Skip to main content

Renaissance/Barock

  • Chapter
  • First Online:
Umberto Eco-Handbuch
  • 3142 Accesses

Zusammenfassung

Umberto Ecos historische Schwerpunkte setzen sich vom italienischen Mainstream in zweierlei Hinsicht ab. Zum einen behandelt er die sogenannten ›tre corone‹ in seinen mediävistischen Publikationen kaum (Petrarca, Boccaccio) oder vergleichsweise wenig (Dante). Als Mediävist interessieren Eco stattdessen die mittelalterlichen ›Renaissancen‹ vor der Renaissance des 16. Jahrhunderts, so die karolingische oder die hisperische Renaissance (vgl. Panofsky 1984). Zum anderen verhält sich Eco gegenüber der ›Vorzeigeepoche‹ Italiens – der Renaissance (in Italien Cinquecento genannt) – weitgehend abstinent und überlässt das entsprechende Kapitel (VII) in Die Geschichte der Schönheit (Eco 2004 [2004]) seinem Ko-Autor Girolamo de Michele. Auch in dem von ihm herausgegebenen Sammelband (zusammen mit Riccardo Fedriga) La filosofia e le sue storie. L ’età moderna verzeichnet kein genuiner Renaissance-Beitrag den Namen Ecos, mit Ausnahme weniger Seiten zu »Cabalismo, lullismo, scritture segrete« sowie »Magia e scienze ermetiche « (Eco/Fedriga 2015, 146–157), die vor allem in Hinblick auf das präsentiert werden, was später im Barock im Kontext von Geheimwissenschaften zum vollen Austrag kommen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Croce, Benedetto: Storia dell’età barocca in Italia: Pensiero. Poesia e Letteratura. Vita morale. Milano 1993.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Die Falte. Leibniz und der Barock. Frankfurt/M. 2000 (frz. 1988).

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: La ricerca della lingua perfetta nella cultura europea. Roma/Bari 1993.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Die Suche nach der vollkommenen Sprache. Aus dem Ital. von Burkhart Kroeber. München 1994 (it. 1993).

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Die Insel des vorigen Tages. Aus dem Ital. von Burkhart Kroeber. München 1995 (it. 1994).

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (Hg.): Storia della bellezza. Milano 2004 [mit Girolamo de Michele].

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (Hg.): Die Geschichte der Schönheit. Aus dem Ital. von Friederike Hausmann [u. a.]. München 2004 (it. 2004) [mit Girolamo de Michele].

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (Hg.): Die Geschichte der Häßlichkeit. Aus dem Ital. von Friederike Hausmann [u. a.]. München 2007 (it. 2007) [mit Girolamo de Michele].

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Die unendliche Liste. Aus dem Ital. von Barbara Kleiner. München 2011 (it. 2009).

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Auf den Schultern von Riesen. Das Schöne, die Lüge und das Geheimnis. Aus dem Ital. von Martina Kempter und Burkhart Kroeber. München 2019 (it. 2017).

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto/Fedriga, Riccardo (Hg.): La filosofia e le sue storie. L ’età moderna. Roma 2015.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt/M. 2003 (frz. 1966).

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hugo: Epochen der italienischen Lyrik. Frankfurt/M. 1964.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk/Oesterreicher, Wulf/Vollhardt, Friedrich (Hg.): Pluralisierungen. Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit. Berlin/New York 2010.

    Google Scholar 

  • Oster, Angela: Meraviglia, Metafora, Maniera. Konzepte und Poetiken des Staunens (stupore) in der italienischen Barockliteratur. In: Nicola Gess/Mireille Schnyder/Hugues Marchal/Johannes Bartuschat (Hg.): Poetiken des Staunens. Narratologische und dichtungstheoretische Perspektiven. Paderborn 2019, 221–239.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin: Die Renaissancen der europäischen Kunst. Frankfurt/M. 1984.

    Google Scholar 

  • Regn, Gerhard: Manierismus. Kritik eines Stilbegriffs. In: Bernhard Huss/Christian Wehr (Hg.): Manierismus, Interdisziplinäre Studien zu einem ästhetischen Stiltyp zwischen formalem Experiment und historischer Signifikanz. Heidelberg 2014, 19–44.

    Google Scholar 

  • Stauder, Thomas: Gespräche mit Umberto Eco aus drei Jahrzehnten. Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Stempel, Wolf-Dieter (Hg.): Die Pluralität der Welten. Aspekte der Renaissance in der Romania. München 1987.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angela Oster .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Oster, A. (2021). Renaissance/Barock. In: Schilling, E. (eds) Umberto Eco-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05780-8_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05780-8_40

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05779-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05780-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics