Skip to main content

Rainer Maria Rilke »Über Kunst«

Aus: »Ver Sacrum«, Jg 1, 1898, H. 11, S. 22–23; Jg 2, 1899, H. 1, S. 10–12 und H. 5, S. 23–24

  • Chapter
Literarische Manifeste der Jahrhundertwende 1890–1910

Zusammenfassung

Graf Lew Tolstoj hat in seinem letzten vielumfragten Buche „Was ist Kunst?“ seiner eigenen Antwort eine lange Reihe von Definitionen aus allen Zeiten vorangestellt.1 Und von Baum garten bis Helmholtz, Shaftesbury bis Knight, Cousin bis Sar Peladan ist Raum genug für Extreme und Widersprüche.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Rilke nennt eine Reihe von Namen, die auch in Tolstois skeptischer Durchmusterung der europäischen Ästhetik und ihrer Grenzgebiete auftauchen: Alexander Gottlieb Baumgarten (1714–1762), Begründer der deutschen philosophischen Ästhetik; Hermann von Helmholtz (1821–1894), deutscher Physiker und Physiologe, für die Ästhetik von Bedeutung durch seine Arbeiten über Sinnespsychologie; Antony Ashley Cooper, Earl of Shaftesbury (1671–1713), englischer Philosoph, einer der großen Anreger für die Kunst- und Lebensanschauung der deutschen Klassik; Thomas Andrew Knight (1759–1838), englischer Botaniker, Entdecker des Heliotropismus der Pflanzen; Victor Cousin (1792–1867), am deutschen Idealismus orientierter französischer Philosoph; Josephin Peladan (1859–1918), französischer Schriftsteller und Okkultist, Gründer eines eigenen Zweiges des Rosenkreuzer-Ordens, als dessen Großmeister er sich Sâr Mérodack P. nannte. Seine Lehre von der Kunst als „einzig wahrer Magie“ hat gewisse Entsprechungen im symbolistischen Bild vom Künstler als dem großen Magier, wie es etwa bei Hofmannsthal und George hervortritt.

    Google Scholar 

  2. Henry van de Velde (1863–1957), belgischer Architekt; gab mit dem ästhetischen Funktionalismus seiner Möbelentwürfe einen der stärksten Anstöße zur modernen Wohnkultur.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Erich Ruprecht Dieter Bänsch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ruprecht, E., Bänsch, D. (1970). Rainer Maria Rilke »Über Kunst«. In: Ruprecht, E., Bänsch, D. (eds) Literarische Manifeste der Jahrhundertwende 1890–1910. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99502-5_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99502-5_42

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99503-2

  • Online ISBN: 978-3-476-99502-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics