Skip to main content

Schweyk

  • Chapter
Brecht Handbuch

Zusammenfassung

Wenige andere literarische Werke erfuhren ein derart ungeteiltes Lob aus B.s Mund wie Jaroslav Hašeks Fortsetzungsroman Osudy dobrého vojáka Švejka za svétové války (1920–1923; dt.: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk während des Weltkrieges). Der Roman galt B. als eines von drei Jh.-Büchern (GBA 23, S. 350), er führte ihn mehrfach in seinen unveröffentlichten Beiträgen zur Expressionismusdebatte als Musterbeispiel für einen zeitgemäßen Realismus an (GBA 22, S. 420, S. 433, S. 442, S. 483, S. 637) und empfahl ihn als Pflichtlektüre für die Soldaten der Nationalen Volksarmee (BBA 2214/39). Er benutzte den Tonfall des Buchs in Herr Puntila und sein Knecht Matti, Mutter Courage, den Flüchtlingsgesprächen und im Kaukasischen Kreidekreis; und als ihn der Untersuchungs-ausschuss für unamerikanische Aktivitäten (HUAC) 1947 zum Verhör lud, bediente er sich der Schwejkschen Listigkeit im Umgang mit der Obrigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, Theodor W.: Ist die Kunst heiter? In: Ders.: Noten zur Literatur. Frankfurt a.M. 1981, S.599– 606.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Die vollendete Sinnlosigkeit. In: Dies.: Israel, Palästina und der Antisemitismus. Berlin 1991, S. 77–94.

    Google Scholar 

  • Bataille, Georges: Die Aufhebung der Ökonomie. München 1985.–Benjamin, Walter: Was ist das epische Theater? (1). In: Ders.: Gesammelte Schriften II, 2. Hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a.M. 1980, S. 519–531.

    Google Scholar 

  • Ders.: Gesammelte Schriften VI. Hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Von der beschränkten zur allgemeinen Ökonomie. Ein rückhaltloser Hegelianismus. In: Ders.: Die Schrift und die Differenz. 4. Aufl. Frankfurt a.M. 1989, S. 380–421.

    Google Scholar 

  • Dickson, Keith A.: Towards Utopia. A Study of Brecht. Oxford 1978.

    Google Scholar 

  • Eisler/ Bunge.–Foucault, Michel: Sexualität und Wahrheit. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Ders.: Il faut défendre la société. Paris 1997.–Hašek, Jaroslav: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk. Aus dem Tschechischen von Grete Reiner. 2. Aufl. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Haug, Wolfgang Fritz: Das umwerfende Einverständnis des braven Soldaten Schwejk. In: Ders.: Bestimmte Negation. Frankfurt a.M. 1973, S. 7–69.

    Google Scholar 

  • Hayman, Ronald: Bertolt Brecht. Der ungeliebte Klassiker. München 1985.

    Book  Google Scholar 

  • Hinck, Walter: Mutter Courage und ihre Kinder. In: Hinderer, S. 162–178.

    Google Scholar 

  • Karasek, Hellmuth: Bertolt Brecht. Der jüngste Fall eines Theaterklassikers. München 1978.

    Google Scholar 

  • Knust, Herbert: Brechts braver Schweyk. In: Publications of the Modern Language Association of America 88 (1973), S. 219–232.

    Article  Google Scholar 

  • Ders. (Hg.): Materialien zu Bertolt Brechts »Schweyk im zweiten Weltkrieg«. Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Joel: Schweyk, Azdak: le fol-sage et le picaro. In: Valentin, Jean-Marie/Buck, Theo (Hg.): Bertolt Brecht: Actes du Colloque franco-allemand tenu en Sorbonne (15.–19.11. 1988 ). Bern [u.a.] 1990, S. 245–270.

    Google Scholar 

  • Lyon, James K.: Bertolt Brecht in America. Princeton 1980.

    Google Scholar 

  • Lucchesi/Shull.–Mayer, Hans: Texte in der Sklavensprache. In: Ders.: Bertolt Brecht und die Tradition. München 1965, S. 79–86.

    Google Scholar 

  • Mews, Siegfried: A Bertolt Brecht Reference Companion. Greenwood 1997.–Mittenzwei, Bd.2.

    Google Scholar 

  • Müller, André: Echte oder vorgetäuschte Naivität? Der Schweyk bei Hašek, Burian und Brecht. In: Theater der Zeit (1959), H. 8, S. 15–18.

    Google Scholar 

  • Ders.: Weil man die Menschen davor warnen muß. »Schweyk im zweiten Weltkrieg« von Bertolt Brecht in Frankfurt/Main. In: Theater der Zeit (1959), H. 8, S. 48–50.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Material. Leipzig 1990.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus-Detlef: »Das Große bleibt groß nicht…«. Die Korrektur der politischen Theorie durch die literarische Tradition in Bertolt Brechts »Schweyk im zweiten Weltkrieg«. In: WW. 23 (1973), S.26–44.

    Google Scholar 

  • Ders.: Brecht, ein letzter Aristoteliker des Theaters? In: Vanoosthuyse, Michel (Hg.): Poétique et Politique. Poetik und Politik. Montpellier 1999, S. 35–42.

    Google Scholar 

  • Müller-Schöll, Nikolaus: Der Eingriff ins Politische. In: Silberman, Marc (Hg.): drive b: brecht 100. BrechtYb. 23/Theater der Zeit Arbeitsbuch. Berlin 1997, S. 113–117.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Theater des »konstruktiven Defaitismus«. Frankfurt 2001.

    Google Scholar 

  • Ders.: Theater im Text der Theorie. Zur rhetorischen Subversion der »Lehre« in Brechts theoretischen Schriften. In: BrechtYb. 24 (1999), S. 265–276.

    Google Scholar 

  • Petr, Pavel: Hašeks »Schwejk« in Deutschland. Berlin 1963.

    Google Scholar 

  • Piscator, Erwin: Das politische Theater. Reinbek bei Hamburg 1963.

    Google Scholar 

  • Rühle, Günther: Anarchie in der Regie. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. Berlin o.J.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev: Bertolt Brechts Ästhetik des Naiven. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Seidel, Hans-Dieter: Nicht überlebensgefährlich: Stuttgarts »Schweyk im zweiten Weltkrieg«. In: Theater heute (1979), H. 3, S. 59.

    Google Scholar 

  • Wiegenstein, Roland H.: Wie harmlos ist Brecht? Harry Buckwitz präsentiert abermals »Schweyk im Zweiten Weltkrieg« in Berlin. In: Theater heute (1979), H. 8, S. 53.–Wyss.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jan Knopf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Schöll, N. (2001). Schweyk. In: Knopf, J. (eds) Brecht Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05612-2_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05612-2_43

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01829-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05612-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics