Skip to main content

Anrufung des Großen Bären und Gedichte aus dem Umfeld

  • Chapter
  • First Online:
Bachmann-Handbuch
  • 3480 Accesses

Zusammenfassung

Im Herbst 1956 veröffentlicht Ingeborg Bachmann ihren zweiten Gedichtband Anrufung des Großen Bären im Piper-Verlag (München). Er wird 1957 mit dem Bremer Literaturpreis gewürdigt. Die in diesem Band versammelten Gedichte sind in den Jahren 1954–56 entstanden, nach Bachmanns Aufbruch nach Italien, wo sie sich von 1953 bis 1956 zwischen Neapel, Ischia und Rom aufhält.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen

  • Celan, Paul: Gesammelte Werke, Bd. 3. Hg. von Beda Allemann und Stefan Reichert. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund / Breuer, Josef: Studien über Hysterie. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Werke, Bd. 7. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich: Sämtliche Schriften, Bd. 7. Hg. von Klaus Briegleb. Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1981.

    Google Scholar 

  • Lasker-Schüler, Else: Sämtliche Gedichte. Hg. von Friedhelm Kemp. München 1966.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: Gesammelte Werke, Bd. 6. Hg. von Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg 1978.

    Google Scholar 

  • Rilke, Rainer Maria: Sämtliche Werke, Bd. 1. Hg. vom Rilke- Archiv und Ruth Sieber-Rilke, besorgt durch Ernst Zinn. Wiesbaden 1955.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra. Darmstadt/Neuwied 1983.

    Google Scholar 

Literatur

  • Angst-Hürlimann, Beatrice: Im Widerspiel des Unmöglichen mit dem Möglichen. Zum Problem der Sprache bei Ingeborg Bachmann. Zürich 1971.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Kurt: Ingeborg Bachmann. Stuttgart/Weimar 21997.

    Google Scholar 

  • Behre, Maria: »Poesie wie Brot?« Ingeborg Bachmanns Fragen nach der Wirksamkeit von Gedichten. In: Maria Behre/Ria Endres: Abschied vom Gedicht? Zur Lyrik Ingeborg Bachmanns. Aachen 1996, 26–46.

    Google Scholar 

  • Behrmann, Alfred: Einführung in den neueren deutschen Vers. Von Luther bis zur Gegenwart. Eine Vorlesung. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Blau, Anna Britta: Der lyrische Sprecher in den Gedichten der Ingeborg Bachmann. In: Studia Neophilologica 52 (1980), 353–371.

    Google Scholar 

  • Bossinade, Johanna: Erklär mir, Liebe von Ingeborg Bachmann. Reflexionen über eine erweiterte Poetik. In: Sprachkunst 20 (1989), 177–197.

    Google Scholar 

  • Bothner, Susanne: Ingeborg Bachmann: Der janusköpfige Tod. Versuch der literaturpsychologischen Deutung eines Grenzgebietes der Lyrik unter Einbeziehung des Nachlasses. Frankfurt a. M. u. a. 1986.

    Google Scholar 

  • Broser, Patricia: »Ein Tag wird kommen …« Utopiekonzepte im Werk Ingeborg Bachmanns. Wien 2009.

    Google Scholar 

  • Burkart, Annette: »Kein Sterbenswort, Ihr Worte!« Ingeborg Bachmann und Sylvia Plath, Acting the Poem. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Canali, Laura/Miglio, Camilla: Cartographies de l’imaginaire. In: Géocritique (2016), 349–370.

    Google Scholar 

  • Conrady, Peter: Fragwürdige Lobrednerei. Anmerkungen zur Bachmann-Kritik. In: Text + Kritik 6 (21971), 48–55.

    Google Scholar 

  • Eberhardt, Joachim: »Es gibt für mich keine Zitate.« Intertextualität im dichterischen Werk Bachmanns. Tübingen 2002.

    Google Scholar 

  • Fehl, Peter: Sprachskepsis und Sprachhoffnung im Werk Ingeborg Bachmanns. Diss. Mainz 1970.

    Google Scholar 

  • Görtz, Franz Josef: Zur Lyrik der Ingeborg Bachmann. In: Text + Kritik 6 (21971), 28–38.

    Google Scholar 

  • Graf, Daniel: Wiederkehr und Antithese. Zyklische Komposition in der Lyrik Ingeborg Bachmanns. Heidelberg 2011.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Geschichtsbewußtsein und moderne Lyrik. Zu einigen Gedichten von Ingeborg Bachmann. In: Literatur und Kritik 115 (1977), 291–308.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Ingeborg Bachmann. Das Werk. Von den frühesten Gedichten bis zum »Todesarten«-Zyklus. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Ingeborg Bachmann. Reinbek bei Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Holthusen, Hans Egon: Kämpfender Sprachgeist. Die Lyrik Ingeborg Bachmanns [1958]. In: Christine Koschel/Inge von Weidenbaum (Hg.): Kein objektives Urteil – nur ein lebendiges. Texte zum Werk von Ingeborg Bachmann. München/ Zürich 1989, 24–52.

    Google Scholar 

  • Horn, Peter: Anruf und Schweigen in den Gedichten von Ingeborg Bachmann. In: Acta Germanica 4 (1969), 67–103.

    Google Scholar 

  • Horn, Peter: Die vierzeilige Volksliedstrophe in Ingeborg Bachmanns Lyrik. In: Acta Germanica 3 (1968), 271–288.

    Google Scholar 

  • Huml, Ariane: Silben im Oleander, Wort im Akaziengrün. Zum literarischen Italienbild Ingeborg Bachmanns. Göttingen 1999.

    Google Scholar 

  • Jens, Walter: Marginalien zur modernen Literatur. Drei Interpretationen – Zwei Porträts. In: Günther Neske (Hg.): Martin Heidegger zum siebzigsten Geburtstag. Festschrift. Pfullingen 1959, 225–236.

    Google Scholar 

  • Kalisch, Volker: Hans Werner Henzes und Ingeborg Bachmanns künstlerische Reaktion auf die atomare Bedrohung. Die Nachtstücke und Arien für Sopran und großes Orchester (1957) vor dem Hintergrund der kunsttheoretischen Reflexionen ihrer Verfasser. In: KulturPoetik 15 (2015), 243–268.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Sebastian: Pasticcio und »Utopia der Sprache«. Ingeborg Bachmann und die Ästhetik der Toncollage im Kontext der Nachkriegslyrik. In: Monika Albrecht/Dirk Göttsche (Hg.): »Über die Zeit schreiben« 3. Literatur- und kulturwissenschaftliche Essays zum Werk Ingeborg Bachmanns. Würzburg 2004, 69–131.

    Google Scholar 

  • Koch, Manfred: Augenwende. Ingeborg Bachmanns Gedicht An die Sonne. In: Sprache und Literatur 26 (1995), 205–224.

    Google Scholar 

  • Larcati, Arturo: Ingeborg Bachmanns Poetik. Darmstadt 2006.

    Google Scholar 

  • Larcati, Arturo: Diva-Kind und Intellektuelle. Ingeborg Bachmann in Italien. In: Wilhelm Hemecker/Manfred Mittermayer (Hg.): Mythos Bachmann. Zwischen Inszenierung und Selbstinszenierung. Wien 2011, 241–262.

    Google Scholar 

  • Lennox, Sara: »White Ladies« und »Dark Continents«. Ingeborg Bachmanns Todesarten-Projekt aus postkolonialer Sicht. In: Monika Albrecht/Dirk Göttsche (Hg.): »Über die Zeit schreiben«. Literatur- und kulturwissenschaftliche Essays zu Ingeborg Bachmanns »Todesarten«-Projekt. Würzburg 1998, 13–31.

    Google Scholar 

  • Mayer, Mathias: Ein Tod in Venedig. Ingeborg Bachmanns Schwarzer Walzer. In: Mathias Mayer (Hg.): Werke von Ingeborg Bachmann. Stuttgart 2002, 81–94.

    Google Scholar 

  • Miglio, Camilla: Gedächtnis, Schrift, »Musica impura«. Ingeborg Bachmanns Lieder von einer Insel. In: arcadia 42 (2007), 352–374.

    Google Scholar 

  • Miglio, Camilla: Ingeborg Bachmanns chthonisches Italien. In: Fabrizio Cambi/Arturo Larcati/Giuliano Lozzi/Isolde Schiffermüller (Hg.): Ingeborg Bachmann in aktueller Sicht. Perspektiven der Forschung. Rom 2016, 121–140.

    Google Scholar 

  • Morris, Leslie: »Ich suche ein unschuldiges Land.« Reading History in the Poetry of Ingeborg Bachmann. Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Nardon, Erika: Erwartung und Mißverständnis. Zur Aufnahme der Lyrik Ingeborg Bachmanns in den fünfziger Jahren. In: Quaderni di Lingue e Letterature 10 (1985), 117–133.

    Google Scholar 

  • Oberle, Mechthild: Liebe als Sprache und Sprache als Liebe. Die sprachutopische Poetologie der Liebeslyrik Ingeborg Bachmanns. Frankfurt a. M. u. a. 1990.

    Google Scholar 

  • Oelmann, Ute Maria: Deutsche poetologische Lyrik nach 1945. Ingeborg Bachmann, Günter Eich, Paul Celan. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Pichl, Robert: Ingeborg Bachmanns Erklär mir, Liebe. In: Primus-Heinz Kucher/Luigi Reitani (Hg.): »In die Mulde meiner Stummheit leg ein Wort …« Interpretationen zur Lyrik Ingeborg Bachmanns. Wien/Köln/Weimar 2000, 192–199.

    Google Scholar 

  • Politzer, Heinz: Ingeborg Bachmann: Das Spiel ist aus. In: Karl Weimar (Hg.): Views and Reviews of Modern German Literature. Festschrift for Adolf D. Klarmann. München 1974, 171–180.

    Google Scholar 

  • Rapisarda, Cettina: Raumentwürfe. Studien zu Gedichten Ingeborg Bachmanns. Bern 2013.

    Google Scholar 

  • Rasch, Wolfdietrich: Drei Interpretationen moderner Lyrik. In: Ders.: Zur deutschen Literatur seit der Jahrhundertwende. Gesammelte Aufsätze. Stuttgart 1967, 274–293.

    Google Scholar 

  • Reininger, Anton: Das Gedicht Ausfahrt. Politische Utopie oder existentialistische Poetik? In: Primus-Heinz Kucher/Luigi Reitani (Hg.): »In die Mulde meiner Stummheit leg ein Wort …« Interpretationen zur Lyrik Ingeborg Bachmanns. Wien/Köln/Weimar 2000, 61–72.

    Google Scholar 

  • Reitani, Luigi: Der Tarantelbiß. Zum Gedicht In Apulien. In: Primus-Heinz Kucher/Luigi Reitani (Hg.): »In die Mulde meiner Stummheit leg ein Wort …« Interpretationen zur Lyrik Ingeborg Bachmanns. Wien/Köln/Weimar 2000, 172–183.

    Google Scholar 

  • Reitani, Luigi: »Zu spät erreichten wir der Gärten Garten«. Ingeborg Bachmanns »Italien-Gedichte«. In: Fabrizio Cambi/Arturo Larcati/Giuliano Lozzi/Isolde Schiffermüller (Hg.): Ingeborg Bachmann in aktueller Sicht. Perspektiven der Forschung. Rom 2016, 107–119.

    Google Scholar 

  • Revesz, Eva: Poetry after Auschwitz. Tracing Trauma in Ingeborg Bachmann’s Poetic Work. In: Monatshefte 99 (2007), 194–216.

    Google Scholar 

  • Schadewaldt, Wolfgang: Das Wort der Dichtung. Mythos und Logos. In: Gestalt und Gedanke: Jahrbuch 6 (1960), 90–128.

    Google Scholar 

  • Šlibar, Neva: Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen. Ingeborg Bachmanns Gedichtzyklus Von einem Land, einem Fluss und den Seen. In: Primus-Heinz Kucher/Luigi Reitani (Hg.): »In die Mulde meiner Stummheit leg ein Wort …« Interpretationen zur Lyrik Ingeborg Bachmanns. Wien/Köln/Weimar 2000, 200–218.

    Google Scholar 

  • Svandrlik, Rita: Ästhetisierung und Ästhetikkritik in der Lyrik Ingeborg Bachmanns. In: Text + Kritik 6: Ingeborg Bachmann (1984), Sonderband, Gastredaktion Sigrid Weigel, 28–49.

    Google Scholar 

  • Svandrlik, Rita: Thematisierungen der Schrift. Über Bachmanns Brief in zwei Fassungen. In: Primus-Heinz Kucher/Luigi Reitani (Hg.): »In die Mulde meiner Stummheit leg ein Wort …« Interpretationen zur Lyrik Ingeborg Bachmanns. Wien/Köln/Weimar 2000, 151–163.

    Google Scholar 

  • Thiem, Ulrich: Die Bildsprache der Lyrik Ingeborg Bachmanns. Diss. Köln 1972.

    Google Scholar 

  • Unseld, Siegfried: Anrufung des Großen Bären [1956]. In: Christine Koschel/Inge von Weidenbaum (Hg.): Kein objektives Urteil – nur ein lebendiges. Texte zum Werk von Ingeborg Bachmann. München/Zürich 1989, 16–19.

    Google Scholar 

  • Weber, Hermann: An der Grenze der Sprache. Religiöse Dimension der Sprache und biblisch-christliche Metaphorik im Werk Ingeborg Bachmanns. Essen 1986.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Ingeborg Bachmann. Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses. Wien 1999

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmaus, M. (2020). Anrufung des Großen Bären und Gedichte aus dem Umfeld. In: Albrecht, M., Göttsche, D. (eds) Bachmann-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05667-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05667-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05666-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05667-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics