Skip to main content

Paratextuelle Rahmungen

  • Chapter
  • First Online:
Gottsched-Handbuch
  • 320 Accesses

Zusammenfassung

Johann Christoph Gottscheds Widmungen und Vorreden fielen in eine Zeit, da die Bedeutung der Peri- und Epitexte sich veränderte. Das zeigen auch seine Dedikationsstrategien: Die frühen Peritexte - bis etwa 1734 - folgen dem barocken Modell der pangyrischen Widmung an adelige Fürsprecher. Mit der Konsolidierung einer akademischen und kulturellen Position ändert sich die Ausrichtung; nunmehr ist es vor allem ein Publikum von Kennern, das in den Widmungen und (vor allem) Vorreden adressiert wird. Unabhängig von dieser Verschiebung nutzt Gottsched schon früh die Peritexte zur Formulierung seiner literaturkritischen und kulturpolitischen Forderungen und Programme, wodurch der Peritext mehr und mehr zu kritischen Zusammenfassung des Texte, dem er vorgeschaltet ist, wird. Der Beitrag untersucht die Entwicklung der Gottschedschen Dedikationspraxis von der frühen Herausgabe von Johann Valentin Pietschs poetlischen Schriften (1825) bis zu den späten didaktischen und anthologischen Schriften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ammon, Frieder von/Vögel, Herfried: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Die Pluralisierung des Paratextes in der Frühen Neuzeit. Theorie, Formen, Funktionen. Berlin 2008, VII–XXI.

    Google Scholar 

  • [anonym] (Hg.): Proben der Beredsamkeit, welche in einer Gesellschaft guter Freunde, unter der Aufsicht Sr. Hochedl. Herrn Prof. Gottscheds, sind abgelegt worden. Leipzig 1738.

    Google Scholar 

  • Dembeck, Till: Texte rahmen. Grenzregionen literarischer Werke im 18. Jahrhundert (Gottsched, Wieland, Moritz, Jean Paul). Berlin/New York 2007.

    Google Scholar 

  • Döring, Detlef: Johann Christoph Gottsched in Leipzig. Ausstellung in der Universitätsbibliothek Leipzig zum 300. Geburtstag von J. Chr. Gottsched. Stuttgart/Leipzig 2000.

    Google Scholar 

  • Döring, Detlef: Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft in Leipzig. Tübingen 2002.

    Google Scholar 

  • Fulda, Daniel: Die Erschaffung der Nation als Literaturgesellschaft. Zu einer meist übergangenen Leistung des Publizisten Gottsched. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 4 (2010), 12–29.

    Google Scholar 

  • Ghanbari, Nacim: Netzwerktheorie und Aufklärungsforschung. In: IASL 38/2 (2013), 315–335.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Dem MAGNIFICO | Hoch=Edelgebohrnen Besten und Hochgelahrten Herrn | Joh. Burchard Mencken. In: Johann Valentin Pietsch: Herrn D. Johann Valentin Pietschen, Königl. Preußischen Hof-Raths und Leib-Medici, wie auch Ober-Land-Physici, und der Poesi Prof. Ord. in Königsberg, Gesamlete Poetische Schrifften: Bestehend aus Staats- Trauer- und Hochzeit-Gedichten; Mit einer Vorrede, Herrn le Clerc übersetzten Gedancken von der Poesie und Zugabe einiger Gedichte. Hg. von Johann Christoph Gottsched. Leipzig 1727, )(1–)(7.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: A Son Excellence | Madame la Comtesse | DE BREBENDOW. In: Bernard de Fontenelle: Herrn Bernhards von Fontenelle Gespräche von Mehr als einer Welt zwischen einem Frauenzimmer und einem Gelehrten/ Nach der neuesten Frantzösischen Auflage übersetzt, auch mit Figuren und Anmerckungen erläutert von Joh. Chr. Gottscheden. Hg. von Johann Christoph Gottsched. Leipzig 1726, a1r–a4v.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Dem Hochwohlgebohrnen Herrn | Gottlob Hieronymo von Leipziger. In: Bernard de Fontenelle: Bernhards von Fontenelle Gespräche Der Todten Und Plutons Urtheil über dieselben/zum erstenmahl ins Teutsche übersetzt, und mit einer Vorrede, von Gesprächen überhaupt, versehen von Joh. Christ. Gottsched. Hg. von Johann Christoph Gottsched. Leipzig 1727, )(1–)(7.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph (Hg.): Oden Der Deutschen Gesellschafft in Leipzig: In vier Bücher abgetheilet; An statt einer Einleitung ist des Herrn de la Motte Abhandlung von der Poesie überhaupt, und der Ode ins besondre vorgesetzet. Leipzig 1728.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Vorrede. In: Johann Christoph Gottsched (Hg.): Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig Gesammlete Reden und Gedichte, Welche bey dem Eintritte und Abschiede ihrer Mitglieder pflegen abgelesen zu werden: Nebst einer vorhergesetzten ausführlichen Erläuterung ihrer Absichten, Anstalten und der davon zu erwartenden Vortheile / ans Licht gestellet, und mit einer Vorrede versehen von Johann Christoph Gottscheden. Leipzig 1732, [7]–[20].

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Vorrede an die sämmtlichen berühmten Lehrer. In: Johann Christoph Gottsched: Kern der Deutschen Sprachkunst/ aus der ausführlichen Sprachkunst Herrn Professor Gottscheds, zum Gebrauche der Jugend, von ihm selbst ins Kurze gezogen. Zweyte verbesserte Auflage. Leipzig 1753, [7]–[18].

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Briefe, die neueste Litteratur betreffend. Vierter Teil [1759]. In: Gotthold Ephraim Lessing: Werke und Briefe, Bd. 4. Hg. von Gunter E. Grimm. Frankfurt a. M. 1997, 645–682.

    Google Scholar 

  • Lütteken, Anett: „Die Vertheidigung vieler großen Dichter alter und neuer Zeiten“. Zum Anthologie-Verständnis Gottscheds. In: German Life and Letters 70/1 (2017), 22–39.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Phillip Marshall: Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Harbinger of German Classicism. Columbia/SC 1995.

    Google Scholar 

  • Moenninghoff, Burkhard: Die Kunst des literarischen Schenkens. Über einige Widmungsregeln im barocken Buch. In: Frieder von Ammon/Herfried Vögel (Hg.): Die Pluralisierung des Paratextes in der Frühen Neuzeit. Theorie, Formen, Funktionen. Berlin 2008, 337–352.

    Google Scholar 

  • Mulsow, Martin: Freigeister im Gottsched-Kreis. Wolffianismus, studentische Aktivitäten und Religionskritik in Leipzig 1740–1745. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Schramm, Gabriele: Widmung, Leser und Drama. Untersuchungen zu Form- und Funktionswandel der Buchwidmung im 17. und 18. Jahrhundert. Hamburg 2003.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jakob Christoph Heller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heller, J.C. (2023). Paratextuelle Rahmungen. In: Meixner, S., Rocks, C. (eds) Gottsched-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05967-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05967-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05966-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05967-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics