Skip to main content
  • 31k Accesses

Zusammenfassung

Aus sozialwissenschaftlicher Sicht liegt eine Besonderheit der Kategorie » Frauen « darin, dass der Bezug auf diese Gruppe nur relational, d. h. in Abgrenzung zu Männern als sozialer Gruppe möglich ist. Frauen und Männer zu unterscheiden, bedeutet auch, Geschlechtszugehörigkeit,d. h. ein askriptives (zugeschriebenes) Merkmal, zum Bezugspunkt von Gruppenbildung zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allmendinger J (2011) Geschlecht als wichtige Kategorie der Sozialstrukturanalyse. Aus Politik Zeitgeschichte 61(37/38):3–7

    Google Scholar 

  • Becker R, Kortendiek B (Hrsg) (2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 3. Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Betzelt S (2008) Universelle Erwerbsbürgerschaft und Geschlechter(un)gleichheit - Einblicke in das deutsche Aktivierungsregime unter » Hartz IV «. Zeitschrift für Sozialreform 54(3):305–327

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2011): Neue Wege - Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Erster Gleichstellungsbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bosch G, Weinkopf C (Hrsg) (2007): Arbeiten für wenig Geld. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Dingeldey I (2006): » Holistic Governance «: Zur Notwendigkeit reflexiver Gestaltung von Arbeitsmarkt- und Familienpolitik. In: Bertram, Hans/Krüger, Helga/Spieß, C. Katharina (Hrsg): Wem gehört die Familie der Zukunft ? Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung. Opladen, 359–383.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1992 [1930]): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Fraser N (2001): Die halbierte Gerechtigkeit. Schlüsselbegriffe des postindustriellen Sozialstaats. Berlin.

    Google Scholar 

  • Frevert U (1995): Mann und Weib, und Weib und Mann. Geschlechter-Differenzen in der Moderne. München.

    Google Scholar 

  • Gerhard U (2009): Frauenbewegung und Feminismus. Eine Geschichte seit 1789. München.

    Google Scholar 

  • Gildemeister R, Wetterer A (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hrsg): Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg, 201–254.

    Google Scholar 

  • Gottschall K (2000): Soziale Ungleichheit und Geschlecht - Kontinuitäten und Brüche, Sackgassen und Erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gottschall K (2008): Soziale Dienstleistungen zwischen Informalisierung und Professionalisierung - oder: der schwierige Abschied vom deutschen Erbe sozialpolitischer Regulierung. In: Arbeit, Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 17 (4), 254–267.

    Google Scholar 

  • Hagemann K (2011): A West-German » Sonderweg « ? Family, Work, and the Half-Day Time Policy of Childcare and Schooling. In: Hagemann, Karen/Jarausch, Konrad H./Allemann-Ghionda, Cristina (Hrsg): Children, Families, and States. Time Policies of Childcare, Preschool, and Primary Education in Europe. Oxford, 275–300.

    Google Scholar 

  • Hark S (2001): Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Klammer U, Klenner C, Ochs C, Radke P, Ziegler A (2000): WSIFrauenDatenReport. Berlin.

    Google Scholar 

  • Klenner C (2009) Wer ernährt die Familie ? Erwerbs- und Einkommenskonstellationen in Ostdeutschland. WSI-Mitteilungen 62(11):619–626

    Google Scholar 

  • Krüger H (1995): Prozessuale Ungleichheit. Geschlecht und Institutionenverknüpfung im Lebenslauf. In: Berger, Peter A./Sopp, Peter (Hrsg): Sozialstruktur und Lebenslauf. Opladen, 133–153.

    Google Scholar 

  • Leitner S, Ostner I, Schratzenstaller M (Hrsg) (2004): Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterverhältnis im Umbruch. Was kommt nach dem Ernährermodell ? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lenz K, Adler M (2010): Geschlechterverhältnisse. Einführung in die sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung. München.

    Google Scholar 

  • Lewis J (1992) Gender and the Development of Welfare Regimes. Journal of European Social Policy 2(3):159–173

    Article  Google Scholar 

  • Löw M, Mathes B (Hrsg) (2005): Schlüsselwerke der Geschlechterforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lutz H (Hrsg) (2008): Migration and Domestic Work. A European Perspective on a Global Theme. Burlington/Vermont.

    Google Scholar 

  • Nickel HM (1999): Lebenschancen von Frauen in Ostdeutschland. Risiken und Optionen in der Neuformierung der Frauenerwerbsarbeit. In: Wolfgang, Glatzer/Ilona, Ostner (Hrsg): Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen. Opladen, 255–264.

    Google Scholar 

  • Parsons T, Bales RF (1966): Family Socialization and Interaction Process. Glencoe.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger B (2001): Wandel wohlfahrtsstaatlicher Geschlechterpolitiken im soziokulturellen Kontext. In: Heintz, Bettina (Hrsg): Geschlechtersoziologie. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53, Sonderheft 41. Wiesbaden, 487–511.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1998 [1902]):Weibliche Kultur. In: Simmel, Georg: Philosophische Kultur. Über das Abenteuer, die Geschlechter und die Krise der Moderne. Gesammelte Essais. Berlin, 219–253.

    Google Scholar 

  • Trappe H, Rosenfeld RA (2001): Geschlechtsspezifische Segregation in der DDR und der BRD. Im Verlauf der Zeit und im Lebensverlauf. In: Heintz, Bettina (Hrsg): Geschlechtersoziologie. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53, Sonderheft 41. Wiesbaden, 152–181.

    Google Scholar 

  • Wanger S (2011): Ungenutzte Potenziale in der Teilzeit. Viele Frauen würden gerne länger arbeiten. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: IAB-Kurzbericht 9. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Willms-Herget A (1985): Frauenarbeit. Zur Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gottschall, K. (2013). Frauen. In: Mau, S., Schöneck, N. (eds) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18929-1_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics