Skip to main content

Bachmanns Utopiebegriff

  • Chapter
  • First Online:
Bachmann-Handbuch
  • 3433 Accesses

Zusammenfassung

Die auf Thomas Morus’ Staatsroman Utopia (1516) zurückgehende humanistische, aus gr. ou (nicht) und tópos (Ort) abgeleitete Neubildung verwendet Ingeborg Bachmann theoretisch relevant nur in vier Texten: im [Ferragosto]-Text, in ihren beiden Essays zu Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften und in der Frankfurter Vorlesung »Literatur als Utopie«, auch hier handelt es sich um Musil-Zitate (vgl. Agnese 1996, 103–114). Daraus kann jedoch nicht geschlossen werden, dass Utopie bei Bachmann nur ein »Deckbegriff« für »Erlösungsbegehren« (Weigel 1999, 487) bzw. Messianismus ist. Denn es finden sich in ihrem Werk zahlreiche Synonyme und Umschreibungen des Utopischen wie »Unsagbares« (W 4, 13, 15; KS, 55, 56, 58), »Gegenzeit« (W 1, 317), »Gegenbild« (W 2, 212), »Hoffnung« (GuI, 128, 145) sowie die »Ein Tag wird kommen«-Fragmente in Malina, die darauf hinweisen, dass mit Utopie der Kern ihrer Poetologie berührt ist (Eilittä 2008; Broser 2009; Weder 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Quellen

  • Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie. Hg. von Gretel Adorno und Rolf Tiedemann. Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: Utopie contra Ideologie. Unveröffentlichtes, vollständiges Manuskript des Radios-Essays zu Robert Musils Mann ohne Eigenschaften, Sendetermin 27. April 1954, Nachlass Ingeborg Bachmann, Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien, LIT 423/14.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: Ich weiß keine bessere Welt. Unveröffentlichte Gedichte. München 2000.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: Die Radiofamilie. Hg. von Joseph McVeigh. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften, Bd. I.2. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften, Bd. II.1. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1977.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung, Bd. 2. Frankfurt a. M. 1959.

    Google Scholar 

  • Haller, Gerda (Hg.): Ingeborg Bachmann. Ein Tag wird kommen. Gespräche in Rom. Ein Porträt von Gerda Haller. Salzburg 2004.

    Google Scholar 

  • Maier, Anna [d. i. Nani Demus]: Franz Kafka und Robert Musil als Vertreter der ethischen Richtung des modernen Romans. Diss. Univ. Wien 1949.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. Hg. von Adolf Frisé. Hamburg 1952.

    Google Scholar 

Literatur

  • Agnese, Barbara: Der Engel der Literatur. Zum philosophischen Vermächtnis Ingeborg Bachmanns. Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Kurt: Ingeborg Bachmanns Wittgenstein- und Musil-Rezeption. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 8/4 (1980), 527–532.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Kurt: Ingeborg Bachmann. Stuttgart/Weimar 21997.

    Google Scholar 

  • Broser, Patricia: »Ein Tag wird kommen …« Utopiekonzepte im Werk Ingeborg Bachmanns. Wien 2009.

    Google Scholar 

  • Eilittä, Leena: Ingeborg Bachmann’s Utopia and Disillusionment. Introduction. Helsinki 2008.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Ingeborg Bachmann. Das Werk. Von den frühesten Gedichten bis zum »Todesarten«-Zyklus. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Lubkoll, Christine: Utopie und Kritik. Ingeborg Bachmanns Der gute Gott von Manhattan. In: Mathias Mayer (Hg.): Werke von Ingeborg Bachmann. Stuttgart 2002, 122–139.

    Google Scholar 

  • Mechtenberg, Theo: Utopie als ästhetische Kategorie. Eine Untersuchung der Lyrik Ingeborg Bachmanns. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Nagy, Hajnalka: Der Zauberatlas der Literatur. Topographie und Utopie in Ingeborg Bachmanns Werk. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2009, 154–171.

    Google Scholar 

  • Schmaus, Marion: Die poetische Konstruktion des Selbst. Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Schmaus, Marion: Literarische Rezeption. In: Birgit Nübel/Norbert Christian Wolf (Hg.): Robert-Musil-Handbuch. Berlin/New York 2016, 825–854.

    Google Scholar 

  • Weber, Hermann: An der Grenze der Sprache. Religiöse Dimension der Sprache und biblisch-christliche Metaphorik im Werk Ingeborg Bachmanns. Essen 1986.

    Google Scholar 

  • Weder, Christine: (K)ein Schritt ins gelobte Gomorrha. Utopie und Apokalyptik bei Ingeborg Bachmann im Kontext der Aufbruchsprogramme der 60er Jahre. In: Reto Sorg/Bodo Würffel (Hg.): Utopie und Apokalypse in der Moderne. Paderborn 2010, 245–256.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Ingeborg Bachmann. Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses. Wien 1999.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmaus, M. (2020). Bachmanns Utopiebegriff. In: Albrecht, M., Göttsche, D. (eds) Bachmann-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05667-2_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05667-2_36

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05666-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05667-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics