Skip to main content

Einleitung zum Plenum: Transnationale Ungleichheiten zwischen nationaler und globaler Vergesellschaftung

  • Chapter
Transnationale Vergesellschaftungen
  • 229 Accesses

Zusammenfassung

Aus dem Blickwinkel einer auf Nationalstaaten konzentrierten Sozialstruktur- und Ungleichheitsforschung konnten ‚Vergesellschaftungen‘ in Form von Klassenbildungen, lebensstilbezogenen Milieus, Lebenslaufmustern oder sozialstaatlichen Transfersystemen in der Regel als eher unproblematisch vorausgesetzt werden. ‚Transnationalisierung‘ in Form von grenzüberschreitender Mobilität, von Informationsflüssen und Kapitalströmen oder von zwischen- bzw. überstaatlichen politisch-normativen Regulierungen stellt sich dieser Perspektive dagegen als theoretisches wie empirisches Problem dar. Geradezu spiegelbildlich dazu, so könnte man in thesenartiger Zuspitzung behaupten, verhält es sich mit der Migrationsforschung: Während dort das ‚Transnationale‘ im Sinne räumlicher Mobilität, die nationalstaatliche Grenzziehungen überschreitet, als grundlegend und in diesem Sinne als eher unproblematisch gelten kann, stellen sich mit Blick auf ‚Vergesellschaftungen‘ hier sowohl in empirischer wie theoretischer Hinsicht zahlreiche neuartige Fragen: etwa nach Vergesellschaftungen in transnationalen sozialen Räume, nach der Bedeutung übernationaler Netzwerke oder transnationaler sozialer Klassen bzw. Eliten.

Das Plenum wurde organisiert von den Sektionen: „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ und „Migration und ethnische Minderheiten“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis:

  • Berger, Peter A./Weiß, Anja (Hrsg.) (2008): Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin/Faist, Thomas (2011): Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten: Soziale Mechanismen als Erklärungsansatz der Genese sozialer Ungleichheiten. In: Berliner Journal für Soziologie 21(1): 91–114

    Article  Google Scholar 

  • Faist, Thomas/Fauser, Margit/Reisenauer, Eveline (2011): Perspektiven der Migrationsforschung: Vom Transnationalismus zur Transnationalität. In: Soziale Welt 62(2): 201–218

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Berger, P., Faist, T. (2012). Einleitung zum Plenum: Transnationale Ungleichheiten zwischen nationaler und globaler Vergesellschaftung. In: Soeffner, HG. (eds) Transnationale Vergesellschaftungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18971-0_46

Download citation

Publish with us

Policies and ethics