Skip to main content

Politische Führung und Persönlichkeit

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen Macht und Ohnmacht

Part of the book series: Politik als Beruf ((POB))

  • 3436 Accesses

Zusammenfassung

Erfolgreiche Politik bedarf erfolgreicher Politiker. Keine Westbindung ohne Konrad Adenauer, keine Ost-Politik ohne Willy Brandt, keine Agenda 2010 ohne Gerhard Schröder. Gerade Abraham Lincolns Diktum der „Regierung des Volkes durch das Volk und für das Volk“ („government of the people, by the people, for the people“) verweist eindringlich auf die Bedeutung des „Faktor Mensch“ in der Politik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Lincoln, Abraham: Address Delivered at the Dedication of the Cementary at Gettysburg, in: The Collected Works of Abraham Lincoln, Bd. 7: 1863–1864, hrsg. von Roy P. Dasler/ Mario D. Pratt/ Lloyd A. Dunlap, New Brunswick 1953, S. 17–23, hier: S. 23

    Google Scholar 

  2. Abraham Lincoln liefert hierfür das von Steven Spielberg so anschaulich illustrierte Paradebeispiel.

    Google Scholar 

  3. Mumford, Michael D./ Zaccaro, Stephen J./ Harding, Francis D./ Jacobs, T. Owen/ Fleishman,Edwin A.: Leadership Skills for a Changing World: Solving Complex Social Problems, in: The Leadership Quarterly, 11/1 (2000), S. 11–35; Zaccaro, Stephen J./ Kemp, Cary/ Bader, Paige: Leader Traits and Attributes, in: Antonakis, John/ Cianciolo, Anna T./ Sternberg, Robert J. (Hrsg.): The Nature of Leadership, Thousand Oaks 2004, S. 101–124.

    Google Scholar 

  4. Siehe: Carlyle, Thomas: On Heroes, Hero-Worship, and the Heroic in History, Boston 1907 [1849]; Galton, Francis: Hereditary Genius, New York 1869. Zur Great Man Theory of Leadership, die auf Carlyle und Galton zurückgeht, siehe: Stogdill, Ralph M.: Personal Factors Associated with Leadership: A Survey of the Literature, in: Journal of Psychology, 25/1 (1948), S. 35–71; Borgatta, Edgar F./ Couch, Arthur S./ Bales, Robert F.: Some Findings Relevant to the Great Man Theory of Leadership, in: American Sociological Review, 19 (1954), S. 755- 759.

    Google Scholar 

  5. Roth, Gerhard: Fühlen, Denken, Handeln: Wie das Gehirn unser Verhalten steuert, Frankfurt am Main 2003, S. 411.

    Google Scholar 

  6. Siehe: Fliegauf, Mark T./ Kießling, Andreas/ Novy, Leonard: Leader und Follower: Grundzüge eines inter-personalen Ansatzes zur Analyse politischer Führungsleistung, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 18/4 (2008), S. 399–421. Im Gegensatz zu anderen Autoren verweisen auf die zunehmende Konvergenz politischer und unternehmerischer Führung: Fliegauf, Mark T./ Menges, Jochen I.: Führung in Wirtschaft und Politik: Analogiefähig oder unverträglich?, in: Zeitschrift für Politikberatung, 3/4 (2011), S. 99–108. Zur Follower-Dimension von Führung siehe auch: Kellerman, Barbara: Followership: How Followers Are Creating Change and Changing Leaders, Boston 2008; Kelley, Robert E.: The Power of Followership: How to Create Leaders People Want to Follow and Followers Who Lead Themselves, New York 1992.

    Google Scholar 

  7. Manuela Glaab subsumiert Führung unter Strategie, das Gegenteil scheint jedoch treffender zu sein: Glaab, Manuela: Politische Führung als strategischer Faktor, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 17/2 (2007), S. 303–332. Zu Strategie in der Politik siehe: Raschke, Joachim/ Tils, Ralf: Politische Strategie: Eine Grundlegung, Wiesbaden 22013.

    Google Scholar 

  8. Zaccaro, Stephen J.: Trait-Based Perspectives of Leadership, in: The American Psychologist, 62/1 (2007), S. 6–16, hier: S. 9.

    Google Scholar 

  9. Weber, Max: Wissenschaft als Beruf 1917/1919, Politik als Beruf 1919, hrsg. von Wolfgang J. Mommsen/ Wolfgang Schluchter, Tübingen 1994, S. 35–88, hier: S. 88.

    Google Scholar 

  10. Die 10.000-Stunden-Regel wurde popularisiert durch Malcolm Gladwells „Outliers: The Story of Success“, wo sich auch die Studie zur Exzellenz von Violinisten wiederfindet: Gladwell, Malcolm: Outliers: The Story of Success, New York 2008, Kapitel 2, insbes. S. 38–42; Ericsson, K. Anders/ Krampe, Ralf T./ Tesch-Römer, Clemens: The Role of Deliberate Practice in the Acquisition of Expert Performance, in: Psychological Review, 100/3 (1993), S. 363- 406. Weitere Belege für die Regel finden sich in: Ericsson, K. Anders/ Charness, Neil/ Feltovich, Paul J./ Hoffman, Robert R. (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Expertise and Expert Performance, Cambridge 2006. Zum Schachspiel schreiben speziell: De Bruin, Anique B. H./ Smits, Niels/ Rikers, Remy M. J. P./ Schmidt, Henk G.: Deliberate Practice Predicts Performance Over Time in Adolescent Chess Players and Drop-outs: A Linear Mixed Models Analysis, in: British Journal of Psychology, 99/4 (2008), S. 473–497.

    Google Scholar 

  11. Weber: Wissenschaft als Beruf 1917/1919, Politik als Beruf 1919, S. 88.

    Google Scholar 

  12. Zitiert in: Keohane, Nannerl O.: Thinking about Leadership, Princeton 2010, S. 119.

    Google Scholar 

  13. Zu Shechtman siehe: Wewetzer, Hartmut: Revolution in der Kristallwelt: Quasikristalle vereinen Schönheit, Harmonie und Ordnung – und bringen ihrem Entdecker nun den Nobelpreis für Chemie ein, Der Tagesspiegel vom 06. Oktober 2011, S. 29. Zu Marshall, der sich mit Antibiotika selbst kurierte, siehe: Ridley, Matt: Is That Scientific Heretic a Genius – or a Loon?,Wall Street Journal vom 12. November 2011, via: http://online.wsj.com/article/SB10001424052970204554204577023893088328710.html?grcc = b264582cf207308bdc3f4dddd18f6b96Z1, Stand: 13. Dezember 2012.

  14. Mlodinow, Leonard: The Drunkard’s Walk: How Randomness Rules Our Lives, London 2009, S. 10.

    Google Scholar 

  15. Zitiert in: Pruys, Karl-Hugo: Christian Wulff: Deutschland kommt voran, Berlin 2006, S. 176.

    Google Scholar 

  16. Fuhrer, Armin: Christian Wulff: Die Biografie, München 2010, S. 87 f.; S. 209.

    Google Scholar 

  17. Fuhrer: Christian Wulff, S. 85 f.

    Google Scholar 

  18. Fuhrer: Christian Wulff, Kapitel 6.

    Google Scholar 

  19. Siehe zu Wulffs Miami-Flug: Luxusflug nach Miami: Ministerpräsident Wulff räumt Fehler ein, Spiegel online, erschienen am 18. Januar 2010, via: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/luxusflug-nach-miami-ministerpraesident-wulff-raeumt-fehler-ein-a−672626.html, Stand: 09. April 2012.

  20. Siehe unter anderem: Brost, Marc/ Horeld, Marcus: Bundespräsident: Kostenlose Werbung für Wulff, Zeit online, erschienen am 22. Dezember 2011, via: http://www.zeit.de/politik/deutschland/2011-12/christian-wulff-buch-finanzierung, Stand: 05. Januar 2012; Büscher, Wolfgang: Freunde fürs Geben: Der Bundespräsident missbraucht den Begriff der Freundschaft für seine Machtbeziehungen: Zeit-Magazin 05/2012 vom 26. Januar 2012, S. 26–27; Carstens, Peter/ Sattar, Majid: Wulffs Kapitulation: Bis zum bitteren Ende vermittelte Christian Wulff, dass sich die feindliche Welt da draußen doch die Zähne an ihm ausbeißen solle. Längst war da die Welt von Schloss Bellevue schon abgetaucht in einen gespenstischen Nebel aus Illusionen und Wirklichkeitsverlust, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Februar 2012, S. 3; Verdacht der Vorteilsnahme: Staatsanwaltschaft durchsucht Wulffs Privathaus in Großburgwedel, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02. März 2012, via: http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verdacht-der-vorteilsnahme-staatsanwaltschaft-durchsucht-wulffs-privathausin-grossburgwedel−11669766.html, Stand: 15. März 2012; Greven, Ludwig: Amigo-Affäre: Wie Wulff einem Freund auch politisch half, Zeit online, erschienen am 18. April 2012, via: http://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-02/wulff-groenewold-gfp, Stand: 27. April 2012; Hellemann, Angelika/ Pickshaus, Adrian/ Uhlenbroich, Burkhard: Der Enttäuscher: Ausgerechnet das Staatsoberhaupt: Bundespräsident Christian Wulff, 52, steht seit fünf Tagen wegen seines umstrittenen Privatkredits im Sturm der Kritik. Wie konnte es soweit kommen?, Bild am Sonntag vom 18. Dezember 2011, S. 4–7; Jauer, Marcus: Schon wieder so ein Freund: Auch das zweite Wulff-Buch hat einen Geheim-Finanzier, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Januar 2012, S. 29; Meier, Lutz: Ein Freund mit gewissen Vorzügen, Financial Times Deutschland vom 29. Dezember 2011, S. 11; Sirleschtov, Antje/ Müller-Neuhof, Jost: Licht ins Dunkel: Die Vorwürfe gegen Christian Wulff sind zahlreich. Dabei fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Welches Gewicht haben die Anschuldigungen?, Der Tagesspiegel vom 09. Februar 2012, S. 2; Steinmann, Thomas/ Meier, Lutz: Freund bringt Wulff in die Bredouille, Financial Times Deutschland vom 11. Januar 2012, S. 9; Wittrock, Philipp: Der isolierte Präsident, Spiegel online, erschienen am 03. Januar 2012, via: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,806869,00.html, Stand: 05. Januar 2012; Kreditaffäre: Christian Wulff veröffentlicht private Urlaubsliste, Zeit online, erschienen am 18. Dezember 2011, via: http://www.zeit.de/politik/deutschland/2011-12/wulff-urlaub-liste, Stand: 27. April 2012.

  21. Ludwig, Dean C./ Longenecker, Clinton O.: The Bathsheba Syndrome: The Ethical Failure of Successful Leaders, in: Journal of Business Ethic, 12/4 (1993), S. 265–273.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fliegauf, M. (2013). Politische Führung und Persönlichkeit. In: Eckert, G., Novy, L., Schwickert, D. (eds) Zwischen Macht und Ohnmacht. Politik als Beruf. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18951-2_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18951-2_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18007-6

  • Online ISBN: 978-3-531-18951-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics