Skip to main content

Journalismus als konstruktives Chaos

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Journalismustheorien
  • 25k Accesses

Zusammenfassung

Am Beispiel der Auswahl und Gestaltung von Nachrichten wird gezeigt, wie die Journalismustheorie mit Hilfe der Chaosforschung weiterentwickelt werden kann. So zeigt der Nachrichtenfluss aus chaostheoretischer Sicht eine hohe Sensitivität, auch kleine Veränderungen können also langfristig große Folgen haben. Stabile und kritische Situationen, also Ordnung und Chaos, wechseln sich nach dem Muster von Intermittenzen fortlaufend ab. Nachrichtenfaktoren lassen sich als seltsame Attraktoren beschreiben. Nachrichtenschleusen verhalten sich wie Bifuraktionen, an denen der Nachrichtenfluss mit Hilfe von Nachrichtenfaktoren neu geordnet wird. Nachrichtenregeln und -routinen wirken wie Iterationen, die auch die auffallende Selbstähnlichkeit und fraktalen Strukturen von Nachrichten erklären können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Frerichs, S. (2000): Bausteine einer systemischen Nachrichtentheorie. Konstruktives Chaos und chaotische Konstruktionen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Klassische Modelle der Nachrichtenforschung werden mit Chaostheorie und erkenntnistheoretischem Konstruktivismus in einen neuen Systemzusammenhang eingebunden und weiterentwickelt.

    Google Scholar 

  • Greschik, S. (1998): Das Chaos und seine Ordnung. Einführung in komplexe Systeme. München: dtv. Allgemein verständliche Einführung in die Chaostheorie, die das Forschungsgebiet mit zahlreichen anschaulichen Beispielen erläutert.

    Google Scholar 

  • Prigogine, I. (2003): Die Gesetze des Chaos. Frankfurt: Insel. Der Mitbegründer der Chaosforschung gibt interessierten Laien einen verständlichen Überblick über das Forschungsgebiet.

    Google Scholar 

  • Argyris, J., Faust, G., Haase, M. & Friedrich, R. (2010): Die Erforschung des Chaos. Eine Einführung in die Theorie nichtlinearer Systeme. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Briggs, J. & Peat, F. D. (1990): Die Entdeckung des Chaos. Eine Reise durch die Chaos-Theorie. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Eckhardt, B. (2004): Chaos. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Frerichs, S. (2000): Bausteine einer systemischen Nachrichtentheorie. Konstruktives Chaos und chaotische Konstruktionen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Frerichs, S. (2003): Nachrichten aus Nordirland. Die Berichterstattung und die Haltung irischer, britischer und deutscher Tageszeitungen zum Konflikt in Nordirland im Jahr 1992. Stuttgart: Selbstverlag (BOD).

    Google Scholar 

  • Greschik, S. (1998): Das Chaos und seine Ordnung. Einführung in komplexe Systeme. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Köcher, R. (1985): Spürhund und Missionar. Eine vergleichende Untersuchung über Berufsethik und Aufgabenverständnis britischer und deutscher Journalisten. Dissertation, München.

    Google Scholar 

  • Loistl, O. & Betz, I. (1993): Chaostheorie. Zur Theorie nichtlinearer Systeme. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R. (2000): Biologie der Realität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R. & Varela, F. J. (2009): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (3. Auflage). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Pöppel, E. (2000): Grenzen des Bewusstseins. Wie kommen wir zur Zeit, und wie entsteht die Wirklichkeit? (2. Auflage). Frankfurt am Main: Insel.

    Google Scholar 

  • Prigogine, I. (2003): Die Gesetze des Chaos. Frankfurt am Main: Insel.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (Hrsg.) (2003): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus (9. Auflage). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Frerichs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Frerichs, S. (2016). Journalismus als konstruktives Chaos. In: Löffelholz, M., Rothenberger, L. (eds) Handbuch Journalismustheorien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18966-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18966-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18157-8

  • Online ISBN: 978-3-531-18966-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics