Skip to main content

Unterhaltung und erfolgreiche Politik: Ein Blick hinter den Vorhang des Politainments

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen Macht und Ohnmacht

Part of the book series: Politik als Beruf ((POB))

  • 3507 Accesses

Zusammenfassung

„Schröder zeigt, wie man zu Europa spricht.“ Mit diesem markanten Titel lobte die Wochenzeitung „Die Zeit“ am 16. August 2012 den vorabendlichen Auftritt Gerhard Schröders im griechischen Staatsfernsehen. Der Altbundeskanzler hatte im Freizeitdress in einem Café auf der Urlaubsinsel Kos Platz genommen und erklärt, er habe sich ganz bewusst für einen Urlaub in Griechenland entschieden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Zacharakis , Zacharias: Schröder zeigt, wie man zu Europa spricht, Zeit online, erschienen am 16. August 2012, via: http://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-08/schroeder-griechenlandmerkel, Stand: 17. November 2012.

  2. Ellinikí Radiofonàa Tileórasi (ERT): Φpound;ρΦ#957;τερ στη ΝΕΦ#164;: «Να σταματΦ#174;σει η ρητορικΦ#174; εναντΦ#175;-ον της ΕλλΦ#948;ας», via: www.ert.gr, erschienen am 15. August 2012.

  3. Ellinikí Radiofonàa Tileórasi (ERT): Φpound;ρΦ#957;τερ στη ΝΕΦ#164;: «Να σταματΦ#174;σει η ρητορικΦ#174; εναντΦ#175;-ον της ΕλλΦ#948;ας».

    Google Scholar 

  4. Dörner, Andreas: Politainment: Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft, Frankfurt am Main 2001, S. 70.

    Google Scholar 

  5. Zacharakis: Schröder zeigt, wie man zu Europa spricht.

    Google Scholar 

  6. Blank , Jörg: Merkels missmutiger Blick im Krisen-Urlaub, Welt online, erschienen am 29. Juli 2012, via: http://www.welt.de/politik/deutschland/article108411021/Merkels-missmutiger-Blick-im-Krisen-Urlaub.html, Stand: 17. November 2012.

  7. Blank: Merkels missmutiger Blick im Krisen-Urlaub.

    Google Scholar 

  8. König , Jens: Das System Medienkanzler, taz online, erschienen am 06. September 2002, via: http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2002/09/06/a0172, Stand: 17. November 2012.

  9. Der Neologismus „Politainment“ wurde aus den englischen Wörtern „politics“ und „entertainment“ gebildet, siehe: E-politik.de (Hrsg.): Ende des Politainments, erschienen am 14. Dezember 2005, via: http://www.e-politik.de, Stand: 17. November 2012.

  10. Knigge , Adolph Freiherr von: Über den Umgang mit Menschen, hrsg. von Karl Goedeke, Hannover 161878, Erstes Buch, S. 26.

    Google Scholar 

  11. Umfrage in Euro-Krise: Spitzenwerte für Merkel, Spiegel online, erschienen am 02. August 2012, via: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/ard-deutschlandtrend-merkel-laut-umfrage-beliebteste-politikerin-a -847798.html, Stand: 17. November 2012.

  12. Minkmar , Nils: Die Medienkanzlerin, Spiegel online, erschienen am 22. Januar 2006, via: http://www.spiegel.de/politik/debatte/debatte-die-medienkanzlerin-a -396690.html, Stand: 17. November 2012.

  13. Minkmar: Die Medienkanzlerin.

    Google Scholar 

  14. Schultz, David: Politainment: The Ten Rules of Contemporary Politics: A citizens’ guide to understanding campaigns and elections, [ohne Ort] 2012, S. 1.

    Google Scholar 

  15. Dörner: Politainment, S. 32.

    Google Scholar 

  16. Gerhard Schröder bezog sich bei dieser Aussage auf die Tageszeitung „Bild“ sowie die Sonntagszeitung „Bild am Sonntag“ („BamS“). Sie wurde dokumentiert in: Grindel, Reinhard: Bild/Zolleis, Udo (Hrsg.): Eine Einführung in das Politische Marketing mit aktuellen Bezügen aus Wissenschaft und Praxis, Münster 2004, S. 164-179. Schröder hat diese Wendung später bestätigt: Diekmann, Kai/ Quoos, Jörg/ Zauritz, Frank: Warum braucht man zum Regieren Bild, BamS und Glotze, Herr Schröder?, Bild, Jubiläumsausgabe vom 23./24. Juni 2012, Bild online, erschienen am 23. Juni 2012, via: http://www.bild.de/news/topics/60-jahre-bild/interview-mit-gerhard-schroeder-24636504.bild.html, Stand: 17. November 2012.

  17. Kister, Kurt: Prominenz als Beruf: Neue Rollen des Politischen im Kraftfeld der Medien, in: Seibt, Gustav (Hrsg.): Demokratisch reden: Parlament, Medien und kritische Öffentlichkeit in Deutschland, Göttingen 2005, S. 53–60.

    Google Scholar 

  18. Wieland , Severin: Poloshirt schlägt Streifenbluse: Kanzlerkandidatin mit Imageproblemen, Spiegel online, erschienen am 10. August 2005, via: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/kanzlerkandidatin-mit-imageproblemen-poloshirt-schlaegt-streifenbluse-a-369112.html, Stand: 17. November 2012.

  19. Meyer, Thomas: Die Theatralität der Politik in der Mediendemokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 53/2003, S. 12–19.

    Google Scholar 

  20. Meyer: Die Theatralität der Politik in der Mediendemokratie, S. 14f.

    Google Scholar 

  21. Meyer: Die Theatralität der Politik in der Mediendemokratie, S. 14f.

    Google Scholar 

  22. Metz, Markus/ Seeßlen, Georg: Blödmaschinen: Die Fabrikation der Stupidität, Frankfurt am Main 2011, S. 284.

    Google Scholar 

  23. Renger, Rudi: Populärer Journalismus: Nachrichten zwischen Fakten und Fiktion, Innsbruck 2000, S. 120.

    Google Scholar 

  24. Jarren , Otfried: Medien, Mediensystem und politische Öffentlichkeit im Wandel, in: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Bonn 1998, S. 74-96, hier: S. 74ff.

    Google Scholar 

  25. Groebel, Jo u. a.: Bericht zur Lage des Fernsehens: Für den Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Gütersloh 1995, S. 147.

    Google Scholar 

  26. Dörner: Politainment, S. 31.

    Google Scholar 

  27. Meyer: Die Theatralität der Politik in der Mediendemokratie, S. 14f.

    Google Scholar 

  28. Dörner: Politainment, S. 70.

    Google Scholar 

  29. Meyer: Die Theatralität der Politik in der Mediendemokratie, S. 14.

    Google Scholar 

  30. Dörner: Politainment, S. 31.

    Google Scholar 

  31. Meyer: Die Theatralität der Politik in der Mediendemokratie, S. 16.

    Google Scholar 

  32. Vornbäumen , Axel: Altmaier genießt sein Leben als ewiger Single, Stern online, erschienen am 22. August 2012, via: http://www.stern.de/politik/deutschland/umweltminister-im-sternaltmaier-geniesst-sein-leben-als-ewiger-single-1881895.html, Stand: 17. November 2012.

  33. Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander Reden, Band 1: Störungen und Klärungen, Reinbek bei Hamburg 1981.

    Google Scholar 

  34. Tjong , Sandra: Gerhard Schröder drängt zurück aufs politische Parkett, Focus online, erschienen am 16. August 2012, via: http://www.focus.de/politik/deutschland/tid –26940/spd-altkanzler-gerhard-schroeder-draengt-zurueck-aufs-politische-parkett_aid_801114.html, Stand: 17. November 2012.

  35. Dörner: Politainment, S. 57.

    Google Scholar 

  36. Rager, Guenther/Müller-Gerbes, Sigrun/Weber, Bernd (Hrsg.): Leselust statt Pflichtlektüre: Die unterhaltsame Tageszeitung, Münster/Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  37. Dörner: Politainment, S. 28.

    Google Scholar 

  38. Dörner: Politainment, S. 28.

    Google Scholar 

  39. Meyer: Die Theatralität der Politik in der Mediendemokratie, S. 16.

    Google Scholar 

  40. Zacharakis: Schröder zeigt, wie man zu Europa spricht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, J. (2013). Unterhaltung und erfolgreiche Politik: Ein Blick hinter den Vorhang des Politainments. In: Eckert, G., Novy, L., Schwickert, D. (eds) Zwischen Macht und Ohnmacht. Politik als Beruf. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18951-2_46

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18951-2_46

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18007-6

  • Online ISBN: 978-3-531-18951-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics