Skip to main content

Die Radiofamilie und andere frühe Rundfunkarbeiten

  • Chapter
  • First Online:
Bachmann-Handbuch
  • 3388 Accesses

Zusammenfassung

Noch vor ihrem literarischen Durchbruch auf den Tagungen der Gruppe 47 in den Jahren 1952 und 1953 erzielte Ingeborg Bachmann beim Sender Rot-Weiß-Rot (RWR), dem amerikanischen Besatzungssender in Wien, eine gewisse Anerkennung als Radioautorin. Zwar stellte ihre neue Arbeit als Redakteurin und Script Writer bei diesem Sender keineswegs die Erfüllung eines beruflichen Zieles dar, denn sie hoffte noch auf eine akademische Laufbahn (GuI, 112). Als sie jedoch im März 1951 von einer viermonatigen Paris- und London-Reise nach Wien zurückkehrte und ihre Freundin und Mentorin Elisabeth »Bobbie« Löcker ihr eine Stelle im Sekretariat der amerikanischen Information Services Branch (ISB) in Wien vermittelte, war dies der erste Schritt zu einer beruflichen Laufbahn im Dienst der amerikanischen Besatzungsmacht, der dann mehrere Monate später »aus heiterem Himmel heraus« (so Bachmann, zit. nach McVeigh 2016, 77) die Einladung zur Mitarbeit beim RWR folgte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen

  • [Anonym]: »Das Herrschaftshaus« [Interview mit Ingeborg Bachmann]. In: Große Österreich-Illustrierte (GÖI) 4 (16.–22.3.1952), 18.

    Google Scholar 

  • [Anonym]: »Der dunkle Turm« Große Österreich-Illustrierte (GÖI) 4 (14.–20.12.1952), 18.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: Römische Reportagen. Eine Wiederentdeckung. Hg. von Jörg-Dieter Kogel. München/Zürich 1998.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg/Celan, Paul: Herzzeit. Ingeborg Bachmann – Paul Celan. Der Briefwechsel. Hg. von Bertrand Badiou, Hans Höller, Andrea Stoll und Barbara Wiedemann. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: Die Radiofamilie. Hg. von Joseph McVeigh. Berlin 2011.

    Google Scholar 

Literatur

  • Eripek, Ursula: Ein überzeugter und überzeugender Wiener. Ein Beitrag zur Biographie von Jörg Mauthe (1924–1986). Diplomarbeit, Universität Wien 1999.

    Google Scholar 

  • Hoell, Joachim: Ingeborg Bachmann. München 2001.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Ingeborg Bachmann. Reinbek bei Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Lennox, Sara: Hörspiele. In: Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar 2002, 83–96.

    Google Scholar 

  • Mauthe, Jörg: Script Department – Was ist das? In: Wolfgang Kudrnofsky (Hg.): Vom dritten Reich zum dritten Mann. Helmut Qualtingers Welt der vierziger Jahre. Wien 1973, 247–255.

    Google Scholar 

  • McVeigh, Joseph: »My Father, … I would not have betrayed you …«. Reshaping the Familial Past in Ingeborg Bachmann’s Radiofamilie-Texts. In: New German Critique 93 (2004a), 131–144.

    Google Scholar 

  • McVeigh, Joseph: Die Stille um den »Mordschauplatz«. Ingeborg Bachmann, der Kalte Krieg und der Sender Rot-Weiß-Rot. In: Monika Albrecht/Dirk Göttsche (Hg.). »Über die Zeit schreiben« 3. Literatur- und kulturwissenschaftliche Essays zum Werk Ingeborg Bachmanns. Würzburg 2004b, 55–68.

    Google Scholar 

  • McVeigh, Joseph: Ingeborg Bachmanns Wien 1946–1953. Berlin 2016.

    Google Scholar 

  • Wagnleitner, Reinhold: Coca-Colonisation und Kalter Krieg. Die Kulturmission der USA in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Wien 1991.

    Google Scholar 

  • Weiser, Peter: Wien. Stark bewölkt. Wien/München 1984.

    Google Scholar 

  • Weiser, Peter: Geschichte der Familie Floriani. In: Jörg Mauthe/Peter Weiser: Familie Floriani. Ein wienerischer Lebenslauf in dreißig Bildern. Wien 1990, 248–252.

    Google Scholar 

  • Weiser, Peter: »Die Familie Nr. 1«. Hörspiel. Versuch einer Rekonstruktion. In: Peter Bockskanl u. a.: Jörg Mauthe. Sein Leben auf 33 Ebenen. Erinnerungen und Visionen. Wien 1994, 25–33.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

McVeigh, J. (2020). Die Radiofamilie und andere frühe Rundfunkarbeiten. In: Albrecht, M., Göttsche, D. (eds) Bachmann-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05667-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05667-2_18

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05666-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05667-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics