Skip to main content

Sterbehilfe – medizinethisch

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sterben und Tod
  • 8516 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff ›Sterbehilfe‹ ist vieldeutig. Bedeutung und Inhalt überschneiden sich mit dem der Euthanasie (s. Kap. 56: »Euthanasie aus Sicht der Medizingeschichte«) und der Sterbebegleitung (s. Kap. 39: »Sterbebegleitung«). Die Vieldeutigkeit der Begriffe ist auch Ausdruck der ethischen Herausforderung, die mit der Betreuung von Patienten am Lebensende verbunden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Augsberg F., Juristische Probleme des sogenannten Sterbefastens. In: Zeitschrift für medizinische Ethik (2019), 315‒317.

    Google Scholar 

  • Ariès, Ph.: Geschichte des Todes. München 41989.

    Google Scholar 

  • Beck, S./van de Loo, A./Reiter-Theil, S.: A »little bit illegal«? Withholding and Withdrawing of Mechanical Ventilation in the Eyes of German Intensive Care Physicians. In: Medicine, Health Care and Philosophy 11 (2008), 7–16.

    Google Scholar 

  • Benzenhöfer, U.: Der gute Tod. Geschichte der Euthanasie und Sterbehilfe. Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Birnbacher D.: Recht auf Sterbehilfe – Pflicht zur Sterbehilfe? In: F. J. Illhardt/H. W. Heiss/M. Dornberg (Hg.): Sterbehilfe – Handeln oder Unterlassen. Stuttgart 1998, 125–35.

    Google Scholar 

  • Birnbacher D.: Die ärztliche Beihilfe zum Suizid in der ärztlichen Standesethik. In: Aufklärung und Kritik. Sonderheft 11 (2006), 7–19.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer: Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. In: Deutsches Ärzteblatt 95 (1998), A 2365–2366.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer: Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. In: Deutsches Ärzteblatt 101 (2004), A 1298–1299.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer: Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. In: Deutsches Ärzteblatt 108 (2011), A346–348

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht: Urteil vom 26.2.2020 in: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/02/rs20200226_2bvr234715.html

  • Burleigh, M.: Die Nazi-Analogie und die Debatten zur Euthanasie. In: A. Frewer/C. Eickhoff (Hg.): »Euthanasie« und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizininscher Ethik. Frankfurt a. M./New York 2000, 408‒423.

    Google Scholar 

  • Commission Fédérale de Contrôle et d’Évaluation de l’Euthanasie: Chiffres de l´annee 2019. (2020). https://organesdeconcertation.sante.belgique.be/fr/documents/euthanasie-chiffres-de-lannee-2019 (27.9.2020)

  • Council of Europe: Empfehlung 1418 des Europarates. Schutz der Menschenrechte und der Würde des Todkranken und Sterbenden. In: A. Frewer/R. Winau (Hg.): Ethische Kontroversen am Ende des menschlichen Lebens. Erlangen/Jena 2000, 215–218.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. In: https://www.leitlinienprogrammonkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/ (27.02.2020).

  • Duttge G./Simon A., Begleitung beim freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit als (strafbare) Suizidhilfe. In: Neue Zeitschrift für Strafrecht (2017), 512‒516.

    Google Scholar 

  • Exit Schweiz. 2019. https://exit.ch/freitodbegleitung/voraussetzungen-einer-freitodbegleitung/ (27.02.2020).

  • Hoekstra, N. L./Strack, M./Simon, A.: Bewertung des freiwilligen Verzichtes auf Nahrung und Flüssigkeit durch palliativmedizinisch und hausärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte. Ergebnisse einer Umfrage. In: Zeitschrift für Palliativmedizin 16 (2015), 68‒73.

    Google Scholar 

  • N. Ivanovic, N./Busche, D./Fringer, A.: Voluntary stopping of eating and drinking at the end of life – a ›systematic search and review‹ giving insight into an option of hastening death in capacitated adults at the end of life. In: BMC Palliative Care 13 (2014), 1.

    Google Scholar 

  • Ganzini, L./Goy, E. R./Miller, L. L./Harvarth, T. A./Jackson, A./Deloret, M. A.: Nurses’ experiences with hospice patients who refuse food and fluids to hasten death. In: New England Journal of Medicine 349 (2003), 359‒365.

    Google Scholar 

  • Jones D., Paton D. A. How Does Legalization of Physician-Assisted Suicide Affect Rates of Suicide. In: Southern Medical Journal 108 (2015) 599‒604.

    Google Scholar 

  • Kewon J.: Euthanasia, Ethics and Public Policy. Cambridge 22018, 117‒120.

    Google Scholar 

  • Lunshof J./Simon A: Die Diskussion um Sterbehilfe und Euthanasie in Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart. In: A. Frewer/C. Eickhoff (Hg.): »Euthanasie« und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizininscher Ethik. Frankfurt a. M./New York 2000, 237‒250.

    Google Scholar 

  • Lutterotti, M. v.: Sterbehilfe. In: A. Eser/M. v. Lutterottti/P. Sporken (Hg.): Lexikon Medizin Ethik Recht. Freiburg i. Br./Basel/Wien 1989. 1086−95

    Google Scholar 

  • Materstvedt, L. J./Clark, D./Ellershaw, J./Forde, R./Gravgaard, A. M./Muller-Busch, H. C./Porta i Sales, J./Rapin, C. H./EAPC Ethics Task Force: Euthanasia and Physician-Assisted Suicide. A View from an EAPC Ethics Task Force. In: Palliative Medicine 17 (2003), 97–101.

    Google Scholar 

  • Montero, E.: The Belgian Experience of Euthanasia since its legel Impelementation in 2002. In: Jones, D. A./Gastmans, C./Mackellar, C.: Euthanasia and Assisted suicide. Cambridge 2017, 26‒48.

    Google Scholar 

  • Müller-Busch, H. C.: Terminale Sedierung. Ausweg im Einzelfall, Mittelweg oder schiefe Ebene? In: Ethik in der Medizin 16 (2004), 369–377.

    Google Scholar 

  • Nationaler Ethikrat: Patientenverfügung – ein Instrument der Selbstbestimmung. Berlin 2006. In: https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/Archiv/Stellungnahme_Selbstbestimmung_und_Fuersorge_am_Lebensende.pdf (27.02.2020).

  • Orentlicher D.: International Perspectives on Physician Assistance in Dying. In: Hastings Center Report 46 (2016), 6‒7.

    Google Scholar 

  • Rachels, J.: Active and Passive Euthanasia. In: New England Journal of Medicine 292 (1975), 78–80.

    Google Scholar 

  • Römelt, J.: Dem Sterben einen Sinn geben. Sankt Augustin/Berlin 2006, 9.

    Google Scholar 

  • Rothärmel, S.: Terminale Sedierung aus juristischer Sicht. Gebotener palliativmedizinischer Standard oder heimliche aktive Sterbehilfe? In: Ethik in der Medizin 16 (2004), 349–357.

    Google Scholar 

  • Sahm, S.: Palliative Care versus Euthanasia. The German Position. The German General Medical Council’s Principles for Medical Care of the Terminally Ill. In: Journal of Medicine and Philosophy 25 (2000), 195–219.

    Google Scholar 

  • Sahm, S.: Sterbehilfe in der aktuellen Diskussion – medizinische und medizinisch-ethische Aspekte. In: Zeitschrift für Lebensrecht 14 (2005), 45–52.

    Google Scholar 

  • Sahm, S.: Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit und die Medizin am Lebensende. In: Zeitschrift für medizinische Ethik (2019), 211‒226.

    Google Scholar 

  • Sahm, S.: Keine Kriminalisierung der Palliativmedizin. In: Zeitschrift für Medizinische Ethik (2016) 62, 219‒233.

    Google Scholar 

  • Sahm, S. Ärztlich assistierter Suizid. Medizinische Ethik und suizidales Begehren. In: Der Onkologe (2020), 26: 443-448.

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert, B.: Selbstbestimmte Lebensbeendigung als Selbstwiderspruch? Prüfung eines (kantianischen) Arguments gegen aktive Sterbehilfe und Suizid. In: C. Kaminsky/O. Hallich (Hg.): Verantwortung für die Zukunft. Zum 60. Geburtstag von Dieter Birnbacher. Münster 2006, 163–174.

    Google Scholar 

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wisssenschaften: Umgang mit Sterben und Tod. Bern 22019, 25‒27.

    Google Scholar 

  • Sitte T.,: Palliative Versorgung statt Beihilfe zum Suizid und Tötung auf Verlangen? Über eine mögliche Notwendigkeit lebensverkürzender Maßnahmen. Dissertation, Universität Saarland. Homburg/Saar 2015.

    Google Scholar 

  • Sterbehilfe Deutschland. Satzung 2018. In: https://www.sterbehilfedeutschland.de/img/2018_01_Deutsche_Satzung.pdf (27.02.2020).

  • Sterckx, S./Raus, K.: The Practice of Continuous Sedation at the End of Life in Belgium. In: Jones, D. A./Gastmans, C./Mackellar, C.: Euthanasia and Assisted suicide. Cambridge 2017, 86‒100.

    Google Scholar 

  • Stolberg, M.: Two Pioneers of Euthanasia around 1800. In: Hastings Center Report 38/1 (2008), 19–22.

    Google Scholar 

  • Ten Have, H./Welie J. V.: Palliative Sedation versus euthanasia: an ethical assessment. In: Journal of Pain and Symptom Management. 47 (2014), 123‒126.

    Google Scholar 

  • Tolmein, O:. Warum der Freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit nicht als Selbsttötung im Sinne des § 217 StGB zu sehen ist – und welche rechtlichen Konsequenzen sich daraus ergeben. In: M. Coors/A. Simon/B. Alt-Epping (Hg.): Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Stuttgart 2019, 133‒147.

    Google Scholar 

  • Van der Heide, A./Deliens, L./Faisst, K./Nilstun, T./Norup, M./Paci, E./van der Wal, G./van der Maas, P. J.: End-of-life Decision-Making in six European Countries. Descriptive Study. In: Lancet 62 (2003), 345–350.

    Google Scholar 

  • Van der Maas, P. J./van der Wal, G./Haverkate, I./de Graaff, C. L./Kester, J. C./Onvuteaka-Philipsen, B. D./van der Heide, A./Bosma, J. M./Willems, D. L.: Euthanasia, Physician-Assisted Suicide, and Other Medical Practices Involving the End of Life in the Netherlands, 1990–1995. In: New England Journal of Medicine 335 (1996), 1699–1705.

    Google Scholar 

  • Vollmann, J.: Aus Respekt vor der Selbstbestimmung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.07.2015, 6.

    Google Scholar 

  • Weltärztebund/ World Medical Association: WMA Declaration on euthanasia and ohysician assisted suicide. (2019) in: https://www.wma.net/policies-post/declaration-oneuthanasia-and-physician-assisted-suicide/ (27.9.2020).

  • Weiterführende Literatur

    Google Scholar 

  • Frewer, A./Eickhoff, C. (Hg.): »Euthanasie« und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik. Frankfurt a. M./New York 2000.

    Google Scholar 

  • Jones, D. A./Gastmans, C./Mackellar, C.: Euthanasia and Assisted suicide. Cambridge 2017.

    Google Scholar 

  • Kewon J.: Euthanasia, Ethics and Public Policy. Cambridge 22018.

    Google Scholar 

  • Spaemann, R./Hohendorf G./Oduncu F.: Vom guten Sterben. Freiburg 22016.

    Google Scholar 

  • Sahm, S.: Sterbebegleitung und Patientenverfügung. Ärztliches Handeln an den Grenzen von Ethik und Recht. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Sahm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sahm, S. (2020). Sterbehilfe – medizinethisch. In: Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (eds) Handbuch Sterben und Tod. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05762-4_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05762-4_40

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05761-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05762-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics