Skip to main content

Biographik in der Antike

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Biographie
  • 2000 Accesses

Zusammenfassung

In der Gräzistik ist die Eigenständigkeit der Biographie als Gattung längere Zeit umstritten gewesen (Momigliano 1971). Gegenwärtig zeichnet sich ein Konsens ab, biographisches Erzählen, wie es bereits bei Homer und in parallelen altorientalischen Literaturkorpora (wie dem Alten Testament oder der ägyptischen Literatur) vorliegt, von der Gattung Biographie abzuheben. Dem klassischen Werk von Friedrich Leo (1901) wird mit Recht darin gefolgt, dass die Gattung Biographie mit der peripatetischen Schule des Aristoteles einsetzt (Dihle 1970).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Becker, Eve-Marie: Das Markus-Evangelium im Rahmen antiker Historiographie. Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • Berger, Klaus: „Hellenistische Gattungen im Neuen Testament“. In: Hildegard Temporini/Wolfgang Haase (Hg.): Aufstieg und Niedergang der römischen Welt II 25. Berlin/New York 1984, 1031–1432.

    Google Scholar 

  • Broer, Ingo: „Autobiographie und Historiographie bei Paulus“. In: Thomas Schmeller (Hg.): Historiographie und Biographie im Neuen Testament und seiner Umwelt. Göttingen 2009, 155–208.

    Google Scholar 

  • Burridge, Richard: What are the Gospels? A Comparison with Graeco-Roman Biography. Cambridge 1992.

    Google Scholar 

  • Cohen, Shaye: Josephus in Galilee and Rome: his Vita and his Development as a Historian. Leiden 1979.

    Google Scholar 

  • Das Leben Äsops. Übers. v. Günter Poethke. Eingel., hg. u. erl. v. Wolfgang Müller. Leipzig 1974.

    Google Scholar 

  • Dawson, Anne: Freedom as Liberating Power. A Socio-Political Reading of the Exousia Texts in the Gospel of Mark. Freiburg/Göttingen 2000.

    Google Scholar 

  • Dihle, Albrecht: Studien zur griechischen Biographie. Göttingen 21970.

    Google Scholar 

  • Dihle, Albrecht: „Die Evangelien und die griechische Biographie“. In: Peter Stuhlmacher (Hg.): Das Evangelium und die Evangelien. Tübingen 1983, 383–413.

    Google Scholar 

  • Dihle, Albrecht: Die Entstehung der historischen Biographie. Heidelberg 1987.

    Google Scholar 

  • Dormeyer, Detlev: „Die Kompositionsmetapher ‚Evangelium Jesu Christi, des Sohnes Gottes‘ Mk 1,1. Ihre theologische und literarische Aufgabe in der Jesus-Biographie des Markus“. In: New Testament Studies 33. Jg. (1987), 452–468.

    Google Scholar 

  • Dormeyer, Detlev: Evangelium als literarische und theologische Gattung. Darmstadt 1989.

    Google Scholar 

  • Dormeyer, Detlev: „Das Markus-Evangelium als antike historiographische Idealbiographie. Vom Erzählevangelium zur spätantiken Hagiographie“. In: Maria-Barbara von Stritzky/Christian Uhrig (Hg.): Garten des Lebens. Fs. Winfrid Cramer. Altenberge 1999, 61–84.

    Google Scholar 

  • Dormeyer, Detlev: Das Markusevangelium als Idealbiographie von Jesus Christus, dem Nazarener. Stuttgart 22002.

    Google Scholar 

  • Dormeyer, Detlev: „Evangelium. Begriff, Biographie und Dialog mit jüdischen und griechisch-römischen Lesern“. In: Angelika Strotmann/Monika Schrader-Bewermeier (Hg.): Grenzen überschreiten – Verbindungen entdecken – Neues wagen. FS Hubert Frankemölle (SBB 77), Stuttgart 2019, 113–130.

    Google Scholar 

  • Ebner, Martin: „Von gefährlichen Viten und biographisch orientierten Geschichtswerken. Vitenliteratur im Verhältnis zur Historiographie in hellenistisch-römischer und urchristlicher Literatur“. In: Thomas Schmeller (Hg.): Historiographie und Biographie im Neuen Testament und seiner Umwelt. Göttingen 2009, 35–63.

    Google Scholar 

  • Effe, Bernd (Hg.): Hellenismus. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Erler, Michael/Schorn, Stefan (Hg.): Die griechische Biographie in hellenistischer Zeit. Berlin 2007, 3–79.

    Google Scholar 

  • Frickenschmidt, Dirk: Evangelium als Biographie. Die vier Evangelien im Rahmen antiker Erzählkunst. Tübingen/Basel 1997.

    Google Scholar 

  • Geiger, Joseph: Cornelius Nepos and Ancient Political Biography. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Görgemanns, Herwig: „Biographie“. In: Hubert Cancik u.a. (Hg.): Der Neue Pauly. Bd. 2. Stuttgart 1996, 682–687.

    Google Scholar 

  • Heil, Christoph: „Evangelium als Gattung. Erzähl- und Spruchevangelium“. In: Thomas Schmeller (Hg.): Historiographie und Biographie im Neuen Testament und seiner Umwelt. Göttingen 2009, 63–95.

    Google Scholar 

  • Josephus, Flavius: Aus meinem Leben (Vita). Krit. Ausgabe. Übers. u. komm. v. Folker Siegert/Heinz Schreckenberg/Manuel Vogel. Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Kügler, Joachim: Pharao und Christus? Religionsgeschichtliche Untersuchung zur Frage einer Verbindung zwischen alltägyptischer Königstheologie und neutestamentlicher Christologie im Lukasevangelium. Bodenheim 1997.

    Google Scholar 

  • Lang, Manfred: „Der ‚bonus dux‘. Tacitus’ Agricola und der lukanische Paulus“. In: Jörg Frey/Clare K. Rothschild/Jens Schröter (Hg.): Die Apostelgeschichte im Kontext antiker und frühchristlicher Historiographie. Berlin/New York 2009, 244–277.

    Google Scholar 

  • Lefkowitz, Mary: The Lives of the Greek Poets. London 1981.

    Google Scholar 

  • Leo, Friedrich: Die griechisch-römische Biographie nach ihrer literarischen Form. Leipzig 1901.

    Google Scholar 

  • Legende von Homer dem fahrenden Sänger. Übers. u. erl. v. Wolfgang Schadewaldt. Zürich/Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  • Lukian von Samosata: Alexandros oder der Lügenprophet. Eingel., hg., übers. u. erl. v. Ulrich Victor. Leiden u.a. 1997.

    Google Scholar 

  • Mehl, Andreas: Römische Geschichtsschreibung. Grundlagen und Entwicklungen. Eine Einführung. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Meister, Klaus: Die griechische Geschichtsschreibung. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus. Stuttgart u. a. 1990.

    Google Scholar 

  • Misch, Georg: Geschichte der Autobiographie. Bd. 1.1: Das Altertum. Frankfurt a. M. 31949.

    Google Scholar 

  • Momigliano, Arnoldo: The Development of Greek Biography. Cambridge, Mass. 1971.

    Google Scholar 

  • Müller, Christoph Gregor: „Διήγησις nach Lukas. Zwischen historiographischem Anspruch und biographischem Erzählen“. In: Thomas Schmeller (Hg.): Historiographie und Biographie im Neuen Testament und seiner Umwelt. Göttingen 2009, 63–95.

    Google Scholar 

  • Nahmer, Dieter von der: Die lateinische Heiligenvita. Eine Einführung in die lateinische Hagiographie. Darmstadt 1994.

    Google Scholar 

  • Plinius der Jüngere: Panegyrikus. Lobrede auf den Kaiser Trajan. Hg., übers. u. erl. v. Werner Kühn, Darmstadt 1985.

    Google Scholar 

  • Plutarch: Große Griechen und Römer. 6 Bde. Eingel. u. übers. v. Konrat Ziegler. München 1980.

    Google Scholar 

  • Pokorný, Petr: Theologie der lukanischen Schriften. Göttingen 1998.

    Google Scholar 

  • Polybios: Geschichte. 2 Bde. Eing. u. übertr. von Hans Drexler. Zürich/Stuttgart 1961.

    Google Scholar 

  • Radl, Walter: Das Lukas-Evangelium. Darmstadt 1988.

    Google Scholar 

  • Reichel, Michael (Hg.): Antike Autobiographien. Werke – Epochen – Gattungen. Köln 2005.

    Google Scholar 

  • Scardigli, Barbara: Die Römerbiographien Plutarchs. München 1979.

    Google Scholar 

  • Schmitzer, Ulrich: Velleius Paterculus und das Interesse an der Geschichte im Zeitalter des Tiberius. Heidelberg 2000.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens/Eddelbüttel, Antje (Hg.): Konstruktion von Wirklichkeit. Beitrag aus geschichtstheoretischer, philosophischer und theologischer Perspektive. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Sonnabend, Holger: Geschichte der antiken Biographie. Von Isokrates bis zur Historia Augusta. Darmstadt 2003.

    Google Scholar 

  • Steidle, Wolf: Sueton und die antike Biographie. München 21963.

    Google Scholar 

  • Toit, David du: Der abwesende Herr. Strategien im Markusevangelium zur Bewältigung der Abwesenheit des Auferstandenen. Neukirchen-Vluyn 2006.

    Google Scholar 

  • Wagner, Irmgard: „Die Mythen be(ver-/ent-)sorgen“. In: Schröter/Eddelbüttel 2004, 169–179.

    Google Scholar 

  • Wördemann, Dirk: Das Charakterbild im bios nach Plutarch und das Evangelium nach Markus. Paderborn 2002.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Detlev Dormeyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dormeyer, D. (2022). Biographik in der Antike. In: Klein, C. (eds) Handbuch Biographie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05843-0_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05843-0_38

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05842-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05843-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics