Skip to main content

Psychologie, Psychoanalyse und Psychiatrie

  • Chapter
  • First Online:
Bachmann-Handbuch
  • 3441 Accesses

Zusammenfassung

Zwei Jahre vor ihrem Tod hob Bachmann ihre enge »Beziehung« zu österreichischen »Autoren« hervor, u. a. auch zu Sigmund Freud (GuI, 80). Schon als Studentin hatte sie Lehrveranstaltungen über Tiefenpsychologie belegt: »Angewandte Psychologie« bei Lambert Bolterauer (Sommersemester 1947), »Psychische Heilmethoden unter besonderer Berücksichtigung der Individualpsychologie« bei Karl Novotny. An ein Praktikum in der Wiener Nervenheilanstalt »Am Steinhof«, das sie im September 1947 im Rahmen ihres Studiums absolvierte, schloss sich im Wintersemester 1947/48 ein »Psychotherapeutisches Praktikum« (Pichl 1986, 171) sowie die »Vorlesung über Psychotherapie« (McVeigh 2016, 53) bei Viktor E. Frankl an, und sie verpasste »selten […] Frankls öffentliche Vorträge« (ebd., 53).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Quellen

  • Bachmann, Ingeborg: Die kritische Aufnahme der Existentialphilosophie Martin Heideggers (Dissertation Wien 1949). Aufgrund eines Textvergleichs mit dem literarischen Nachlaß hg. von Robert Pichl. Mit einem Nachwort von Friedrich Wallner. München/Zürich 1985.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: Ingeborg Bachmann. Die Radiofamilie. Hg. von Joseph McVeigh. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: »Male oscuro«. Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit. Traumnotate, Brief- und Redeentwürfe. Hg. von Isolde Schiffermüller und Gabrielle Pelloni (= Ingeborg Bachmann: Werke und Briefe. Salzburger Bachmann Edition. Hg. von Hans Höller und Irene Fußl). München/Berlin 2017.

    Google Scholar 

  • Frankl, Viktor Emil: Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie, Bd. 4: Spezielle Therapie II und Neurosenprophylaxe. München/Berlin 1957.

    Google Scholar 

  • Frankl, Viktor E.: …Trotzdem JA zum LEBEN sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager [1977]. Vorwort von Hans Weigel. München 52018.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Aus den Anfängen der Psychoanalyse. Briefe an Wilhelm Fließ, Abhandlungen und Notizen aus den Jahren 1887–1902. Frankfurt a. M. 1962.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Das Unheimliche. Aufsätze zur Literatur. Frankfurt a. M. 1963.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Briefe. Ausgewählt und mit einem Vorwort versehen von Margarete Mitscherlich-Nielsen. Frankfurt a. M. 1972.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Studienausgabe. 10 Bde. und ein Ergänzungsband. Hg. von Alexander Mitscherlich, Angela Richards und James Strachey. Frankfurt a. M. 1969–1975.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet. 18 Bde. und ein Nachtragsband [London 1940–52]. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund/Breuer, Josef: Studien über Hysterie [1892–1899]. In: Sigmund Freud: Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet. 18 Bde. und ein Nachtragsband [London 1940–52]. Frankfurt a. M. 1999, Bd. 1, 81–312.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund/Pfister, Oskar: Briefe 1909–1939. Hg. von Ernst L. Freud und Heinrich Meng. Frankfurt a. M. 1963.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund/Zweig, Arnold: Briefwechsel. Hg. von Ernst L. Freud. Frankfurt a. M. 1968.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Georg: Vom Sehen, von der Welt des Auges und vom Sehen ohne Augen [1932]. In: Ders.: Psychoanalytische Schriften zur Psychosomatik. Hg. von Günter Clausen. Wiesbaden 1966, 263–331.

    Google Scholar 

  • Hocke, Gustav René: Die Welt als Labyrinth. Manierismus in der europäischen Kunst und Literatur. 2 Bde. Hamburg 1957/1959.

    Google Scholar 

  • Johnson, Uwe: Eine Reise nach Klagenfurt. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Jung, Carl Gustav: Über die Psychologie des Unbewußten. Olten 1971.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques: Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion [1949]. In: Ders.: Schriften I. Hg. von Norbert Haas. Olten 1973a, 61–70.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques: Leeres und volles Sprechen in der psychoanalytischen Darstellung des Subjekts. In: Ders.: Schriften I. Hg. von Norbert Haas. Olten 1973b, 84–105.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques: Das Seminar. Buch I. Freuds technische Schriften [1953/54]. Olten 1978a.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques: Das Seminar. Buch XI. Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse [1964]. Weinheim/Berlin 1978b.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa Wolf: Kindheitsmuster [1976]. Berlin/Weimar 101983.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bannasch, Bettina: Von vorletzten Dingen. Schreiben nach »Malina«: Ingeborg Bachmanns »Simultan«-Erzählungen. Würzburg 1997.

    Google Scholar 

  • Behre, Maria: Das Gedicht als existentiale Methode des Lebens im Immerzu-ans-Sterben-Denken. In: Monika Albrecht/Dirk Göttsche (Hg.): Über die Zeit schreiben. Literatur- und kulturwissenschaftliche Essays zu Ingeborg Bachmanns »Todesarten«-Projekt. Würzburg 2000, 96–110.

    Google Scholar 

  • Beicken, Peter: Ingeborg Bachmann. München 1988.

    Google Scholar 

  • Bossinade, Johanna: Kranke Welt bei Ingeborg Bachmann. Über literarische Wirklichkeit und psychoanalytische Interpretation. Freiburg 2004.

    Google Scholar 

  • Braun, Christina von: Nicht ich. Logik, Lüge, Libido. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Dennemarck-Jäger, Brigitte: Der ungehörte Schrei. Ingeborg Bachmanns Roman »Malina« und seine Interpreten. Eine psychotraumatologische Studie. Kröning 2008.

    Google Scholar 

  • Gay, Peter: Die zarte Leidenschaft. Liebe im bürgerlichen Zeitalter. München 1987.

    Google Scholar 

  • Grimm, Hannelore/Engelkamp, Johannes: Sprachpsychologie. Handbuch und Lexikon der Psycholinguistik. Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • Gutjahr, Ortrud: Fragmente unwiderstehlicher Liebe. Zur Dialogstruktur literarischer Subjektentgrenzung in Ingeborg Bachmanns »Der Fall Franza«. Würzburg 1988.

    Google Scholar 

  • Hapkemeyer, Andreas: Ingeborg Bachmann. Entwicklungslinien in Werk und Leben. Wien 1990.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Ingeborg Bachmann. Das Werk. Von den frühesten Gedichten bis zum »Todesarten«-Zyklus. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Irigaray, Luce: Das Geschlecht, das nicht eins ist. Berlin 1979.

    Google Scholar 

  • Kahane, Claire: Passions of the Voice. Hysteria, Narrative, and the Figure of the Speaking Woman, 1850–1915. Baltimore MD/London 1995.

    Google Scholar 

  • Kanz, Christine: »Und wieder die Angst«. Zur Darstellung psychischer Phänomene in Texten von Ingeborg Bachmann, Anne Duden, Monika Maron und Maria Erlenberger. In: Script. Frau Literatur Wissenschaft im alpen-adriatischen Raum 7 (1995), 14–19.

    Google Scholar 

  • Kanz, Christine: Angst und Geschlechterdifferenzen. Ingeborg Bachmanns »Todesarten«-Projekt in Kontexten der Gegenwartsliteratur. Stuttgart/Weimar 1999; e-book 2017.

    Google Scholar 

  • Kanz, Christine: Intertextuelle Bezüge. W. H. Audens »The Age of Anxiety« und Ingeborg Bachmanns »Malina«. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 2 (2003), 128–153.

    Google Scholar 

  • Keitel, Evelyne: Psychopathographien. Die Vermittlung psychotischer Phänomene durch Literatur. Heidelberg 1986.

    Google Scholar 

  • Krohne, Heinz W.: Theorien zur Angst. Stuttgart u. a. 1976.

    Google Scholar 

  • Krylova, Katya: The Function of the Analyst – Bachmann’s Malina Read Through Lacan. In: Focus on German Studies 14 (2007), 37–49.

    Google Scholar 

  • Kyora, Sabine: Psychoanalyse und Prosa im 20. Jahrhundert. In: Frauen in der Literaturwissenschaft. Rundbrief Psychoanalyse 38/39 (1993), 23–29.

    Google Scholar 

  • Laplanche, Jean/Pontalis, Jean-Bertrand: Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt a. M. 111992.

    Google Scholar 

  • Lennox, Sara: Geschlecht, Rasse, Geschichte in »Der Fall Franza«. In: Text + Kritik 6: Ingeborg Bachmann (1984), Sonderband, Gastredaktion Sigrid Weigel, 132–149.

    Google Scholar 

  • Lindhoff, Lena: Einführung in die feministische Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • McVeigh, Joseph: Ingeborg Bachmanns Wien. 1946–1953. Berlin 2016.

    Google Scholar 

  • Minden, Michael: Modernism’s struggle for the soul: Rainer Maria Rilke’s Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge and Ingeborg Bachmann’s Malina. In: German Life and Letters 67/3 (2014), 320–340.

    Google Scholar 

  • Pagel, Gerda: Lacan zur Einführung. Hamburg 21991.

    Google Scholar 

  • Pankow, Gisela: Gesprengte Fesseln der Psychose. Aus der Werkstatt einer Psychotherapeutin. München 1968.

    Google Scholar 

  • Pichl, Robert: Dr. Phil. Ingeborg Bachmann. Prolegomena zur kritischen Edition einer Doktorarbeit. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 3. Folge 16 (1986), 167–188.

    Google Scholar 

  • Schuller, Marianne: Wider den Bedeutungswahn. Zum Verfahren der Dekomposition in Der Fall Franza. In: Text + Kritik 6: Ingeborg Bachmann (1984), Sonderband, Gastredaktion Sigrid Weigel, 150–156.

    Google Scholar 

  • Showalter, Elaine: Feministische Literaturkritik in der Wildnis. In: Karen Nölle-Fischer (Hg.): Mit verschärftem Blick. Feministische Literaturkritik. München 1987, 49–88.

    Google Scholar 

  • Stoll, Andrea: Der Bruch des epischen Atmens. Zum Konflikt von Erinnerung und Erzählvorhaben in Ingeborg Bachmanns Malina-Roman. In: Dies. (Hg.): Ingeborg Bachmann: »Malina«. Materialienband. Frankfurt a. M. 1992, 250–264.

    Google Scholar 

  • Teichmann, Gottfried: Psychoanalyse und Sprache. Von Saussure zu Lacan. Würzburg 1983.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Ein Ende mit der Schrift, ein andrer Anfang. In: Text + Kritik 6: Ingeborg Bachmann (1984), Sonderband, Gastredaktion Sigrid Weigel, 58–92.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Am Anfang eines langen Wegs. Urszene einer Poetologie. In: du (1994), 20–23, 90–91.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Ingeborg Bachmann. Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses. Wien 1999.

    Google Scholar 

  • Worbs, Michael: Nervenkunst. Literatur und Psychoanalyse im Wien der Jahrhundertwende. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kanz, C. (2020). Psychologie, Psychoanalyse und Psychiatrie. In: Albrecht, M., Göttsche, D. (eds) Bachmann-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05667-2_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05667-2_42

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05666-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05667-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics