Skip to main content

Bio-Macht und romantische Fantastik

  • Chapter
Konzepte der Moderne

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 214 Accesses

Zusammenfassung

Mein Aufsatz geht aus von Hoffmanns Das Fräulein von Scudieri und zeigt, wie in dieser Erzählung ein neuer Künstlertyp mit einem Modell der modernen Machtausübung verknüpft wird, einem Machtmodell, das von Foucault als Bio-Macht bezeichnet wird.1 Die neue Macht des Künstlers läßt sich als direkte Wirkung auf den Rezipienten, dessen traumatische Verführung und Sexualisierung beschreiben. Der Effekt dieser Verführung wird in Hoffmanns Werk nahezu formelhaft als synästhetische Reizüberflutung beschrieben, die in einer vorübergehenden schmerzhaft lustvollen Auflösung von Ichgrenzen mündet. Ausgelöst wird dieser Effekt durch eine Begegnung mit einem Enigma, mit einer ›fremden Macht‹, mit einem X, das vertraute Wahrnehmungsund Interpretationsmodelle radikal in Frage stellt ohne diese brüchig gewordenen Raster durch neue Sicherheiten zu ersetzen. Hier liegt nun auch der enge Bezug zu dem die fantastische Erzählung markierenden wunderbaren oder rätselhaften Ereignis, der nicht nur für Hoffmann, sondern auch für Tieck, Brentano und Arnim hergestellt werden kann, dessen Aufweis allerdings die Grenzen dieses Beitrags überschreiten würde.2 Stattdessen werde ich die poetologische Dimension dieser rein auf Effekt, ja geradezu auf Nervenimpulse zugespitzten Wirkungsästhetik in ihrer Abgrenzung von einem Modell der ästhetischen Signifikation der Darstellung anhand von Hoffmanns Erzählung Die Automate verfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Michel Foucault, Sexualität und Wahrheit, Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  2. Dieser Aspekt meiner Scuderi-Interpretation stützt sich entscheidend auf Friedrich Kittler, »Eine Detektivgeschichte der ersten Detektivgeschichte«, in: Friedrich Kittler, Dichter Mutter Kind, München 1991, 197–218.

    Google Scholar 

  3. E.T.A. Hoffmann, »Das Fräulein von Scuderi« in: E.T.A. Hoffmann, Die Sera-pions-Brüder. (1819–121), Bd. 1, München 1995, 661.

    Google Scholar 

  4. Siehe auch Arnold Davidson, »How to do the History of Psychoanalysis: A Reading of Freud’s Three Essays on the Theory of Sexuality«, Critical Inquiry 13/2 (Winter 1987), 252–277.

    Article  Google Scholar 

  5. Siehe auch zur Definition des das Fantastische bestimmenden Ereignisses Marianne Wünsch, Die Fantastische Literatur der Frühen Moderne (1890–1930). Definition, Denkgeschichtlicher Kontext, Strukturen, München 1991, bes. 14ff.

    Google Scholar 

  6. Johann Gottfried Herder (1778), »Plastik. Einige Wahrnehmungen über Form und Gestalt aus Pygmalions bildendem Traume«, in: Herders Sämmtliche Werke, hrsg. Bernhard Suphan, Berlin 1892, Bd. 8, 25.

    Google Scholar 

  7. E.T.A. Hoffmann, »Die Automate«, in: ders., Die Serapions-Brüder. (1819–121), München 1995, Bd. 1, 328–330.

    Google Scholar 

  8. Gotthold Ephraim Lessing, Moses Mendelssohn und Friedrich Nicolai, Briefwechsel über das Trauerspiel, hrsg. Jochen Schulte-Sasse, München, 1972, 103 ff.

    Google Scholar 

  9. Zu Theorien der Nervenerregung im 18. Jh. siehe G. J. Barker-Benfield, The Culture of Sensibility, Chicago 1992, 1–36.

    Google Scholar 

  10. Siehe hierzu Friedrich Kittler, Aufschreibesysteme 1800/1900, München 1985, 83–114.

    Google Scholar 

  11. Zu Hoffmanns Auseinandersetzung mit Schubert und Schelling siehe William Arctander O’Brien, »E.T.A. Hoffmann’s critique of Idealism: Psychology, allegory and philosophy in Die Automate«, Euphorion 83 (1989), 369–406.

    Google Scholar 

  12. Siehe Slavoj Zizek, Grimassen des Realen, Köln 1993.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gerhart von Graevenitz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

von Mücke, D. (1999). Bio-Macht und romantische Fantastik. In: von Graevenitz, G. (eds) Konzepte der Moderne. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05565-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05565-1_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01684-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05565-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics