Skip to main content

Rechtssoziologie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Rechtsphilosophie
  • 5462 Accesses

Zusammenfassung

Dies ist keine Übersicht über ›Rechtssoziologie‹, sondern der Versuch, zentrale Berührungspunkte von Rechtssoziologie und Rechtsphilosophie (und Rechtstheorie) herauszuarbeiten (vgl. Rottleuthner 1981). Versteht man Rechtssoziologie als eine empirisch verfahrende Disziplin, liegen die Berührungspunkte vor allem dort vor, wo in der Rechtsphilosophie Behauptungen aufgestellt werden, die empirisch geprüft warden könnten, von Rechtsphilosophen aber im Bereich ihrer zumeist begrifflichen und normativen Analysen nicht überprüft werden, oder dort, wo Begriffe in unterschiedlicher Bedeutung in den Bereichen der Rechtssoziologie und der Rechtsphilosophie verwendet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Durkheim, Émile: De la division du travail social. Paris 1893 (dt. Über soziale Arbeitsteilung. Frankfurt a. M. 21988).

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald: Law’s Empire. Cambridge MA 1968.

    Google Scholar 

  • Fuller, Lon L.: The Morality of Law. New Haven CT 1969.

    Google Scholar 

  • Gibbs, Jack P.: Definitions of law and empirical questions. In: Law and Society Review 2 (1968), 429–446.

    Google Scholar 

  • Hart, H. L. A.: The Concept of Law. Oxford 1961 [CoL].

    Google Scholar 

  • Hart, H. L. A.: Law, Liberty and Morality. Oxford 1963.

    Google Scholar 

  • Hart, H. L. A.: The Concept of Law. Postscript. Oxford 21994, 238–276, 306 f. [P].

    Google Scholar 

  • Jestaedt, Matthias: Geltung des Systems und Geltung im System. Wozu man die Grundnorm benötigt – und wozu nicht. In: Juristenzeitung 21 (2013), 1009–1021.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans: What is Justice? Berkeley 1960.

    Google Scholar 

  • Lacey, Nicola: A Life of H. L. A. Hart: The Nightmare and the Noble Dream. Oxford 2004.

    Google Scholar 

  • Lüderssen, Klaus (Hg.): Rechtssoziologie und Rechtswissenschaft: eine Kontroverse (1915/17). Baden-Baden 2003.

    Google Scholar 

  • MacCormick, Neil: H. L.A.Hart. Stanford 22008.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl: Zur Kritik der politischen Ökonomie – Vorwort [1859]. In: Max-Engels-Werke, Bd. 13. Berlin 1961, 7–11.

    Google Scholar 

  • Paulson, Stanley L. (Hg.): Hans Kelsen und die Rechtssoziologie. Auseinandersetzungen mit Hermann U. Kantorowicz, Eugen Ehrlich und Max Weber. Aalen 1992.

    Google Scholar 

  • Podgorecki, Adam et al.: Knowledge and Opinion about Law. London 1973.

    Google Scholar 

  • Rottleuthner, Hubert: Rechtstheorie und Rechtssoziologie. Freiburg 1981.

    Google Scholar 

  • Rottleuthner, Hubert: Rechtstheoretische Probleme der Soziologie des Rechts. Die Kontroverse zwischen Hans Kelsen und Eugen Ehrlich (1915/1917). In: Rechtstheorie Beiheft 5 (1984), 521–551.

    Google Scholar 

  • Rottleuthner, Hubert: Ungerechtigkeiten. Baden-Baden 2008.

    Google Scholar 

  • Rottleuthner, Hubert: Die konstitutive Funktion von Recht oder »How to do facts with law«. In: Frank Saliger (Hg.): Rechtsstaatliches Strafrecht. Festschrift für Ulfrid Neumann zum 70. Geburtstag. Heidelberg 2017, 347–363.

    Google Scholar 

  • Searle, John: The Construction of Social Reality. New York 1995. (dt. Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen. Reinbek bei Hamburg 1997).

    Google Scholar 

  • Schauer, Frederick: The Force of Law. Cambridge MA 2015.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Soziologische Grundbegriffe. In: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen 1956.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft, Teilbd. 3: Recht [1914]. In: Werner Gephart/Siegfried Hermes (Hg.): Max Weber-Gesamtausgabe, Bd. I/22,3. Tübingen 2010.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Einige Kategorien der verstehenden Soziologie (1913). In: Max Weber-Gesamtausgabe: Band I/12. Tübingen 2018.

    Google Scholar 

  • Winch, Peter: The Idea of a Social Science. London 1958 (dt. Die Idee der Sozialwissenschaft und ihr Verhältnis zur Philosophie. Frankfurt a. M. 1966).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hubert Rottleuthner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rottleuthner, H. (2021). Rechtssoziologie. In: Hilgendorf, E., Joerden, J.C. (eds) Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_16

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05638-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05639-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics