschaftsschulen unter den Bedingungen von Politik: Bildungschancen oder Bildungsbarrieren für Mädchen und Jungen. In: Fingerle, Karlheinz (Hrsg.): Beiträge zur Didaktik der Hauswirtschaft. Stuttgart: Holland/Josenhans, S. 37-51.

    Google Scholar 

  • Lorber, Judith (1999): Gender-Paradoxien. 2. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Methfessel, Barbara/Kettschau, Irmhild (1994): Koedukative Haushaltslehre – Partnerschaftliches Leben? In: Glumpler, Edith (Hrsg.): Koedukation: Entwicklungen und Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 86–106.

    Google Scholar 

  • Methfessel, Barbara/Schmitt, Gerti (2008): Housework and the Role Cliché – Chances for a Change. Hauswirtschaft und Wissenschaft, Heft 1, S. 30–38.

    Google Scholar 

  • Methfessel, Barbara (1993): Eine gemeinsame Zukunft? Zur Relevanz für Familie und Haushalt für die Lebensplanung von Jungen und Mädchen. In: Kettschau, Irmhild/Methfessel, Barbara/Schmidt-Waldherr, Hiltraud (Hrsg.): Jugend, Familie und Haushalt. Internationale Beiträge zu Entwicklung und Lebensgestaltung. Baltmannsweiler: Schneider, S. 85–102.

    Google Scholar 

  • Methfessel, Barbara (1999): Körperbeziehungen und Ernährungsverhalten bei Mädchen und Jungen. Lehr- und Lernvoraussetzung in der Ernährungserziehung. In: Methfessel, Barbara (Hrsg.): Essen lehren – Essen lernen. Beiträge zur Diskussion und Praxis der Ernährungsbildung. Baltmannsweiler: Schneider, S. 31–76.

    Google Scholar 

  • Schambach, Gabriele (2005): Grundsätze einer genderbewussten Organisationsentwicklung. In: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen & Landesinstitut für Schule Soest (Hrsg.): Schule im Gender Mainstream. Denkanstöße – Erfahrungen – Perspektiven. Soest: Landesinstitut für Schule, S. 45-49. Online: http://www.learnline.de/angebote/gendermainstreaming, 25.08.2011.

  • Schlegel-Matthies, Kirsten (1995): “Im Haus und am Herd”: Der Wandel des Hausfrauenbildes und der Hausarbeit 1880–1930. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Schlegel-Matthies, Kirsten (1998): Zwischen Wissenschaft und Lebenswelt. Entwicklung, Stand und Zukunftsperspektiven haushaltsbezogener Bildung. Habilitation. Münster (Unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Schlegel-Matthies, Kirsten (2005a): Fachdidaktische Perspektiven auf den Umgang mit Heterogenität im haushaltsbezogenen Unterricht. In: Bräu, Karin/Schwerdt, Ulrich (Hrsg.): Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule. Münster: LIT Verlag, S. 197–217.

    Google Scholar 

  • Schlegel-Matthies, Kirsten (2005b): Ernährung zwischen Natur und Kultur: Das Beispiel Fleisch In: Heseker, Helmut (Hrsg.): Neue Aspekte der Ernährungsbildung, Frankfurt a. M.: Umschau Zeitschriftenverlag, S. 36–43, S. 217–218.

    Google Scholar 

  • Schlegel-Matthies, Kirsten (2006): Verschuldung – kein Problem für Mädchen? In: Betrifft Mädchen, Heft 1, S. 26–28.

    Google Scholar 

  • Tornieporth, Gerda (1977): Studien zur Frauenbildung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wiepcke, Claudia (2010): Gender-Didaktik und Berufsorientierung – Förderung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt. In: Journal Netzwerk Frauenforschung 26, S. 48–57.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke Bartsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bartsch, S., Methfessel, B. (2012). Haushaltslehre – Vom Emanzipations- zum Kompetenzdiskurs. In: Kampshoff, M., Wiepcke, C. (eds) Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18984-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18984-0_15

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18222-3

  • Online ISBN: 978-3-531-18984-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics